Freie Promotionen (Dr.phil.)

NameMentorArbeitstitel
Sarah AlbertiProf. Dr. Michael LüthyAn der Nahtstelle der Systeme – Das Ausstellungsprojekt Die Endlichkeit der Freiheit in Berlin im Jahr 1990
Claire d'IncauProf. Dr. Andrea DreyerEmotionen - Beziehungsmodi zwischen Künstler, Rezipient und Kunstwerk
Christoph HinkelProf. Dr. Andrea DreyerBEFREUNDETE DOPPELGÄNGER – „Philautie“ als philosophisches Grundmotiv kunsttherapeutischer Praxis
Stefan JungklausProf. Dr. Siegfried GronertHorst Michel und das Institut für Innengestaltung - Design und Designplitik in der DDR
Michael KarpfProf. Dr. Michael LüthyGegenwärtige Vergangenheiten. Zur Kritik der Erinnerungskultur am Ende personaler Zeugenschaft
Martin LeibingerJun.-Prof. Dr. Alexandra Toland; Prof. Dr. Daisy Rooks, University of MontanaCoproducing mediation – Boundary objects in a contemporary exhibition of participatory Art
Anke LohrerProf. Dr. Andrea DreyerKunst - Natur – Wissenschaft. Lernräume als künstlerisches Forschungsfeld und experimentelles Labor
Helene MeierProf. Dr. Andrea DreyerAuswirkungen des frühkindlichen, soziokulturellen Hintergrunds auf das kunstpädagogische Selbstverständnis und die Praxis
Astrid PetersProf. Dr. Jan WillmannVisuelle Wissenschaft - Der Einsatz von lnformationsdesign in der wissenschaftlichen Forschung
Dido RoggatzProf. Dr. Andrea DreyerVom bildnerischen Prozess zum kreativen Alltag: Fördern Erfahrungen des kreativen Transfers kreative Lösungen im Alltag?
Elisa Rufenach‐RuthenbergProf. Dr. Andrea DreyerWas tut der Wind, wenn er weht? Zur Relevanz transdisziplinären Lernens und Lehrens im Feld der Kunst und ihrer Didaktik
Jan-Frederik RustProf. Dr. Michael LüthyPhotographic expression and the photobook in the early work of Daido Moriyama
Pablo Santacana LópezJun. Prof. Dr. Alexandra Toland; Prof. Dr. Nikolai Roskamm, FH ErfurtSoftcore Heritage: Puy du Fou and the performative spatialization of history
Friederike Schwalbe  Disputation erfolgt„… bis schließlich im 20. Jahrhundert der ewige Wechsel das Konstante geworden ist.“ Die Genese der Thüringer Kunstvereinslandschaft im ausgehenden 19. und frühen 20. Jahrhundert
Pierre StephaniProf. Dr. Frank Eckardt, Fak. A + U Design(en) - Wissen - Wirtschaft(en): Neue Handlungs- und Orientierungslinien für die Designwissenschaft
Cornelia WetzelProf. Dr. Andrea DreyerErlernte Hilflosigkeit im Kunstunterricht – Förderung eines positiven Kompetenzgefühls im Bereich des kunstpraktischen Arbeitens als Grundvoraussetzung eines Kompetenzerwerbs im Fach Kunst
Prisca WüstProf. Dr. Andrea DreyerDie Praxis des Unlearnings – ein virtuelles Modell zur kollaborativen Lernpraxis