Die Hochschulschriftenstelle der Universitätsbibliothek nimmt im Rahmen der Veröffentlichungspflicht für Dissertationen und Habilitationen die Pflichtexemplare entgegen. Sie stellt die für den Erhalt der Promotionsurkunde notwendige Bescheinigung aus und sendet diese an die Ansprechperson in der jeweiligen Fakultät.
Die Hochschulschriftenstelle erteilt Auskünfte zu allgemeinen Fragen und Abgabeformalitäten für gedruckte und digitale Dokumente.
Weiterführende Informationen
Bitte beachten Sie die Promotionsordnungen der Fakultäten Architektur und Urbanistik, Bauingenieurwesen, Medien und Kunst und Gestaltung inklusive der Prüfungsordnung für den Promotionsstudiengang Kunst und Design / Freie Kunst / Medienkunst mit dem Abschluss Doctor of Philosophie (Ph.D.).
Promovierende im Studiengang Ph.D. haben mindestens den wissenschaftlichen Teil ihrer Arbeit vollständig und den künstlerischen/gestalterischen Teil in Form einer schriftlichen Zusammenfassung zu dokumentieren.
Die Ablieferung der Pflichtexemplare in der Universitätsbibliothek ist eine Voraussetzung für den Vollzug der Promotion. Die Bibliothek stellt Exemplare im Rahmen des Schriftentausches anderen Hochschulen bzw. Bibliotheken zur Verfügung.
Abgabemöglichkeiten
Die Pflichtexemplare müssen in der von der Fakultät freigegebenen Text- und Bildfassung eingereicht werden. Korrekturen der Rechtschreibung und Typografie sind jedoch erwünscht.
Die Dissertation enthält neben dem Text:
Sollte die eingereichte Fassung einen Lebenslauf (CV) enthalten, kann dieser aus der Onlinefassung herausgenommen und durch Leerseiten ersetzt werden.
Abgabe in digitaler Form
Abgabe in gedruckter Form
Die Bauhaus Research School unterstützt Doktoranden mit geringem Einkommen bei der Veröffentlichung ihrer Promotion mit einem Druckkostenzuschuss.
Die Veröffentlichung Ihrer Dissertation in elektronischer Form erfolgt im Publikationsportal
OPUS Weimar.
Sollten Sie eine zeitnahe Veröffentlichung Ihrer Promotion in einem Verlag in Erwägung ziehen, klären Sie die Möglichkeit einer vorherigen oder parallelen Online-Veröffentlichung mit dem Verlag.
Bei Veröffentlichungen von Dissertationen in Schriftenreihen des Bauhaus-Universitätsverlags Weimar (Verlagsgruppe arts + science Weimar) ist eine parallele Veröffentlichung der Arbeit auf dem OPUS Weimar-Server in der Fassung, die zur Promotion eingereicht wurde, möglich und im Vertrag zwischen der Universität und dem Verlag festgeschrieben.
Nähere Informationen über OPUS erhalten Sie im Info-Blatt Nr. 18.
Erfolgt die (Erst-) Veröffentlichung über OPUS Weimar, steht es den Promovierenden frei, ihre Arbeit zusätzlich in gedruckter Form in einem Verlag zu veröffentlichen.
Zusätzlich zur Online-Veröffentlichung sind 6 gedruckte Exemplare in gebundener Form abzugeben.
Zur Veröffentlichung im Publikationsportal OPUS Weimar sind folgende Schritte notwendig:
Nach einer formalen Prüfung wird ihr Dokument freigeschaltet. Sie erhalten eine Nachricht per Mail.
Entscheiden Sie sich für eine Veröffentlichung in einem Verlag, beachten Sie bitte:
Bei Veröffentlichungen von Dissertationen in Schriftenreihen des Bauhaus-Universitätsverlags Weimar (Verlagsgruppe arts + science Weimar) ist eine parallele Veröffentlichung der Arbeit auf dem OPUS Weimar-Server in der Fassung, die zur Promotion eingereicht wurde, möglich und im Vertrag zwischen der Universität und dem Verlag festgeschrieben.
Bei Titeländerungen durch den Verlag vermerken Sie dies bitte im Impressum oder an passender Stelle (zum Beispiel mit: Die Dissertation wurde eingereicht unter dem Titel: ..)
Die Publikationspflicht ist erst mit der Abgabe der 3 Verlagsexemplare erfüllt.
Seit der Novellierung des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) 2014 steht Urheberinnen und Urheber wissenschaftlicher Beiträge, unter bestimmten Bedingungen das Recht zu, diese Werke als Zweitveröffentlichung auf Online-Repositorien zu publizieren, auch wenn dieses Recht im mit dem Verleger der Erstpublikation geschlossenen Publikationsvertrag nicht vorgesehen sein sollte. OPUS ermöglicht diese Zweitveröffentlichung.
Open-Access-Beauftragte der Universitätsbibliothek
Dana Horch, Diplom-Kulturwiss. (Medien), M.A. (LIS)
Tel.: +49 (0) 36 43/58 28 05
E-Mail: dana.horch[at]uni-weimar.de
Fragen zum Urheberrecht
Ass. iur. Elke Döhler
Telefon: +49 (0) 36 43 / 58 12 04
E-Mail: elke.doehler[at]uni-weimar.de
Bauhaus Research School
Marion Hensel, Promotionsberatung
E-Mail: marion.hensel[at]uni-weimar.de
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht aktiv
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode aktiv
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback aktiv
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv
Animationen nicht aktiv