Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Doctoral Council
    • Mittelbauvertretung
    • Services+
    +
  • Architecture and Urbanism
    • News
      • News
      • Important dates
      • Exhibitions+
      • Conferences+
      • Photo Gallery+
      • Awards and prizes
      • Publications+
      -
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • Services+
    -
  • Civil and Environmental Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +
  • {{link.title}}

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. Architecture and Urbanism
  2. News
  3. News
Contact and Information
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar

News

Published: 23 July 2020

The Slightly Unusual summaery2020 – remote yet so close

The »summaery2020 remote« will take place this year from 30. July to 2. August under special conditions and with a wealth of new perspectives. The term »remote« indicates the following: The sites of the annual exhibition – normally spread across the entire city of Weimar – will instead be moved online. Students and instructors will be presenting topics and projects from the current academic year online. This opens up the opportunities for visitors to learn about studying at the university in a way that has never been done before. The Faculty of Civil Engineering is in charge of organizing the annual exhibition this year.

more
Copyright: Juniorprofessur Konstruktives Entwerfen und Erproben
Published: 04 July 2025

Neubelebung der Domäne Dornburg: Studierende gestalten historischen Ort kreativ um

Wie kann ein historisches Areal zeitgemäß und nachhaltig neu genutzt werden? Mit kreativen Ideen, handwerklichem Einsatz und einem interdisziplinären Ansatz arbeiten Studierende der Bauhaus-Universität Weimar in Zusammenarbeit mit dem Eigentümerin des Areals, der LEG Thüringen, sowie dem Architekturbüro exnovum GmbH an einem Nutzungskonzept für das denkmalgeschützte Gebäude »Großer Kuhstall« in der Domäne Dornburg. Ziel des Projekts »Versuchsgut Dornburg« ist es, durch experimentelle Ein- und Umbauten einen Lern- und Begegnungsort in der Domäne zu schaffen, um damit schrittweise das Gelände in direkter Nachbarschaft zum Schloss Dornburg wiederzubeleben. Zum aktuellen Stand des Projektes berichtet die LEG in einer Medieninformation.

more
Sonia Fiona Fernandes und Yuen Yi (Sora) Wong (v.l.), Foto: Julian Linden
Published: 04 July 2025

BEYOND NOW – Jede Bergwiese erzählt eine Geschichte: Forestmade begreift nachhaltige Entwicklung lokal und global

Was passiert, wenn Menschen mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen gemeinsam gärtnern, forschen, kochen oder altes Handwerk neu entdecken? Das Projekt »Forestmade« an der Fakultät Architektur und Urbanistik zeigt, wie Umweltbildung, interkultureller Austausch und sozio-ökologische Transformation zusammenwirken können – lokal verwurzelt, international gedacht. Das von Sonia Fiona Fernandes (Studentin European Urban Studies) und Yuen Yi (Sora) Wong (Studentin Medienmanagement) initiierte, von Anton Brokow-Loga (wissenschaftlicher Mitarbeiter Professur Sozialwissenschaftliche Stadtforschung) mentorierte Projekt bringt Studierende, lokale Produzent*innen und zivilgesellschaftliche Initiativen zusammen.

more
Vor der VertiKKA-Anlage. V.l.n.r.: Maria Hartmann, Thomas Becker, Gloria Kohlhepp und Meret Lewis. Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Theresa Paskert
Published: 27 June 2025

Forschung für überhitzte Städte: MDR Thüringen berichtet zum Thema und interviewt Wissenschaftler*innen der Bauhaus-Uni

Die nächsten Tage werden sommerlich, sommerlich heiß. Gerade in Städten mit zahlreichen versiegelten Flächen machen sich Hitzetage sehr schnell sehr unangenehm bemerkbar – viele Menschen leider darunter und vermissen kühlende Grünflächen. MDR Thüringen-Redakteur Thomas Becker hat zu diesem Thema recherchiert und Forschende der Bauhaus-Universität Weimar interviewt. Die Architekt*innen und Ingenieur*innen zeigen Lösungen auf, wie Städte sich in Zukunft besser auf Hitzetage vorbereiten könnten.

more
Published: 26 June 2025

Sommerbauhütte – Jetzt anmelden für Ziegelherstellung mit Feldbrand im Vogtland

Das Vogtland ist nach wie vor geprägt von Zeugnissen der Industriekultur in Ziegelbauweise, die die regionale Identität maßgeblich beeinflussen. Im Zentrum dieser Tradition steht die Göltzschtalbrücke, eines der größten Ziegelbauwerke weltweit. Für ihren Bau wurden 26 Millionen Ziegel verwendet, die ausschließlich regional produziert wurden. Auch die industrielle Expansion im 19. und 20. Jahrhundert forderte den massiven Einsatz von Ziegeln. Um die historische Bedeutung des Ziegels für das Vogtland und das Industriezeitalter zu verdeutlichen, widmet sich die Professur für Landschaftsarchitektur und -planung erneut der Ziegelproduktion und bietet für Studierende eine Sommerbauhütte an.

more
Published: 25 June 2025

Einladung zur Finissage der Ausstellung »Architektur im Fokus«

Die Professur Entwerfen und komplexe Gebäudelehre lädt herzlich zur Finissage der Ausstellung »Architektur im Fokus« ein.

more
Published: 24 June 2025

Symposium »Transformation des Wohnens«: Wissenschaft und Praxis im Dialog

Wohnen verändert sich. Mit zunehmender Urbanisierung und gesellschaftlichem Wandel wächst der Druck auf Wohnformen und -strukturen. Wie lässt sich Wohnen in Zukunft sozial gerecht und ökologisch tragfähig gestalten? Diesen Herausforderungen widmet sich das Symposium »Transformation des Wohnens – Herausforderungen und Zugänge im praxisorientierten Dialog«. Am 11. und 12. September 2025 kommen Fachleute aus Wissenschaft, Praxis und Zivilgesellschaft in Berlin zusammen, um aktuelle Entwicklungen zu analysieren, neue Ansätze zu diskutieren und Perspektiven für die Gestaltung von Wohnen aufzuzeigen.

more
Published: 23 June 2025

Alumnus Alexander Stahr erhält Leipziger Wissenschaftspreis 2025

Der mit insgesamt 10.000 Euro dotierte Leipziger Wissenschaftspreis ging in diesem Jahr u.a. an Prof. Dr.-Ing. Alexander Stahr, Professor für Tragwerkslehre an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig). Er studierte Bauingenieurwesen an der Bauhaus-Universität Weimar und war anschließend von 1999 bis 2008 als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig, wo er in Forschung und Lehre im Bereich Tragwerkslehre tätig war. Während dieser Zeit promovierte er zum Doktoringenieur mit einer Arbeit zur konstruktiven Optimierung variabel gekrümmter Stahl-Glas-Konstruktionen. Geehrt wurde er vor allem für einen innovativen und lebendigen Transfer in die regionale Wirtschaft. Mit seiner Arbeit in der interdisziplinären Forschungsgruppe FLEX und im Holzbauforschungszentrum Leipzig verbindet er Wissenschaft, Lehre und Transfer auf beeindruckende Weise.

more
Published: 23 June 2025

Buchvorstellung: Zirkuläre Stadt. Zirkuläres Bauen. Denkmalpflege?

Wie lässt sich der Anspruch auf Bewahrung und Bestandspflege der Denkmalpflege mit Konzepten wie »Urban Mining« oder der »zirkulären Stadt« vereinbaren? Wo entstehen Spannungsfelder, wo gibt es Schnittmengen?

more
Elodie Vittu, Hendrik Sander, Barbara Schönig und Daniela Zupan (v.l.n.r.), Foto: Julian Linden
Published: 23 June 2025

BEYOND NOW – Weimarer Stadtgespräche zeigen, wie lebendig Stadtentwicklung verhandelt werden kann

Städte stehen unter Druck – ökologisch, sozial, räumlich und finanziell. Doch trotz alledem bieten sie auch Chancen: für neue Formen des Zusammenlebens, für eine gerechtere Verteilung von Ressourcen, für kreative Lösungen im Umgang mit Klimakrise und Wachstum. Genau hier setzen die »Weimarer Stadtgespräche« an. Seit fünf Jahren bringen sie Menschen aus Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zusammen. Nicht im Elfenbeinturm der Theorie, sondern an konkreten Orten, mit greifbaren Themen und einem klaren Ziel: Stadtentwicklung gemeinsam denken.

more
  • Previous
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Next

Contact

Gabriela Oroz
Faculty of Architecture and Urban Studies - Dean's Office
Marketing Manager / Academic Advisor Incoming Exchange Students

Geschwister-Scholl-Str. 8
99423 Weimar

Tel: +49 (0) 3643. 58 31 15
Fax: +49 (0) 3643. 58 31 14
E-Mail: gabriela.oroz[at]uni-weimar.de

  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
    • Moodle
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active

Animations not active