Prof. Nathalie Singer – Kunst und Gestaltung

TACTUS Radio Festival 2025: „Radio di guerra, radio di pace“ – Einladung zum internationalen Radiolabor

Die Professur Experimentelles Radio freut sich, das TACTUS Radio Festival 2025 anzukündigen, bei dem Prof. Nathalie Singer Teil des Kurationsteams ist. Organisiert wird das Festival von Usmaradio. Es findet vom 12. bis 14. Dezember 2025 in San Marino statt und widmet sich dem Thema „Radio di guerra, radio di pace“ („Radio des Krieges, Radio des Friedens“).

Kurse im Wintersemester

Im Wintersemester dreht sich alles um Audiowalks, klangliche Raumkomposition & -Mischung, sowie die politischen Aspekte von klanglichem Raum. Hier findet ihr die aktuellen Kurse des Wintersemester:

Erfolge bei Hörspielfestivals 2025

Studierende des Experimentellen Radios der Bauhaus-Universität Weimar feiern herausragende Erfolge bei gleich zwei bedeutenden Hörspielfestivals – dem Leipziger Hörspielsommer und dem Berliner Hörspielfestival.

Summaery: Mini-Soundfestival

Zum Ende des Semesters präsentiert der gesamte Sound-Bereich der Bauhaus-Universität 45 klangkünstlerische Positionen von Studierenden. Die Ausstellung beginnt mit einer Vernissage am 10. Juli 2025 vor der Marienstraße 5 in Weimar. Die Ausstellung erstreckt sich über unterschiedliche Räumen und Formate – von immersiven Mehrkanalkompositionen, Klangskulpturen, reflektierenden Hörstationen bis hin zu Interventionen im öffentlichen Raum und Radiosendungen.

Kathy Kennedy: Singing off the Grid

Im dritten „Sonic Talk“ des Semesters am 24. Juni präsentiert die Klangkünstlerin Kathy Kennedy ihre Arbeiten mit Sänger*innen und Radio. Im Zentrum ihrer Praxis stehen Improvisation, vokale Erkundung und kollektives Musizieren.

Siestaria: Rhythms of Rest

Beim zweiten »Sonic Talk« des Semesters am Dienstag, 10. Juni 2025, 19 Uhr, stellen Florencia Curci und Tatiana Heuman ihr fortlaufendes künstlerisches Forschungsprojekt »Siestaria« vor. Darin sind Ruhe, Träumen und Zuhören Möglichkeiten des Widerstands gegen die Logik der Dringlichkeit und Optimierung. Sie erkunden in einer angeleiteten kollektiven Siesta rhythmische Formen der Ruhe.

Portrait von Wolf Singer

Gehirne versus Computer: Gleiche Prinzipien?

Der renommierte Neurowissenschaftler Wolf Singer ist am Dienstag, 27. Mai 2025, 19 Uhr, zu Gast an der Fakultät Kunst und Gestaltung der Bauhaus-Universität Weimar. Mit seinem öffentlichen Vortrag über »Oszillationen, Wellen und Interferenzen als Lingua Franca der Großhirnrinde« eröffnet er die neue Vorlesungsreihe »Sonic Talks«, die sich im Sommersemester 2025 mit Rhythmus, Klang und Heilung beschäftigt.

Ursendung: Podcast “Listening to the World 100 Jahre Radiokunst”

Seit mehr als 100 Jahren ist Radio ein Medium des Hörens – und zwar weltweit. Damit beschäftigt sich der sechsteilige Podcast “Listening to the World 100 Jahre Radiokunst”. Am 22. November um 00:05 feiern die ersten beiden Folgen des Podcasts ihre Ursendung auf Deutschlandfunk Kultur.

Künstler*innen der Radiokunstresidenz 2024 zeigen Ausstellungen

Die zwei Residency Artists der Radio Art Residency, die zwei Monate in Weimar verbracht haben, zeigen in zwei Ausstellungen ihre Arbeiten. Theo Pluto präsentiert unter dem Titel „The Pedagogy of the Oppressed“ (Die Pädagogik der Unterdrückten) drei Showcases mit Musik. Und Hà Thúy Hằng zeigt eine Mehrkanal-Video- und Sound-Installation „...vớt một canh cánh chiêm bao...“ (...to grab a disquiet of dreams...).