bauhaus.fm is on break! We’re doing important secret radio things (picture not related). We’ll be back on October 16th! If you want to join or just send us a submission – you know how to reach us (it’s right there under Kontakt).
Kommentare deaktiviert für bauhaus.fm will be back (this is a threat)
I have never been an early bird. I stay awake until the morning birds start to sing. I lay in the garden and ask myself: Do the early birds always catch the worms? … and is it really important to be the first one? A voice from the ether answers: It is not! – and that is why I am here! You are listening to the ether from the garden.
Talk shows, radio essay, live radio experiments, soundscape improvisations and many more produced by students, guests and friends are filling the airwaves and the garden of Bauhaustraße 15 in Weimar.
Tuesday, July 11th
6:00 to 6:10pm – Opening Words by Nathalie Singer
6:10 to 7:30pm – Question: Too early
7:30 to 9pm – Zu früh gescheitert. Eine Essay-Lesung live @ B15 Kann man aus dem Scheitern Texte schreiben? Und wann hört ein Text zu früh auf, wann fängt er zu früh an? Sieben Essay-Schreibende lesen ihre Texte und lassen sich dabei die Lese-Zeit vom Publikum vorgeben.
9 to 10pm – Experimentelles Radio @ Hörspielwiese 2023 “Wohnen” | Folge 1 Das Experimentelles Radio der Bauhaus-Univeristät Weimar präsentiert in diesem Sommer Stücke von Studierenden und Alumni auf der Hörspielwiese der Klassik Stiftung Weimar. Passend zum Themenjahr der Klassik Stiftung Weimar steht auch hier das Thema Wohnen im Vordergrund.
10 to 12pm – Festival Sur Aural 2023 Live from Bolivia Sur Aural is a collective based in Bolivia with participants that also include Chile and Argentina, which have been carrying out a yearly festival since 2019 with focus in experimental music and sound art. Every year through an open call more than a hundred works from different parts of the globe are received and then showcased in a series of broadcasts during the month of July.
Wednesday, July 12th
0 to 2am – Sekundenschlaf. Eine Sendung von der Raststätte Frankenwald Autobahnrauschen. LKWs. Waschanlagen. Serways. Eine Gruppe von Künstler*innen sendet von einem Nicht-Ort, dem deutschesten aller Orte, einem Ort der Begegnung und Erinnerung, einem Ort der Pendler und Urlauber: Der Autobahn-Raststätte
2 to 3am – Nightstroll Zwei Freundinnen streunen nachts durch die Gegen und reden über alles und nichts.
3 to 4am – Nachts ist der Tag am dunkelsten – die erotische Adorno-Lesung, live @ 18 Es ist 2004 und du bist nachts beim Durchzappen auf QVC gelandet.
4 to 6am – Radio Earth
6 to 7am – Morning Show, live @ m5
7 to 9am – The dance of the early birds
9 to 9:15am – Outline Ritornello Velyki Selmentsi I had a peculiar listening situation on my way from Ukraine to Germany at the end of February 2022. It took place somewhere on the Carpathian mountain’s serpentine road when we tried to get to the border on a minibus of Polish activists. It was already night when we got closer to the borderline but then our driver realised that we got lost. We tried to search for other border points and the driver was in touch with his Polish colleague by phone. I was sitting near and listening to this sound situation in the middle of the night on a serpentine snow road: the driver tried to spell in the right way the name of the next border point using Polish names to transcribe the Ukrainian toponym “Velyki Selmentsi”.
9:15 to 10am – Exit Festival Montevideo Andreas Eduardo Frank (DE/CH), modular synthesizer
El Trío Candombe (UY), Jhonny Neves, Leroy Perez, Ricky Nuñez
Recorded by EXIT’23 & Radio CASo
10 to 12am – Soundscape Orchestra Binaural An „echotopian soundscape“ characterized by, improvised sensible contradictions.
12 to 2pm – Zu früh gescheitert. Die Essay-Matinée Kann man aus dem Scheitern Texte schreiben? Und wann hört ein Text zu früh auf, wann fängt er zu früh an?
Sieben Essay-Schreibende versuchen sich an einem gemeinsamen Bauplan.
2 to 4pm – Terra Quotidiana Terra Quotitiana Sharing-Listening-Choreography
4 to 5pm – Talkshow: Is it too early to leave Weimar? live @ b15
5 to 7pm – Listening to the world. Attuning to Archives. live @ b15 We present intense, political, multilingual, fulminant collages from archival materials. By students of experimental radio.
7 to 8pm – Radio Tsonami Presents One hour broadcast in which personnel from radiotsonami.org review some of the different broadcasts that have aired this past year in their frequency. A blend of soundscapes, improvisation, concert excerpts, soundwalks and more from different artists coming out of Southamerica.
8 to 9pm – A Jam Session from the Balcony live @ Balcony B15 An improvised session around the concept of garden
9 to 10pm – Too Late
10 to 11:30pm – Festival Sur Aural 2023, Live from Bolivia
11:30 to 12:00am – Radio Resonances
Thursday, July 13th
12 to 1am – #demasiadotempranopara, Live from Valparaiso Rodrigo Ríos Zunino presents a one hour live show in which we will listen to field recordings and some compiled works while asking himself and some friends and family: what is it too early for? or is it too early for (…….)
1 to 3am – Blinde Flecken: Der Tod von Heinz Mädel
3 to 4am – Ambient DJ Set
4 to 5am Fiat Lux et facta est lux (SolarDrift) A live listening to the sun amplified session
5 to 6am – Radio Chercan
6 to 6:20am – Heartbreakerei
6:20 to 6:40am – Still Stand
6:40 to 7am – Ambient Dj Set
7 to 8am – Zu früh: wenn es viel zu früh ist – für und mit Cile und Minh Anh, Live @ m5 Morgähn Weimar: Steht mit uns auf, während wir euch erklären, wieso es gemäß Motto viel zu früh ist!
8 to 9am – Vollekanne, live @ m5 Startet in die Summaery, mit Kaffeklatsch und -tratsch. Mimosas sind erwünscht
9 to 10am – Palaversapiens, live @ b15
10 to 12am – Announcement show Live Wir sind zu früh für die Summaery – umso besser: Eine Show mit Gast-Künstler*innen der Bauhaus-Universität, die über ihren Arbeitsprozess und ihre noch kommenden Projekte, Konferenzen, Installationen mit uns sprechen. Weitere Ankündigungen von spontanen Gäst*innen sind willkommen.
12 to 2pm – under the radar Musiksendungen sind langweilig. Nur der Zufall bietet Abwechslung. Mit Hilfe des Random Word Generators entdecken wir unbekannte Welten und nehmen euch auf eine Reise mit, bei der wir selbst nicht genau wissen was uns erwartet.
2 to 3pm – Experimentelles Radio @ Hörspielwiese 2023 “Wohnen” | Folge 2 Das Experimentelles Radio der Bauhaus-Univeristät Weimar präsentiert in diesem Sommer Stücke von Studierenden und Alumni auf der Hörspielwiese der Klassik Stiftung Weimar. Passend zum Themenjahr der Klassik Stiftung Weimar steht auch hier das Thema Wohnen im Vordergrund.
3 to 4pm – Pre-Summaery Auch hier zu früh: Seid mit uns dabei, bevor und wenn die Korken knallen. Eröffnet ist die summaery 2023!
5 to 11pm – Summary Opening broadcasted by bauhaus.fm live @ m18
Kommentare deaktiviert für 48 + 5 hours show 2023 – too early | July 11th – July 13
The Radio Program for the Cultural Symposium Weimar 2023
With a mixture of radio-artistic contributions, conversation formats as well as performative interventions, the special radio program will accompany and reflect on the Goethe Kultur Symposium for five hours on May 10 and 11. From 3 p.m. to 8 p.m., the team of artists, experts and students of the Bauhaus University will broadcast live from the festival site on the frequency 106.6 MHz as well as in the Internet stream at www.bauhaus.fm. The special program is a cooperation between the Goethe Cultural Symposium Weimar and bauhaus.fm, the experimental radio at the Bauhaus University Weimar.
Wednesday, May 10, 3 to 8 p.m. and Thursday, May 11, 3 to 8 p.m.
Frequency: 106.6 MHz in Weimar and Apolda + Livestream: www.bauhaus.fm
Die Studierenden von Bauhaus.fm übernehmen das Steuerrad vom Lehrstuhl und segeln mit euch in den Sonnenuntergang
20:50 – Under the Radar Oli und Jörg machen sich auf die Suche nach neuer Musik in den Tiefen von Spotify
22:00 – Thoryvos Synthie-Musik von Lefteris
23:00 – 69. Tequila Championship Ein Radiotrinkspiel mit Pauli und Nele
Freitag 03.02.23
00:00 – Doors of Bauhaus Freya lauscht den geisterhaften Klängen verschiedenster Türen der Bauhaus-Universität
00:30 – Zwischen-Zeilen und Baum-Kronen Lyrik-Lesung mit Lis
01:00 – Looking through a five inch thick frosted glass into a rainforest David mixt euch die besten Ethno-Klänge für eine Reise durch die Winternacht
02:30 – Berliner Kinder Cinematographische Klänge von Bitter Moon und After 5:08 aus der Schweiz
02:55 – Freyas Fun Facs Neun wissenswerte Fakten über Eulen
03:00 – Ein Gespenst geht um Eine Stunde Bauhaus-Grusel mit Zelda
04:00 – Lambiec Techno-Sounds von Sylvester Bache aus Kopenhagen
04:30 – Night Stroll Freya und Cile spazieren durch den Ilm-Park, reden nicht über Gott, dafür aber umso mehr über die Welt
05:30 – Day Breaks Ruhige, atmosphärische Klänge von Juliette Liautaud
06:00 – Jules Morning Show mit Emmi und Iwona Eine Wundertüte gefüllt mit Interviews, frischer Musik und guter Unterhaltung
09:00 – Uni/Sex – Die Sendung vom Klo Zelda und Cile erproben die erste Uni-Sex Toilette auf dem Campus
09:30 – Bauhaus.besetzt – Ein Einblick in die Aktion Emmi berichtet über die Besetzung an der Bauhaus-Universität
10:00 – Palaversapiens – Gärtnern mit Freya und Cile Freya und Cile sprechen über ihre grünen Daumen und führen ein Interview mit den Macher*innen der „Mein Garten“ EP
11:00 – The Shape of Stories Studierende des Fachmoduls „The Shape of Stories“ unter Leitung von Elena Zieser präsentieren ihre Kurzgeschichten
12:00 – Audiobaukasten Studierende des Fachmoduls „Audiobaukasten“ unter Leitung von Elefterios Krysalis präsentieren ihre Ergebnisse
14:00 – Radiogespräch – Sounding Modern Hebrew Mit Ido Ramati
15:20 – Near-Death Experience Eine akustische Meditation von Dean Ruddock
15:30 – Der Pop-Up-Store „NU“ Ein Interview zu dem Pop-Up-Store „NU“, ein Projekt auf der Winterwerkschau 2023
16:00 – Pistazien sind die besten Nüsse Emmi sinniert über die Nuss der Nüsse
17:00 – Winter Relaxation Winterliche Sounds und Rhythmen von Haron
18:30 – Der Abschluss vom Abschluss Abmoderation und Rückblick auf die Abschlusswoche
19:00 – Tonraum „All Stars“ DJ-Sets Live aus dem Maschinenraum
Kommentare deaktiviert für Sendeplan 26h-Show 2023
It’s that time of the year again! When the birds and the bees and bauhaus.fm are in the air and everything is in full bloom and smells lovely…oh, wait. Anyway, the 26 hour show (formerly known as 48 hour show) is upon us!
bauhaus.fm will broadcast for the Winterwerkschau from Thursday, 02.02 20:00 until Friday 22:00. 26 hours of audiophile content need to be filled with content – if that sounds like a job for you, drop us a line at bauhausfm@m18.uni-weimar.de.
Kommentare deaktiviert für 26 hour show 02.02-03.02
Luca Schepers, Mirko Muhshoff & Samuel Döring besprechen in ihrer alljährlichen Jahresend-Sendung das Kinojahr 2022 und stellen ihre Lieblingsfilme vor.
Interview mit der Initiative für Freundlichkeit zur Veranstaltungsreihe „Reclaim the City“
Die Initiative für Freundlichkeit (IfF) ist eine studentische Initiative, die im November an der von Migrantifa initiierten Veranstaltungsreihe „Reclaim the City“ beteiligt war. Am 02. November 2022 wurde ein Austellungspavillon auf dem Theaterplatz aufgestellt. Unter dem Titel „Weimar hat ein Neonaziproblem“ dokumentierte die Ausstellung rechte Gewalt in Weimar. Bereits kurz nach der Eröffnung kam es zu rassistischen Beschmierungen, Bedrohungen und Beschädigungen. In der Nacht vom 8. auf den 9. November wurde der Pavillon umgeworfen und zerstört.
Nach langer Pause (mit Waldbränden ist das echt schwer nackt auf dem Brocken zu tanzen um die richtigen Hexen-Vibes zu kriegen) ist AstroRadio wieder für euch da! Schaut mit uns in die ungewisse Zukunft, redet mit Expert:innen über eure Beziehungsprobleme, Geldprobleme, Studiumprobleme – wir können euch zwar keinen guten Rat geben, aber wir sind trotzdem für euch da.
Montag von 22-23h, wie immer als call-in-show – ruft uns unter der 03643/583031 an, schreibt uns im Chat auf bauhaus.fm, bei Twitter, Mastodon, oder, wenn es gar nicht anders geht, bei Instagram.
Returning to the snowy heights of Switzerland only to connect with Lefterys Krysalis from Weimar, Germany.
Lefterys is an artist, musician and researcher. His research interest are the politics of listening. He is also a close and long term radio-collaborator of your baby-sweet-host Jan Gloeckner.
So there is lots to talk about, and we might end up discussing war crimes by Greece and Germany in the past and the present.
Es spielten für sie in einer Live Online Konferenz:
Konrad Behr (in Dresden), Leon Goltermann (in Leipzig), Mohammad H. Javaheri (in Ankara), Markus Westphal (in Weimar)
The third Episode of Music for Laboratories keeps promises of the old year. Aiste Ambrazeviciute is the host and music-selector of this episode, while Jan Glöckner pushes the buttons and co-hosts.
They talk about emotional safe spaces in laboratories and the necessity of vulnerability and risk involved when conducting experiments on yourself.
A special quarantine show, from the isolated basements of our hearts in Kaunas and Staffelstein.
Literatur von Fjodor Dostojevskij (der Großinquisitor), Hans Magnus Enzensberger (Zungenwerk), Rose Ausländer (Wann ziehen wir ein), Ludwig Greve (Nach dem Regen), Haris Vlavianos (Liebe)
Musik von Arthur Honegger (Andante aus der Sonatina für Geige und Cello), Henri Dutilleux (Metaboles I. Incantoire), Joseph Jongen (Sarabande Triste), Magic Malik (my Ship), Herbie Mann (Waltz for my Son)
7 pm to 8 pm – „METASPACE“ Finest feminist sound and content from Metaware.
8 pm to 9:15 pm – „Momo und die grauen Herren“ Radiolesung mit Krissi
9:15 pm to 10 pm – “Stadt, Land, Rap” Prose flowing on radio
10 pm to 11 pm – “rubedo – allow aloud n.5” R u b e d o is the objectification of the material which has been dissolved, calcined, putrefied and distilled to a clarity; It is the transformation itself
Musiksendungen sind langweilig. Nur der Zufall bietet Abwechslung. Mit Hilfe des Random Word Generators entdecken wir unbekannte Welten und nehmen euch auf eine Reise mit, bei der wir selbst nicht genau wissen was uns erwartet.
7 pm to 8 pm – „Nach dem Kino 107“ The cineaste’s best friend
8 pm to 9 pm – „106,6 Wege einen Jingle zu bauen“ Was Ohren machen, wenn wir schlafen.
9 pm to 10 pm – “Under the Radar” Music detection and ranging.
10 pm to 11 pm – “rubedo – allow aloud n.3” R u b e d o is the objectification of the material which has been dissolved, calcined, putrefied and distilled to a clarity; It is the transformation itself.
Music for Laboratories pilots on rasuradijas live from Sodas 2123 Studio 36 from the x-disciplinary congress on artistic research hosted by the doctoral department of Vilnius Academy Arts.
Jan Glöckner speaks with Aiste Ambrazeviciute, the founder of Plantasia Lab about laboratories, fieldwork during lockdowns, modulation of minds through music selection, and altered states of mind in research set-ups.
This Episode was Co-produced with MENE and partly supported by Lithuanian Council for Culture.
7 pm to 8 pm – „Grammophon der Zukunft: Lost Files“ Good music from the past for a better future.
8 pm to 9 pm – „Vorstellungsrunde“ Who are the new faces behind bauhaus.fm?
9 pm to 10 pm – “Under the Radar” Music detection and ranging.
10 pm to 11 pm – “rubedo – allow aloud n.2” R u b e d o is the objectification of the material which has been dissolved, calcined, putrefied and distilled to a clarity; It is the transformation itself.
Luca Schepers und Mirko Muhshoff sprechen gemeinsam mit Matthias Hopf (Wollmilchcast, Das Film Feuilleton) über „Anne at 13,000 ft“ (Kanada 2019, Kazik Radwanski).
7 pm to 9 pm – „bauhaus.fm live“ we are live at the m18.
9 pm to 10 pm – „Grammophon der Zukunft: Genre Raten“ Good music from the past for a better future.
10 pm to 11 pm – “rubedo – allow aloud n.1” R u b e d o is the objectification of the material which has been dissolved, calcined, putrefied and distilled to a clarity; It is the transformation itself.
PERFORMING SOIL haben die Künstler:innen Silke kleine Kalvelage und Jan Georg Glöckner, zusammen mit dem Kurator/Kulturvermittler Marcel Hörler entwickelt. Im April, Mai und Juni haben sie verschiedene Kollaborateur:innen aus den Feldern Musik, Dachbegrünung, Bildende Kunst, Kostüm-/Bühnenbild, Biolandwirtschaft, Performance und Tanz zu drei Sessions nach Vogelherd, einem Naturschutzgebiet in Lichtensteig, St. Gallen eingeladen. Continue reading →
PERFORMING SOIL was developed by the artists Silke kleine Kalvelage and Jan Georg Glöckner, together with the curator/cultural mediator Marcel Hörler. In April, May and June they invited different collaborators from the fields of music, visual arts, textile design, organic farming, performance and dance to three sessions at Vogelherd, a nature reserve in Lichtensteig, St. Gallen.
Innerhalb unseres Debüts hier auf Spotify widmen wir uns den Vorreitern, Visionären und Wegebnern. Getreu unseres Namens erkunden wir zukunftsorientierte Musik aus verschiedensten Genres und Abschnitten der Musikgeschichte: Ob Surf Rock aus den 60ern, düsterer und vom Cabaret beeinflusster Industrial vom Anfang des Jahrtausends, oder von kristallklarem Sounddesign geprägter IDM aus jüngster Zeit. Tracklist: Link Wray And His Ray Men – Jack The Ripper Continue reading →
Kommentare deaktiviert für Grammophon der Zukunft: Zukunftsmusik
PERFORMING SOIL haben die Künstler:innen Silke kleine Kalvelage und Jan Georg Glöckner, zusammen mit dem Kurator/Kulturvermittler Marcel Hörler entwickelt. Im April, Mai und Juni haben sie verschiedene Kollaborateur:innen aus den Feldern Musik, Dachbegrünung, Bildende Kunst, Kostüm-/Bühnenbild, Biolandwirtschaft, Performance und Tanz zu drei Sessions nach Vogelherd, einem Naturschutzgebiet in Lichtensteig, St. Gallen eingeladen. Continue reading →
7 pm to 9 pm – “Grammophon der Zukunft:
Music Concrete” Good music from the past for a better future.
9 pm to 10 pm – “Into Another World #4” Game: Uncharted 1
10 pm to 11 pm – “ZENA invites Josefa” A very honest minimal-house set straight out of Frankfurt. A lot of vibes and feelings. Josefa invites you in her thoughts through music.
Heute gibt es keine Grammophon Lo-Fi beats to relax/study to. Wir wollen uns der Produktionstechnik Lo-Fi durch verschiedene andere Genre nähren und untersuchen wie bewusste Sabotage von vermeintlicher Klangqualität zu einer neuen musikalischen Erfahrung führen kann. Begleitet uns auf eine Reise durch verschiedene Genre die sich alle am Stilmittel Lo-Fi bedient haben. Continue reading →
Kommentare deaktiviert für Grammophon der Zukunft: Lo-Fi
Wie können außermusikalische Inhalte wie Filme, Bücher, Gefühle und Erfahrungen in Musik übersetzt werden? Der Begriff Programmmusik bietet eine Möglichkeit sich dieser Idee zu nähren. Begleitet uns auf eine Reise von romantischen Klangkompositionen, über fiktionale musikalisch geschaffene Inselketten bis hin zu der in ein Album übersetzten Erfahrung an Demenz zu erkranken. Continue reading →
Kommentare deaktiviert für Grammophon der Zukunft: Programmmusik
Schlechter Deutschrap kann sehr facettenreich sein. Neben einfach nur schlechten und langweiligen Songs gibt es auch wirklich absurde und verrückte Fundstücke aus dem Internet, die zugleich schlecht, total eigen und verrrückt sind und deshalb eine Gewisse Faszination ausüben.
Muss Musik für das aktive Hören komponiert werden? Uns beschäftigt in dieser Folge der Soundtrack des Videospiels “The Legend of Zelda”. Welche nostalgischen Erinnerungen verbinden wir mit den Liedern, wie verhält sich vermeintliche Hintergrundmusik zu herkömmlichen Liedern? Und was genau ist so faszinierend und besonders an der Musik dieser Videospielreihe? Continue reading →
Kommentare deaktiviert für Grammophon der Zukunft: Soundtrack of Zelda
ake a listen! Der AUDIOBAUKASTEN beschert euch ein vielfältiges Hörspektakel für einen abwechslungsreichen Montagabend. Man präsentiert euch ein selbstgekochtes Menü aus Musikreview, Hörspiel, Feature und feinstem Techno.Continue reading →
Kommentare deaktiviert für Audiobaukasten 1 SoSe on the 72hr Show
Selbst in der Nacht lässt uns die brühende Hitze des Sommers nicht los. Doch Ruhe, Dunkelheit und Nacht bieten einen angenehmen Schutz. Musikalisch wollen wir uns ein drittes Mal mit dem spezifischen Gefühl der Sommernacht beschäftigen.
Was passiert eigentlich zwischen einzelnen Songs? Interludes werden oft als Spielraum für Klangexperimente genutzt. Sei es ein absurder Skit mit verstörenden Stimmaufnahmen oder das Experiment eines gänzlich anderen Musikstils. In kürzester Zeit wird viel geschaffen.
In der kommenden Sendung spielen wir den Soundtrack für deinen nächtlichen Sommerspaziergang. Ein Mix aus Dunkelheit der Nacht und verbleibende Wärme des schwindenden Tages. Montag beschäftigen wir uns erneut mit Musik, die den Vibe einer Sommernacht in sich trägt.
Eine entspannende Kühle nach einem brühend heißen Tag. Die letzten Sonnenstrahlen am fliderfarbenden Horizont bevor die Nacht herreinbricht. Grillengesang, Froschgespräche. An diesem Montag wollen wir uns mit Musik beschäftigen, die den Vibe einer Sommernacht in sich trägt.
Heute reisen wir nach Japan! In einer Spezialausgabe der Lost Files beschäftigen wir uns fast 3 Stunden mit obskuren und unbekannten Künstlern aus den tiefen des japanischen Untergrunds.
5AM London time (UTC+1) on Saturday 1 MAY to 6AM on Sunday 2 MAY 2021
bauhaus.fm team is happy to announce the participation in Reveil 8 by rebroadcasting the whole broadcast and by contributing a live soundscape from Weimar
More information about bauhaus.fm contribution on Reveil 8 here
Kommentare deaktiviert für bauhaus.fm Broadcasting System, April 26th – May 2nd
Mach mit!
Join our movement! We want you at the radio!
Meeting for the next show always Wednesday, 4pm at the radio studio in M5. Write a mail and be part of it.