Logo: Bauhaus-Universität Weimar Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Kontrastansicht
  • zum Hauptmenü
  • zum Seitenmenü
  • zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium
      • Übersicht der Studiengänge
      • Freie Kunst+
      • Medienkunst / Mediengestaltung+
      • Produktdesign+
      • Visuelle Kommunikation
        • Visuelle Kommunikation (B.A.)
        • Visuelle Kommunikation (M.A.)
        -
      • Lehramt an Gymnasien+
      • Promovieren an der Fakultät Kunst und Gestaltung+
      • Wissenschaftliche Lehrgebiete
      • Informationen für Studienbewerber+
      -
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Kunst und Gestaltung
  2. Studium
  3. Visuelle Kommunikation
  • Visuelle Kommunikation (B.A.)
  • Visuelle Kommunikation (M.A.)
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagramm
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo

Visuelle Kommunikation

In der Visuellen Kommunikation spielt die kreative Produktion mitteilender Bilder, Grafiken und Texte für den Gebrauch in der Öffentlichkeit eine wichtige Rolle. Das Spektrum des zu gestaltenden Informationsaustauschs hat sich jedoch über den Einsatz traditioneller grafischer Ausdrucksmittel hinaus erweitert. Visuelle Kommunikation bezieht sich daher auch auf die gesamte vom Menschen gestaltete Umwelt und seine Kommunikationsverhältnisse. Die Planung von Kampagnen und ereignishaften Veranstaltungen kann ebenso Bestandteil dieses nicht immer präzise abzugrenzenden Tätigkeitsfeldes sein wie die Aufgabe, komplexe Sinneseindrücke dramaturgisch zu organisieren oder mit audiovisuellen, elektronischen Medien und in digitalen Netzwerken zu kommunizieren.

Im Studiengang lehren die Professoren:

  • Fotografie: Gastwiss. Anne Schönharting
  • Grafikdesign: Prof. Markus Weisbeck
  • Bild-Text-Konzeption: Prof. Burkhart von Scheven
  • Typographie und Schriftgestaltung: Jun.-Prof. Stefanie Schwarz
  • Crossmediales Bewegtbild: Prof. Jörn Hintzer und Prof. Jakob Hüfner

Der Studiengang Visuelle Kommunikation bietet Ihnen folgendes Studienangebot:

  • Visuelle Kommunikation (B.A.)
  • Visuelle Kommunikation (M.A.)
Regelstudienzeit Bewerbungsschluss Bewerbung
8 Semester 31. März des Jahres (Posteingang) Zu den Bewerbungsmodalitäten

Um innovative Handlungs- und Gestaltungsmodelle für eine breite Palette verschiedener Aufgabenstellungen zu entwickeln, ist das Beherrschen konzeptionsgeleiteter, künstlerischer und gestalterischer Vorgehensweisen ebenso wichtig wie die Anwendung theoretischen, wissenschaftlichen und technischen Wissens. In einer sich rasch wandelnden Welt kommt flexiblem und verantwortungsbewusstem Handeln besondere Bedeutung zu.

Die Fähigkeit, methodisch und eigenständig denken zu können, Kritikfähigkeit (auch sich selbst gegenüber) und das Verständnis kommunikativer, medialer Prozesse und ihrer ästhetischen, sozialen und ökologischen Funktion sind dafür Voraussetzung. Die beschriebene Unterrichtsmethode des »interdisziplinären Projektstudiums« ermöglicht und fördert, ja verlangt sogar, diese Art zu denken.

Unsere Studierenden und Alumni gestalten Zeitschriften, Kataloge, Schriften, Leitsysteme, Internet-Auftritte, sie fotografieren, produzieren Bücher, Filme, Commercials, Fernsehgrafiken, Plakate und Postkarten. Vom Logoentwurf bis zum komplexen Corporate Design für kulturelle Einrichtungen, Industrie und Handel, Unterhaltungsindustrie und Werbung sorgen sie durch visuelle Strategien für überzeugende Erscheinungsbilder. Die bedeutendste Fertigkeit, die sie jedoch anbieten, ist ihre Fähigkeit, spezifische Botschaften durch kunstfertige Steuerung von Schrift, Text und Bild, Systemen und Strukturen zu kommunizieren. Ihre Arbeit befördert, bildet, informiert, legt offen, klärt, optimiert und erfreut.

Nach einer Regelstudienzeit von 8 Semestern kann als erster berufsbefähigender Abschluss der Hochschulgrad »Bachelor of Arts« erworben werden. 

In dem daran anschließenden Masterprogramm sollen innerhalb von 2 Semestern transferfähige Kompetenzen für die Gestaltungsberufe der Visuellen Kommunikation ausgebildet werden, die Probleme und Fragestellungen Visueller Kulturen fokussieren.

» Neugierige können in unserer Rubrik »Was passiert eigentlich...?« direkt ins erste Semester Visuelle Kommunikation schnuppern.

Bewerbung in den Bachelor-Studiengängen Visuelle Kommunikation und Produktdesign

In diesen Studiengängen erfolgt die Eignungsprüfung in drei Schritten:

  1. Bewerbung für die Teilnahme an der Eignungsprüfung im jeweiligen Studiengang
  2. Zusendung und Bearbeitung von »Hausaufgaben« in einer vorgeschriebenen Zeit
  3. praktische Prüfung, Eignungsgespräch und Präsentation von bis zu 10 eigenen originalen gestalterischen Arbeitsproben

Die Bearbeitung der Hausaufgabe entscheidet über die weitere Teilnahme am praktischen und mündlichen Teil der Eignungsprüfung (Vorauswahl).

Sie können sich auf zwei Arten zur Eignungsprüfung anmelden:

1. Füllen Sie das Anmeldeformular online aus. Sie erhalten dann eine Eingangsbestätigung und später die Hausaufgabe zum Stichtag per E-Mail zugesandt.

  • » Zur online-Anmeldung zur Eignungsprüfung im Produktdesign
  • » Zur online-Anmeldung zur Eignungsprüfung in der Visuellen Kommunikation

oder

2. Reichen Sie folgende Unterlagen ein: 

  • ein formloses Bewerbungsschreiben, aus dem hervorgeht, für welchen Studiengang Sie sich bewerben oder das folgende » Formular
  • einen korrekt adressierten und ausreichend frankierten Rückumschlag C5
    Sie erhalten die Hausaufgabe dann postalisch.

Anschrift
Bauhaus-Universität Weimar
Fakultät Kunst und Gestaltung
Bewerbung »[Name des Studiengangs]«
Geschwister-Scholl-Straße 7
99423 Weimar

Bewerbungsfrist: 31. März des Jahres (Posteingang)

Bewerber/innen für die Eignungsprüfung in den Studiengängen Visuelle Kommunikation und Produktdesign bringen zum praktischen Teil der Prüfung ca. 10 Arbeitsproben mit.

Für internationale Studienbewerber gilt:
Bitte fügen Sie Ihren Bewerbungsunterlagen einen aktuellen Sprachnachweis bei, der erkennen lässt, dass Sie das geforderte Sprachniveau spätestens zu Ihrer Immatrikulation erreichen.
Voraussetzung für die Zulassung zum Studium sind Deutschkenntnisse auf Niveau C1 (DSH 2 oder TestDAF TDN 4). Bei Fragen zum Nachweis Ihrer Sprachkenntnisse wenden Sie sich bitte an das Dezernat für Studium und Lehre, Frau Johanna Theuerkauf: johanna.theuerkauf[at]uni-weimar.de 

Regelstudienzeit Bewerbungsschluss Bewerbung
2 Semester 31. März des Jahres (Posteingang) Zu den Bewerbungsmodalitäten

Masterstudiengang Visuelle Kommunikation

In einer komplexen und dynamischen Welt ist die Kenntnis visueller Codes und ihrer gestalterischen Bedingungen und Potenziale unverzichtbar geworden. Neben die Verschriftlichung als Ideal wissenschaftlicher Begründung und Argumentation treten zunehmend die visuelle Rhetorik und unterschiedliche Visualisierungsstrategien, die in Wissenschaft und Forschung, aber auch in Wirtschaft und Politik Erkenntnisprozesse und Entscheidungsfindungen begleiten. Die Erfahrungs- und Wissensräume der Digitalmedienkultur sind neben künstlerischen Bildschöpfungen oder illustrativen Ansätzen verstärkt auf analytische Werkzeuge der Visualisierung (Mapping, Bildstatistik, Navigationen) angewiesen.

Im Rahmen von Visual Culture (einschließlich Visual Studies und Visual Research) werden in diesem Sinn neue Lehr- und Forschungsgebiete erschlossen, die neben den traditionellen Ansätzen der Theorie und Geschichte der Visuellen Kommunikation (Kunstgeschichte, Bildwissenschaft, Ästhetik, Kommunikationsdesign, medienspezifische Gestaltungstheorien) eine neue Perspektive der Reflexion und einen Zugang zu erweiterten Berufsfeldern im Bereich der visuellen Kommunikation eröffnen und sich z.B. in der künstlerischen, politischen oder werbestrategischen Nutzung digitaler Netzwerke zur Information/Kommunikation, Aktion oder Archivierung zeigen. Bild und Bildlichkeit als analytische Kategorien (Formen des Sehens, Politik der Sichtbarkeit und Kulturen des Blicks, interkulturelle Probleme) und interdisziplinäre Forschungsansätze der Kommunikations- und Medienwissenschaften eröffnen der Kommunikationsästhetik neue Mittel und Wege.

Im Master-Studium »Visuelle Kommunikation« kann in den Vertiefungsrichtungen der jeweiligen Professuren des Studiengangs studiert werden. Derzeit sind dies Grafikdesign, Typografie, Informationsdesign, inszenierte und dokumentarische Fotografie, Bild/Text-Konzeption, Werbung, Film/Video, Visuelle Kultur. Die fachliche Betreuung der Studierenden in den Masterprojekten erfolgt durch mindestens eine Professur aus dem Praxisbereich des Studiengangs und eine Professur aus dem Theoriebereich. Aus der Bewerbung für den Studiengang soll die Ausrichtung auf einen der gelehrten Praxis-Schwerpunkte ersichtlich sein.

Das Studium im Masterstudiengang »Visuelle Kommunikation« erfordert ein besonders hohes Maß an Eigeninitiative. Der Studiengang ermöglicht es, auch Auftragsarbeiten und Themenstellungen mit hohem Praxisbezug innerhalb und außerhalb der Universität zu realisieren. Die Betreuung der Arbeit erfolgt in Gruppenkonsultationen sowie in individuellen Einzelgesprächen. Im Rahmen ihres Studiums steht den Studierenden die Ausstattung der Universität bzw. der Fakultät Kunst und Gestaltung (z.B. Werkstätten, Labore, Bibliothek) zur Verfügung.

Das Projektstudium
Die Masterprojekte basieren auf inhaltlichen Vorschlägen der Studierenden, die sie im Dialog mit den betreuenden Professuren weiterentwickeln und eigenständig realisieren. Die relativ offene Studienstruktur ermöglicht eine individuell adäquate Planung und Durchführung der Master-Projekte, die dem Forschungscharakter des Entwerfens Rechnung tragen und die Studierenden zu einer fundierten Positionierung im Fachdiskurs befähigen. Die interdisziplinäre Verschränkung von Wissenschafts- und Gestaltungsanteilen im Master-Studium bereitet außerdem auf eine weiterführende akademische Laufbahn bzw. auf den nächst höheren akademischen Abschluss im Promotionsprogramm der Fakultät Gestaltung mit dem Abschluss »Ph.D. Kunst und Design« vor.

Bewerbung für die Eignungsprüfung im Masterstudiengang »Visuelle Kommunikation«

Für die Bewerbung zur Eignungsprüfung sind folgende Unterlagen online über unser Bewerberportal einzureichen:

  • Hochschulzugangsberechtigung (Abitur)
  • Zeugnis eines gestalterischen Hochschulabschlusses (Bachelor, Diplom oder vergleichbarer Abschluss)
  • Kopie ihres Personalausweises oder Reisepasses
  • ein Motivationsschreiben von etwa einer A4-Seite, das den Studien- und Berufswunsch und einen Studienschwerpunkt erkennen lässt
  • Tabellarischer Lebenslauf
  • Passbild (für die Erstellung Ihres Studierendenausweises)
  • Digitale Mappe (Portfolio) mit eigenen, originalen gestalterischen Arbeiten (als Datei oder Downloadlink)
  • Erklärung über eigenständige Anfertigung dieser Arbeiten

Bestandteile der Bewerbungsunterlagen für internationale Bewerberinnen und Bewerber:

Bitte fügen Sie Ihren Bewerbungsunterlagen einen aktuellen Sprachnachweis bei, der erkennen lässt, dass Sie das geforderte Sprachniveau spätestens zu Ihrer Immatrikulation erreichen.Voraussetzung für die Zulassung zum Studium sind Deutschkenntnisse auf Niveau C1 (DSH 2 oder TestDAF TDN 4). Bei Fragen zum Nachweis Ihrer Sprachkenntnisse wenden Sie sich bitte an das Dezernat für Studium und Lehre, Frau Johanna Theuerkauf: johanna.theuerkauf@uni-weimar.de

Bewerbungsfrist: 31. März des Jahres (Posteingang)

Die Prüfungskommission wird Ihre Bewerbung sichten und über die weitere Teilnahme am Eignungsprüfungsverfahren (Vorauswahl) sowie ggf. einem Eignungsgespräch entscheiden. Über das Ergebnis der Eignungsprüfung werden Sie spätestens vier Wochen nach Abschluss der Prüfung schriftlich benachrichtigt.

  • Visuelle Kommunikation (B.A.)
  • Visuelle Kommunikation (M.A.)

Fachstudienberatung Visuelle Kommunikation

Masihne Rasuli
Marienstraße 1a, Raum 308
Tel.: +49 (0) 36 43 / 58 33 14
E-Mail: masihne.patricia.rasuli[at]uni-weimar.de

Downloads

» Modulhandbuch

WAS PASSIERT EIGENTLICH...

» ...im ersten Semester Visuelle Kommunikation?

Quicklinks

  • Zur Online-Anmeldung für die Eignungsprüfungen
  • Informationen für Studienbewerber
  • Zu den Studien-, Prüfungs- und Eignungsprüfungsordnungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagramm
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Kontrastansicht
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • EINBLICK.Bauhaus
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2021 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv