Das Experimentelle Radio beginnt heute seine auditive Werkschau durch Arbeiten und Ideen, die im letzten Semester entstanden sind. Ab dem 1. Februar um 19 Uhr bis zum 3. Februar um 19 Uhr wird auf bauhaus.fm (106,6 Mhz und im Online-Stream) durchgehend gesendet. Studierende der Kurse des Experimentellen Radios sowie das Team von bauhaus.fm senden Experimente, Entwürfe und bereits fertig produzierte Hörstücke. Hier geht’s zum ausführlichen Programm…
Natürlich gibt es das schon lange: Das DIY-Video „How to make a radio feature“. Das ist gut so oder zumindest unvermeidbar. Aber lernt man so das Feature-Machen?
Nach Beendigung der ersten Radio Art Residency in Halle, die das Goethe-Institut dort zusammen mit Radio Corax in den letzten drei Jahren etabliert hatte (https://www.radioart-residency.net), kann nun das erfolgreiche Stipendienprogramm neu aufgesetzt werden. Als Kooperation von Goethe Institut, Bauhaus-Universität und der Hochschule für Musik Franz Liszt erlebt die Radio Art Residency in 2021 einen Neustart in Weimar.
Am kommenden Sonntag den 29. November von 16 – 18 Uhr ist das Experimentelle Radio unter dem Titel „Die Schöpfung verbessern“ zu Gast bei VomHörenSagen – Salon für akustische Kunst.
Im Leipziger Kunstraum D21 wird sechs Wochen lang Radioprogramm gemacht (vom 12.11.-20.12.2020): live, alchemistisch, künstlerisch, lustvoll und utopisch. Mit daran beteiligt sind Mitarbeiterinnen, Alumni und Studierende des Experimentellen Radios der Bauhaus-Universität Weimar.