Name | Mentoren | Arbeitstitel |
---|---|---|
Marlene Bart | Disputation erfolgt | Das Künstlerbuch als multimediale Enzyklopädie - Zu methodischen und visuellen Schnittstellen von Künstlerbüchern und naturhistorischen Enzyklopädien |
Jörg Brinkmann | Prof. Dr. Stephan Günzel (Technische Universität Berlin), Prof. Ursula Damm | Post Physical Playgrounds |
Jenny Brockmann | Prof. Dr. Henning Schmidgen (Fak. M), Dr. Tom Sanya (University of Cape Town) | (Un-)Gleichgewichts-Organ - BALANCE |
Regine Elbers | Prof. Dr. Sabine Sanio (Universität der Künste Berlin), Prof. Nathalie Singer | Vorstellung im Dunkeln. Möglichkeiten der dreidimensionalen Hörspiel-Inszenierung mit zeitgemäßen Mitteln der elektroakustischen Kunst. |
Vanessa Farfán | Prof. Dr. Henning Schmidgen; Prof. Hannes Brunner (Kunsthochschule Berlin Weißensee) | Maschinen mit Organen. Unberechenbare Prozesse in Zeiten der Digitalisierung |
Runze Feng | Prof. Dr. Frank Eckardt (Fak. A + U), Prof. Danica Dakic | Make the invisible visible - City branding and community public art |
Xenia Fink | Univ.-Prof. Mag. PhD. Elke Krasny (Akademie der bildenden Künste Wien), Prof. Jana Gunstheimer | Figuration und Feminismus – Auf der Suche nach einem female gaze |
Teresa Fischer | Prof. Mag. Dr. Elke Gaugele (Akademie der bildenden Künste Wien), Prof. Christine Hill | Femme Erasure from the 1920s until the 1950s: Queering the lesbian amateur photograph archive |
Daniel Franke | Prof. Dr. Henning Schmidgen; Prof. Ralf Baecker (Hochschule für Künste Bremen) | The Language of Complex Systems |
Raju G.C. | Prof. Dr. Michael Lüthy; Prof. Danica Dakic | Micro-narratives of Mobility - Eine visuelle Sprache zum Kontext der nepalesischen Arbeitsmigration |
Margarita Cristina Garcia | Prof. Liz Bachhuber; Prof. Ruben Zaiotti (Dalhousie University, Halifax, Canada) | Beyond Borders / Subverting Global Imag(e)ning |
Rico Graupner | Prof. Dr. Martin Supper (Universität der Künste Berlin); Prof. Ursula Damm | Input controlled Composition for Environments: Mittler zur ästhetischen Regulierung von öffentlichen Soundscapes. |
Miriam Hamel | Jun.-Prof. Dr. Alexandra Toland, Prof. Dr. Florian Kluge (Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft) | Stadtfinden - Künstlerische Forschung zur Bedeutung und Funktion künstlerischer Interventionen im Kontext von Stadtentwicklungsprozessen |
Vaclav-Karel Harsa | Jun.-Prof. Dr. Dennis Göttel (Universität zu Köln); Prof. Ursula Damm | Die perspektivisch dispersive Leinwand und die daraus hervorgehenden neuen Möglichkeiten der filmischen Narration und Rezeption |
Tim Helbig | Prof. Dr. Christiane Voss (Fak. M), Prof. Robin Minard | Das musikalische Experiment. — Zusammenhang zwischen technischer Entwicklungen und elektroakustischer Klangsprache. Neue Produktions- und Rezeptionsformen der elektroakustischen Komposition, Klangkunst und Live-Elektronik – Unter Einbezug neuer künstlerischer Arbeiten |
Lisa Hoffmann | Prof. Dr. Elke Bippus (Zürcher Hochschule der Künste), Prof.in Dr. Almut Linde (Muthesius Kunsthochschule), Prof. Dr. Christiane Voss (Fak. M) | Künstlerische Dokumentarpraktiken. |
Tatiana Ilichenko | Jun.-Prof. Dr. Alexandra R. Toland; Prof. Mathilde ter Heijne (Kunsthochschule Kassel) | The Queer Subversion of Mourning Practices – How to restore the personhood of erased social agents |
Christelle Jornod | Jun.-Prof. Dr. Julia Bee (Fak. M), Prof. Yvonne Wilhelm (Zürcher Hochschule der Künste) | Sensory perception of rural environments and gendered cultural practices |
Magdalena Kallenberger | Prof. Dr. Michael Lüthy; Prof. Tina Bara (Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig); Jun.-Prof. Dr. Alexandra Toland | Re/Production: Chronopolitics, Affective Labor, Care and the Maternal |
Francis Kamprath | Prof. Dr. Lasse Scherffig (Köln International School of Design KISD), Prof. Ursula Damm | Die optimale Kreativität |
Edith Kollath | Disputation erfolgt | Respiration Essays. Von den kontingenten Agenzen des Atems der Kunstwerke |
Be Körner | Vertr.-Prof. Dr. Rebekka Ladewig; Prof. Danica Dakic | On the Edges of Sanity - Der Flirt mit dem Wahn als künstlerische Strategie in der Performancekunst |
Schirin Kretschmann | Disputation erfolgt | Malerei im erweiterten Handlungsgefüge im Rekurs auf Barnett Newman und Hélio Oiticica |
Lukas Kretschmer | Disputation erfolgt | Es könnte alles auch ganz anders sein. Zur Modellierung des Möglichkeitsraums, dargelegt anhand des konkreten Beispiels der bühnenbildnerischen Praxis zu „Das Land des Lächelns“, Essen 2019 |
Janna Lichter | Univ.-Prof. Mag. PhD. Elke Krasny (Akademie der bildenden Künste Wien), Prof. Melissa de Raaf (Kunsthochschule für Medien Köln), Prof. Jakob Hüfner | Female Transcultural Practices in Beirut, Jerusalem, Sarajevo: A Trilogy of imaginative Films and Displays |
María Linares | Disputation erfolgt | Zur Utopie einer vorurteilsfreien Gesellschaft. Untersuchungen in Theorie und künstlerischer Praxis |
Yutaka Makino | Prof. Dr. Henning Schmidgen; Prof. Christopher Lloyd Salter (Concordia University); Baltimore Professor Shinsuke Shimojo (California Institute of Technology) | Towards Uncertainty: Exploratory Experimentation on Perception |
Emanuel Mathias | Prof. Dr. Michael Lüthy; Prof. Michaela Schweiger (Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle); Jun.-Prof. Dr. Alexandra Toland | An den Rändern des Feldes - Eine Untersuchung primatologischer Artefakte anhand des Bildarchivs des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie Leipzig |
Angela Matthies | Prof. Dr. Michael Lüthy (Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart), Prof. Antonia Low (Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart), Prof. Dr. Jan Willmann | Digital und real - Gemälde in Museen |
Teresa Mayr | Prof. Dr. Friedrich von Borries (Hochschule für bildende Künste Hamburg), Prof. Björn Dahlem | Von der Bildhaftigkeit des Interface |
Irène Mélix | Prof. Dr. Angela Matyssek (Hochschule für Bildende Künste Dresden), Prof. Christine Hill | Lavender days and nights. Queer-lesbische*(Un)Sichtbarkeiten |
Julia Verónica Mensch | Jun.-Prof. Dr. Alexandra Toland, Prof. Claire Pentecost (School of the Art Institute of Chicago SAIC), Dr. Yvonne Volkart (Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW) | Malezas | Unkräuter | Weeds: Plants as political agents in the colonized America |
Gabriel S Moses | Prof. Dr. Timon Beyes (Leuphana Universität Lüneburg); Prof. Ursula Damm | The Crisis of Knowledge Representation: Digital Culture Festivals as Spectacle and Performance |
Ann-Kathrin Müller | Prof. Dr. Michael Lüthy (Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart), Dr. Frances Robertson (The Glasgow School of Art), Prof. Jana Gunstheimer | Entwurf des Bildes als eigenständiger Bedeutungsträger in der Ko-Genese mit dem geschriebenen Text |
Evelina Rajca | Prof. Dr. Michael Lüthy; Prof. Ute Hörner (Kunsthochschule für Medien Köln); Prof. Dr. Jan Willmann | Schläfer als Kippfiguren und die implantierten Peripherien |
Vanessa Maia Ramos-Velasquez | Prof. Dr. Julia Bee (Universität Siegen); Luzia Simons; Prof. Dr. Alexandra Toland (Jun.-Prof.) | Anthropophagy! Who Ate Whom? |
Natalia Irina Roman | Prof. Christine Hill; Prof. Dr. Frank Eckardt | Along the Lines: An art space at the city scale in former signal towers |
Karoline Schneider | Jun.-Prof. Dr. Alexandra Toland, Prof.in Antje Majewski (Muthesius Kunsthochschule) | Kauri – Grenzobjekt, Gefäß, Vampir und Verwandte |
Christian Sinn | Prof. Dr. Michael Lüthy; Prof. Martin Honert (HS für Bildende Künste Dresden); Prof. Danica Dakic | Die Plastizität der Fotografie. Figur | Grund | Relation |
Diana Sirianni | Prof. Dr. Andrea Dreyer, Prof. Dr. Ute Schlegel-Pinkert (Universität der Künste Berlin), Univ.-Prof. Mag. PhD. Elke Krasny (Akademie der bildenden Künste Wien) | The Artists’ Liberation Workshop: Radical Care as Aesthetic Form? |
Selene States | Dr. Amy Holroyd Twigger (Nottingham Trent University); Prof. Christine Hill | A Suite of Changes–A Political Timeline of the Pantsuit 1919–1946 |
Katrin Steiger | Prof. Christine Hill; Prof. Dr. Verena Kuni (Goethe-Universität Frankfurt am Main) | Kittel - Kunst: Zwischen Berufsbekleidung und Selbstinszenierung |
Lena Trost | Jun.-Prof. Dr. Alexandra Toland, Prof. Jens Gussek (Hochschule Koblenz) | Embodiment of the volatile. The ability to notice that a substance is present. Or: how glass becomes odour. |
Katja Marie Voigt | Prof. Dr. Michael Lüthy; Prof. Hannes Brunner (Kunsthochschule Berlin Weißensee); Jun.-Prof. Dr. Alexandra Toland | Ästhetik mentaler Zustände – Künstlerisch forschende Perspektiven zur Überwindung der Zeit |
Harriet von Froreich | Jun.Prof. Dr. Alexandra Toland, Prof. Lucy Davis (Aalto-Universität) | Becoming porous: Relating to non-human scales. |
Anja Vormann | Prof. Dr. Michael Lüthy; Prof. Ursula Damm | Ästhetische Oszillationen zwischen Heterotopien erster und zweiter Ordnung |
Claire Waffel | Prof. Dr. Ines Weizman (Fak. A + U), Prof. Danica Dakic, Prof. Dr.-Ing. Jürgen Ruth (Fak. A+U) | This is Fairbourne. This is Mönkebude. Rising seas, memory and the imagination. |
Louise Walleneit | Prof. Giaco Schiesser (Zürcher Hochschule der Künste, ZHdK); Prof. Alba D’Urbano (Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig); Prof. Dr. Christof Windgätter | Interface Textil |
Anja Warzecha | Prof. Dr. Michael Lüthy (Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart), Prof. Jana Gunstheimer | Wie sich die Dinge ändern – Bedeutungstransformation und Umnutzung fremdkultureller Objekte |
Lea Maria Wittich | Jun.-Prof. Dr. Alexandra Toland, Prof. Danica Dakic | Postgenial ‐ über die Möglichkeit einer nichtmenschlichen Genialität |
Daniel Wolter | Prof. Dr. Knut Ebeling (Kunsthochschule Berlin-Weißensee); Prof. Ursula Damm; Prof. Bernd Rudolf (Fak. A+U) | Geologische Ästhetik: Erdwahrnehmung und planetare Sinnlichkeit im 21. Jahrhundert |
Ulaş Yener | Prof. Dr. Frank Eckardt (Fak. A + U), Prof. Ursula Damm | Fremde Türen: Interactive Media Archive as Realm of Memory Focusing on 60 years History of Turkish Immigration in Germany |
Name | Mentoren | Arbeitstitel |
---|---|---|
Viola Ahrensfeld | Ass.-Prof. Nynke Tromp (Ph.D.), Technische Universiteit Delft; Prof. Wolfgang Sattler | Embodied interaction - sinnliche Technologien und der technologische Sinn. |
Nawar Alhusari | Prof. Dr. Michael Lüthy; Prof. Ulf Aminde (weißensee kunsthochschule berlin); Prof. Markus Weisbeck | The Visual Identity of the Political and Social Poster in the Middle East |
Lisa Borgenheimer | Jun.-Prof. Dr. Alexandra Toland; Prof. Michael Stoll (Hochschule Augsburg) | Informing Information. |
Rolf Brändle | Prof. Dr. Jörg Petruschat (weißensee kunsthochschule berlin), Prof. Wolfgang Sattler | Epistemologie der Modelle – Forschung durch Design am Beispiel transformativer Nachhaltigkeitsforschung |
Michael Braun | Prof. Dr. Jan Willmann; Prof. Wolfgang Sattler | Potenziale digitaler Handwerklichkeit - Produktgestaltung durch digitale Intervention in handwerkliche Entwurfs- und Herstellungsprozesse am Beispiel der Gestaltung von Interieurobjekten |
Johannes Breuer | Prof. Dr. Jan Willmann; Prof. Andreas Mühlenberend | Der Beitrag von Design zum Behandlungserfolg einer medialisierten Medizin |
Johannes Buchner | Prof. Dr. Andrea Dreyer, Prof. Bernd Rudolf (Fak. A + U) | Ein Medium der Umweltgestaltung: Der Scripted Space der Clubarchitektur untersucht mit dem Game-Study-Konzept der Involvierung |
Timm Burkhardt | Prof. Dr. Jan Willmann, Prof. Wolfgang Sattler | Entwicklung eines niederkomplexen Bausteines für homogene modulare selbst konfigurierende Robotersysteme |
Dominic Dives | Prof. Dr. Andrea Dreyer, Prof. Dr. Michael Markert (Hochschule Coburg) | kunst:pädagogik | netz:werk - Nutzungspotentiale digitaler Wissenskommunikation in der Kunstpädagogik |
Beate Eismann | Prof. Dr. Andrea Dreyer; Prof. Bettina Göttke-Krogmann (Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle); Dr. Frank Steinheimer (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) | Dreidimensionale naturwissenschaftliche Modelle in der Gegenwart: Potenziale materieller Konkretheit und virtueller Erfahrung |
Caroline Ektander | Jun.-Prof. Dr. Alexandra Toland, Ass. Prof. Meike Schalk (Royal Institute of Technology, Stockholm), Prof. Dr. Sandra Jasper (Humboldt-Universität zu Berlin) | Toxic Commons ‐ Transmediating Permanent Pollution |
Carmen Gómez Vega | Prof. Dr. Julia Bee (Universität Siegen); Ass. Prof. Nadia Myre (Concordia University); Jun.-Prof. Dr. Alexandra Toland | Stitches about our lives in times of pandemic: we go through the fabric to take care of ourselves, we pull out the needle to empower ourselves |
Niklas Hamann | Prof. Dr. Jan Willmann, Prof. Andreas Mühlenberend | Digitale Orthetik |
Kushtrim Hamzaj | Prof. Dr. Christof Windgätter, Prof. Markus Weisbeck | Responsive Type: Exploring Variable Fonts in the Era of Machine Learning (ML) |
Lynn Harles | Jun.-Prof. Dr. Alexandra Toland, Prof. Kora Kimpel (Universität der Künste Berlin) | Biofiction - Designbasierte Wissenstransferstrategien für die Biotechnologische Revolution |
Julia Heinemann | Prof. Dr. Andrea Dreyer; Prof. Bernd Rudolf | Welchen Raum braucht das Denken |
Lara Kisser | Prof. Dr. Christa Liedtke (Folkwang Universität der Künste), Prof. Wolfgang Sattler | Zirkuläre Designkonzepte für Bekleidung: Potenziale und Herausforderungen bei der Umsetzung |
Sha Liu | Prof. Dr. Michael Lüthy; Prof. Markus Weisbeck | Vom Mandala zum Maoanzug. Mode als kulturelle Praxis. Die Einführung moderner Mode in eine außereuropäische kulturelle Kleidung: Der Fall Tibet |
Sebastian Lotz | Prof. Dr. Alois Herkommer (Universität Stuttgart); Prof. Wolfgang Sattler | Das Baukasten Paradigma - Vehikel für den Austausch zwischen technologiegetriebenen Innovationskulturen und menschzentrierter Gestaltung |
Carmen Luippold | Prof. Dr. Andrea Dreyer; Prof. Jakob Gebert (Kunsthochschule Kassel) | Schrankraum | Raumschrank: Gestaltungsansätze zwischen Möbel und Architektur |
Anna Lukasek | Prof. Dr. Susanne Hauser (Universität der Künste Berlin); Prof. Axel Kufus (Universität der Künste Berlin); Prof. Dr. Jan Willmann | Das Kuscheltier im Zeichen des Animal Turn. |
Jennifer Moosbrugger | Prof. Dr. Jan Willmann, Prof. Dr. Karsten Wendland (Hochschule Aalen) | Design Intelligence - Human-Centered-Design (principles, processes, methods and tools) for the development of industrial AI/ML agents |
Marjolein Mulder | Prof. em. Dr. Uta Brandes (Köln International School of Design), Prof. Wolfgang Sattler | Zwischen den Stühlen: Zu Gender-Einflüssen bei der nutzerischen Interaktion mit Sitzmöbeln |
Elias Naphausen | Prof. Dr. Jan Willmann, Prof. Andreas Muxel (Hochschule für angewandte Wissenschaften Augsburg) | Die Stimmen der Anderen - ein prototypisches Gestaltungswerkzeug für das akustische Design nicht-anthropomorpher Roboter am Beispiel kollaborativer Robotik |
Gianluca Pandolfo | Prof. Dr. Charles Wüthrich (Fak. M), Prof. Jakob Hüfner | Ein von Emotionen abhängiges Dialogsystem für Computerspiele |
Jordi Tost Val | Prof. Dr. Eva Hornecker (Fak. M), Prof. Dr. Frank Heidmann (Fachhochschule Potsdam) | Inconvenient Design – Potentials of inconvenience as a critical approach towards a more responsible and reflective design |
Natascha Tümpel | Prof. Dr. Michael Lüthy; Prof. Michael Renner (HGK FHNW, Basel); Prof. Dr. Jan Willmann | Dialogische Handlungsstrategien des digitalen grafischen Entwerfens |
Rosa van Koningsbruggen | Prof. Dr. Eva Hornecker (Fak. M), Assistant Professor dr.ir. Bart J. Hengeveld (Eindhoven University of Technology) | Physicalising the personal everyday: exploring dynamic data physicalisations that represent personal data in the everyday life |
Jens Velte | Disputation erfolgt | Der Schlüssel als Objekt im Wandel der Zeit |
Name | Mentor | Arbeitstitel |
---|---|---|
Sarah Alberti | Prof. Dr. Michael Lüthy | Zur Wirksamkeit kuratorischer Praxis am Beispiel des Ausstellungsprojektes "Die Endlichkeit der Freiheit" |
Claire d'Incau | Prof. Dr. Andrea Dreyer | Emotionen - Beziehungsmodi zwischen Künstler, Rezipient und Kunstwerk |
Christoph Hinkel | Prof. Dr. Andrea Dreyer | BEFREUNDETE DOPPELGÄNGER – „Philautie“ als philosophisches Grundmotiv kunsttherapeutischer Praxis |
Jelena Jeremejewa | Disputation erfolgt | Der Erfahrung auf der Spur – Auflösungsprozesse und Konstruktionen in Dokumentarfilmen von Aleksandr Rastorguev und Sergej Loznica |
Stefan Jungklaus | Prof. Dr. Siegfried Gronert | Horst Michel und das Institut für Innengestaltung - Design und Designplitik in der DDR |
Michael Karpf | Prof. Dr. Michael Lüthy | Gegenwärtige Vergangenheiten. Zur Kritik der Erinnerungskultur am Ende personaler Zeugenschaft |
Martin Leibinger | Jun.-Prof. Dr. Alexandra Toland; Prof. Dr. Daisy Rooks, University of Montana | Coproducing mediation – Boundary objects in a contemporary exhibition of participatory Art |
Anke Lohrer | Prof. Dr. Andrea Dreyer | Kunst - Natur – Wissenschaft. Lernräume als künstlerisches Forschungsfeld und experimentelles Labor |
Helene Meier | Prof. Dr. Andrea Dreyer | Auswirkungen des frühkindlichen, soziokulturellen Hintergrunds auf das kunstpädagogische Selbstverständnis und die Praxis |
Astrid Peters | Prof. Dr. Jan Willmann | Visuelle Wissenschaft - Der Einsatz von lnformationsdesign in der wissenschaftlichen Forschung |
Dido Roggatz | Prof. Dr. Andrea Dreyer | Vom bildnerischen Prozess zum kreativen Alltag: Fördern Erfahrungen des kreativen Transfers kreative Lösungen im Alltag? |
Elisa Rufenach‐Ruthenberg | Prof. Dr. Andrea Dreyer | Was tut der Wind, wenn er weht? Zur Relevanz transdisziplinären Lernens und Lehrens im Feld der Kunst und ihrer Didaktik |
Jan-Frederik Rust | Prof. Dr. Michael Lüthy | Photographic expression and the photobook in the early work of Daido Moriyama |
Pablo Santacana López | Jun. Prof. Dr. Alexandra Toland; Prof. Dr. Nikolai Roskamm, FH Erfurt | Softcore Heritage: Puy du Fou and the performative spatialization of history |
Friederike Schwalbe | Disputation erfolgt | „… bis schließlich im 20. Jahrhundert der ewige Wechsel das Konstante geworden ist.“ Die Genese der Thüringer Kunstvereinslandschaft im ausgehenden 19. und frühen 20. Jahrhundert |
Pierre Stephani | Prof. Dr. Frank Eckardt, Fak. A + U | Design(en) - Wissen - Wirtschaft(en): Neue Handlungs- und Orientierungslinien für die Designwissenschaft |
Cornelia Wetzel | Prof. Dr. Andrea Dreyer | Erlernte Hilflosigkeit im Kunstunterricht – Förderung eines positiven Kompetenzgefühls im Bereich des kunstpraktischen Arbeitens als Grundvoraussetzung eines Kompetenzerwerbs im Fach Kunst |
Prisca Wüst | Prof. Dr. Andrea Dreyer | Die Praxis des Unlearnings – ein virtuelles Modell zur kollaborativen Lernpraxis |
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht aktiv
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode aktiv
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback aktiv
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv
Animationen nicht aktiv