Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • zum Hauptmenü
  • zum Seitenmenü
  • zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheitsmanagement+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek
          • Aktuelles
            • Ukraine-Hilfe der Bibliothek+
            • Ausstellungen
            • Newsletter
              • Newsletterarchiv
              -
            • Pinnwand
            • Pressemitteilungen+
            -
          • Recherche+
          • Service+
          • Wir über uns+
          • Kontakt
          • A-Z
          -
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation+
        • Universitätssportzentrum+
        • Universitätsverlag
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätsbibliothek
  5. Aktuelles
  6. Newsletter
  • Newsletterarchiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo

Newsletter

Unser Newsletter informiert monatlich über Datenbanken, Schenkungen, Ausstellungen und Trends im Bibliothekswesen. Sind Sie interessiert?

Es gilt die Datenschutzerklärung für die Anmeldung zum Newsletter der Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar.

ubnewsletter

An-/Abmeldung zum UB Newsletter

Newsletter 10.2022


English version of the newsletter available here


Übergabe der Zeitkapsel, L-R: Carolin Schmidt, Dr. Frank Simon-Ritz, Prof. Dr. Giorgia Aquilar. Foto: Dominique Wollniok

1. Bauhaus-Zeitkapsel wurde an die Universitätsbibliothek übergeben

Die Zeitkapsel in Form eines Lexikons mit 205 Wort-Einträgen und 260 Seiten sammelt Antworten auf die Frage: Was brauchen wir für die Zukunft?
Entstanden ist die Zeitkapsel im Rahmen des Bauhaus.Moduls »Heritage Futures - Time Capsule«, das von Dr. Giorgia Aquilar an der Professur Denkmalpflege und Baugeschichte im Sommersemester 2022 unterrichtet wurde. Die Abschluss-Ausstellung »Afterwor(l)ds – Zeitkapsel« bei der Summaery 2022 lud Universitätsangehörige und die Öffentlichkeit dazu ein, eigene Wörter und Definitionen auf Faltpapier zu schreiben. Diese wurden in 26 leere Diakästen – eins für jeden Buchstaben des englischen Alphabets – gesammelt, welche dem Projekt vom Archiv der Moderne zur Verfügung gestellt wurden.
Das aus dem Projekt entstandene »Book of Records«, ein materielles Vermächtnis der Ausstellung, wurde während der Langen Nacht der Wissenschaften am 18. November 2022 versiegelt und als Zeitkapsel an die Universitätsbibliothek übergeben. Es soll nun bis zum 01.01.2030 verschlossen bleiben, wenn es wieder von der nächsten Generation von Studierenden und Mitarbeiter*innen geöffnet werden kann. Das gewählte Datum orientiert sich an den Klimazielen der UNO und der Europäischen Union und weist auf die Bedrohung unseres Kultur- und Naturerbes sowie auf die Dringlichkeit eines gesellschaftlichen Wandels im Umgang mit unserem Planeten hin.


2. »Avery Index to Architectural Periodicals« - ab sofort im Universitätsnetz verfügbar

Ab sofort wird der Avery Index innerhalb des Universitätsnetzes angeboten und damit der Zugang zu über 638.000 Literaturnachweisen aus über 2.800 Zeitschriften zur Architektur, Architekturgeschichte, Archäologie, Bauentwurfslehre, Denkmalpflege, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur und Stadtplanung geschaffen. Neben Zeitschriftenartikeln werden auch Interviews, Buchrezensionen, Ausstellungskataloge u.ä. ausgewertet. Außerdem enthält die Datenbank auch einen mehr als 15.000 Einträge umfassenden Index von Nachrufen auf bedeutende Architekten (Averys Obituary Index) und den zehnbändigen Burnham Index to Architectural Literature des Art Institute of Chicago (1870 - ca. 1965).
Mittels Shibboleth oder einer VPN-Verbindung ist Universitätsangehörigen die Nutzung dieses Angebots außerhalb des Universitätsnetzes möglich.


3. MathSciNet - Neue Datenbank im Angebot

Bibliographische Daten und Abstracts von Zeitschriftenaufsätzen und Büchern sowie Neuerscheinungen auf dem Gebiet der Mathematik – all das bietet die Datenbank MathSciNet der American Mathematical Society, die die Universitätsbibliothek ab sofort über das Universitätsnetz bereitstellt.
MathSciNet ist die Online-Version des Referateblattes »Mathematical Reviews« und der Fachbibliographie »Current Mathematical Publications«.
Ausgewertet werden ca. 1900 internationale Serien und Zeitschriften seit 1940 sowie ca. 47.000 Nachweise aus dem Zeitraum 1810-1940.


4. Wie das Bauhaus in der DDR wiederentdeckt wurde – Alumni-Gespräch mit Michael Siebenbrodt in der Universitätsbibliothek

Der Bauhaus-Experte Michael Siebenbrodt berichtet im Gespräch mit dem Direktor der Universitätsbibliothek Dr. Frank Simon-Ritz u.a. über sein Studium an der früheren Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar, seine unterschiedlichen professionellen Kontakte zum Bauhaus in teilweise schwierigen zeitgeschichtlichen Konstellationen sowie Begegnungen mit bedeutenden Persönlichkeiten des Bauhauses. Auch die Rekonstruktion der Bauhaus-Bibliothek wird thematisiert, die ihm ein besonderes Anliegen war.
Das 26. Alumni-Gespräch wurde in der Universitätsbibliothek aufgezeichnet und kann online angesehen werden.


5. »RE:action – RE:Constructed« - eine Ausstellung gegen Rassismus und Diskriminierung

Neun Künstler*innen, größtenteils ehemalige Studierende der Bauhaus-Universität Weimar, haben sich vor dem Hintergrund ihrer eigenen Erfahrungen mit dem Thema Rassismus und Diskriminierung auseinandergesetzt. Der Bereich Diversität der Bauhaus-Universität zeigt ihre Beiträge vom 20.12.2022 bis zum 31.01.2023 im oberen Foyer des Gebäudes der Universitätsbibliothek.
Die Vorgängerausstellung, die im letzten Jahr im öffentlichen Raum in Weimar gezeigt wurde, wurde zweimal mutwillig zerstört. Die als Reaktion neu geschaffene Ausstellung »RE:action – RE:constructed« wird seitdem an verschiedenen Standorten in Weimar gezeigt und vom Verein »WE united« der AWO Mittewest-Thüringen betreut.
Im Kontext der Ausstellung werden Anfang 2023 Workshops und ein Vortrag zum Thema Rassismus angeboten. Auf den Internetseiten des Bereichs Diversität können Sie auf dem Laufenden bleiben.
Bei Fragen zur Ausstellung wenden Sie sich gerne an Miriam Benteler, die Diversitätsbeauftragte der Bauhaus-Universität Weimar.


6. Schließzeit über Weihnachten und den Jahreswechsel

In gewohnter Weise verabschieden wir uns zum Jahresende in eine Weihnachtspause: am Freitag, 23.12.2022 schließt die Universitätsbibliothek bereits um 18 Uhr und bleibt bis Sonntag, 01.01.2023 geschlossen.
Ab Montag, dem 02.01.2023 heißen wir Sie zu den regulären Öffnungszeiten (Montag-Freitag: 9-23 Uhr; Samstag: 10-18 Uhr) wieder herzlich willkommen in der Universitätsbibliothek.
Bis dahin wünscht Ihnen das Team der Universitätsbibliothek eine erholsame Zeit, schöne Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr!


Stefanie Röhl
Sachgebietsleiterin
Informationsdienstleistungen

  • Aktuelles
    • Ukraine-Hilfe der Bibliothek
    • Ausstellungen
    • Newsletter
      • Newsletterarchiv
    • Pinnwand
    • Pressemitteilungen
  • Recherche
  • Service
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • A-Z

Kontakt

Stefanie Röhl, Dipl.-Bibl. (FH)

Sachgebietsleiterin Informationsdienstleistungen
Steubenstraße 6, Raum 1.07
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 28 07
E-Mail: stefanie.roehl[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2023 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv