Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell
      • Aktuelles
      • Termine
      • Ausstellungen+
      • Tagungen+
      • Fotogalerie+
      • Auszeichnungen und Preise
      • Publikationen+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    -
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Architektur und Urbanistik
  2. Aktuell
  3. Aktuelles
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Aktuelles

Grafik: TABLE TALK@MENSA, Drittmittelprojekte sichtbar machen
Erstellt: 06. Februar 2025

TABLE TALK@MENSA: »Drittmittelprojekte sichtbar machen«

Sie haben erfolgreich Fördermittel für Ihr Forschungsprojekt eingeworben – doch nun stehen Sie vor der Frage, wie Sie die Öffentlichkeitsarbeit so gestalten, dass sie den Förderrichtlinien entspricht. Was müssen Sie beachten? Welche Maßnahmen sind vorgeschrieben, und wie dokumentieren Sie diese korrekt?

mehr
Erstellt: 06. Februar 2025

Gemeinsame Präsentation der Bachelor-Thesen am 10. und 11. Februar 2025

Am 10. und 11. Februar 2025 finden im Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar die Präsentationen von Bachelor-Thesen an der Fakultät statt. Studierende präsentieren insgesamt 28 Thesen, die an den Professuren Entwerfen und Wohnungsbau, Bauformenlehre, Konstruktives Entwerfen und Erproben, StadtArchitektur, Denkmalpflege und Baugeschichte sowie Theorie und Geschichte der modernen Architektur. Interessierte sind herzlich dazu eingeladen.

mehr
Erstellt: 04. Februar 2025

Studentisches Projekt zur interkommunalen Zusammenarbeit in Südthüringen lädt zur Abschlusspräsentation

Am Mittwoch, 12. Februar 2025, präsentieren Studierende der Bauhaus-Universität Weimar die Ergebnisse eines Studienprojektes vor Ort in Suhl vor. Die öffentliche Präsentation findet um 17 Uhr im Congress Centrum Suhl statt. Interessierte sind herzlich eingeladen, an der Präsentation teilzunehmen und sich anschließend mit den Studierenden auszutauschen.

mehr
Foto: Thomas Müller
Erstellt: 31. Januar 2025

Zukunft denken, Demokratie stärken: Neue Projektförderungen im Rahmen der Jahresthemen 2025–2027

Die Bauhaus-Universität Weimar versteht sich als Akteurin in der Gesellschaft, insbesondere in Weimar und in Thüringen. Sie übernimmt gesellschaftliche Verantwortung, vertritt in der Öffentlichkeit aktiv demokratische Werte als Grundlage unseres Zusammenlebens und nutzt dafür das Wissen und die Kompetenzen aus Wissenschaft, Kunst und ihrer Administration. Um diese Rolle zu unterstreichen, setzt das Präsidium mit den Jahresthemen 2025–2027 gezielte Impulse, um die Sichtbarkeit der Forschungs-, Lehr- und Transferaktivitäten in die Gesellschaft hinein zu erhöhen. In diesem Rahmen werden zwei Förderprogramme neu ausgeschrieben: der BEYOND NOW Fonds sowie die Weiterführung des Fonds Demokratie stärken.

mehr
Erstellt: 29. Januar 2025

Ausstellung »Abriss-Quartett Thüringen« bis 9. Februar im Hauptgebäude

Im Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar zeigt eine Ausstellung ein Kartenspiel, das Planungs- und Architekturstudierende der Bauhaus-Universität Weimar und der Fachhochschule Erfurt für Thüringen entwickelt haben. Auf spielerische Art und Weise weist es auf die Herausforderungen der Ressourcenschonung im Bauwesen hin.

mehr
Erstellt: 29. Januar 2025

Gesprächsrunde zur Wohnungsfrage in Brasilien am 3. Februar 2025

Das Institut für Europäische Urbanistik lädt am 3. Februar, 18 bis 20 Uhr, zu einem Themenabend zur brasilianischen Wohnungsfrage in englischer Sprache ein.

mehr
Erstellt: 28. Januar 2025

Workshop im Rahmen des DFG-Forschungsvorhabens »Urbane Großprojekte im Diskurs«

Bis 2027 fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft das gemeinsam von Bauhaus-Universität Weimar und Universität Kassel durchgeführte Forschungsprojekt »Urbane Großprojekte im Diskurs«. In diesem Kontext widmete sich im September 2024 ein Workshop neuen Forschungslinien in der internationalen Megaprojekteforschung.

mehr
Erstellt: 27. Januar 2025

Call zur Jahrestagung des IfEU - Frist: 2 März 2025

Am 24. und 25. September 2025 veranstaltet das Institut für Europäische Urbanistik (IfEU) seine Jahrestagung zum Thema »Räumliche Konflikte um sozial-ökologische Transformation – Zwischen Krise, Polarisierung und Entwürfen räumlicher Gerechtigkeit«. Der entsprechende Call for Papers läuft bis 2. März 2025.

mehr
In der Marienstraße 13/15 saß von 1935 bis 1945 das sogenannte Landesamt für Rassewesen, das durch seine bürokratische Tätigkeit in NS-Verbrechen involviert war. Heute sind die Häuser Teil der Bauhaus-Universität Weimar. Foto: Jannik Noeske
Erstellt: 21. Januar 2025

Bauhaus-Universität Weimar weiht Erinnerungsmedien zur NS-Geschichte ein

Am Internationalen Holocaust-Gedenktag, dem 27. Januar 2025, beendet die Bauhaus-Universität Weimar mit der Einweihung neuer Erinnerungsmedien ihr mehrjähriges Projekt »Erinnerungs- und Informationsmedien auf dem Campus«. Ziel war es, die NS-Geschichte universitärer Gebäude aufzuarbeiten und sichtbar zu machen. Im Fokus haben dabei zwei Gebäude gestanden: die Marienstraße 13/15, einst Sitz des Thüringer Landesamts für Rassewesen, und die Belvederer Allee 6, vormals »Judenhaus«.

mehr
Erstellt: 17. Januar 2025

Landscapes for Future: Landschaftliche Transformationen – transformative Landschaften

Das Institut für Europäische Urbanistik lädt am 27. Januar 2025 ein zur Vorstellung und zum Vortrag über die Neuerscheinung »Landscapes for Future: Landschaftliche Transformationen – transformative Landschaften«.

mehr
  • Vorherige
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • Nächste

Kontakt

Gabriela Oroz
Fakultät Architektur und Urbanistik - Dekanat
Referentin für Fakultätsmarketing / Academic Advisor Incoming Exchange Students

Geschwister-Scholl-Str. 8
99423 Weimar

Tel: +49 (0) 3643. 58 31 15
Fax: +49 (0) 3643. 58 31 14
E-Mail: gabriela.oroz[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv