Seit Januar 2019 erforscht das Verbundprojekt Stadtwende an der Bauhaus-Universität Weimar die Bedeutung der Bürgerinitiativen gegen den Altstadtverfall für die Wende in der DDR. Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums des Mauerfalls wurde das Forschungsvorhaben nun mit einem Zeitzeugengespräch der Öffentlichkeit präsentiert.
Vom 20. bis 22. November laden die Klassik Stiftung Weimar und das Bauhaus-Institut für Geschichte und Theorie der Architektur und Planung der Bauhaus-Universität Weimar zu ihrer gemeinsamen Veranstaltungsreihe »Weimarer Kontroversen« ein. Anlässlich des diesjährigen Bauhausjubiläums betrachtet die internationale Fachkonferenz das Verhältnis von Utopie und Gestaltung am historischen Bauhaus. Darauf aufbauend diskutiert sie zudem die Relevanz historischer und aktueller Entwürfe von Utopie für die Gegenwart.
Ortun Bargholz, Absolventin im Master Architektur der Bauhaus-Universität Weimar, ist vom Bund Deutscher Architekten (BDA) mit der Daniel Gössler Belobigung für junge Architekturtheorie ausgezeichnet worden. Sie erhält die Würdigung für ihre vielschichtige Forschungsarbeit zur »Rekonstruktion der Moderne. Der Streitfall Haus Wolf, ein vergessenes Werk von Mies van der Rohe.
Am 8. November 2019 sind im Rahmen der Graduierungsfeier die diesjährigen Preisträger der traditionellen Abschlussausstellung an der Fakultät Architektur und Urbanistik ausgezeichnet worden.
Seit 1992 regt die studentische Initiative »horizonte« Überlegungen auch jenseits des Lehrbetriebes an, debattiert über Gegenwartsfragen und fördert ein besseres Verständnis der praktischen Berufstätigkeit.
Jedes Jahr im November verabschiedet die Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar ihre Absolventinnen und Absolventen mit einem Festakt. Traditionell zeigt eine Ausstellung im Hauptgebäude die besten Abschlussarbeiten des Jahrgangs.
Am 24. Oktober 2019 hat die Bauhaus-Universität Weimar dem Baseler Architekten Roger Diener die Ehrendoktorwürde verliehen. Sehen Sie einige Impressionen des Fotografen Henry Sowinski vom Festakt im Oberlichtsaal und vom Empfang im Hauptgebäude.
Vom 20. bis 22. November laden die Klassik Stiftung Weimar und das Bauhaus-Institut für Geschichte und Theorie der Architektur und Planung der Bauhaus-Universität Weimar zu ihrer gemeinsamen Veranstaltungsreihe „Weimarer Kontroversen“ ein. Anlässlich des diesjährigen Bauhausjubiläums betrachtet die internationale Fachkonferenz das Verhältnis von Utopie und Gestaltung am historischen Bauhaus. Darauf aufbauend diskutiert sie zudem die Relevanz historischer und aktueller Entwürfe von Utopie für die Gegenwart.
Am Donnerstag, 24. Oktober 2019, zeigten Erstsemesterstudierende aus den Bachelorstudiengängen Architektur, Urbanistik und Medienkultur die Ergebnisse ihres Einführungskurses an zehn unterschiedlichen Orten in Weimar.
Zum Wintersemester 2019/20 hat Meg Walker von Project for Public Spaces (PPS), New York City, im Studienprogramm Integrated Urban Development and Design (IUDD) an der Bauhaus-Universität Weimar die DAAD-Gastdozentur »Placemaking« inne.