Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • zum Hauptmenü
  • zum Seitenmenü
  • zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheitsmanagement+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek
          • Aktuelles
            • Ukraine-Hilfe der Bibliothek+
            • Ausstellungen
            • Newsletter
              • Newsletterarchiv
              -
            • Pinnwand
            • Pressemitteilungen+
            -
          • Recherche+
          • Service+
          • Wir über uns+
          • Kontakt
          • A-Z
          -
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation+
        • Universitätssportzentrum+
        • Universitätsverlag
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätsbibliothek
  5. Aktuelles
  6. Newsletter
  • Newsletterarchiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo

Newsletter

Unser Newsletter informiert monatlich über Datenbanken, Schenkungen, Ausstellungen und Trends im Bibliothekswesen. Sind Sie interessiert?

Es gilt die Datenschutzerklärung für die Anmeldung zum Newsletter der Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar.

ubnewsletter

An-/Abmeldung zum UB Newsletter

Newsletter 03.2022


English version of the newsletter available here


1. Hintergrundwissen zur Ukraine und Russland - Kostenloser Zugang zu E-Books und Zeitschriftenartikeln

Wer in diesen unruhigen Zeiten sein Wissen vertiefen möchten, wird vom De Gruyter Verlag mit frei zugänglicher Forschungsliteratur unterstützt. Der Verlag bietet Zugriff auf Online-Publikationen der Fachgebiete europäische Geschichte, internationale Beziehungen, Recht, moderne Geschichte, Politik, slawische Literatur und Soziologie. Das Angebot ist kostenfrei und gilt bis 30.06.2022.
Weitere Informationsangebote und Literaturhinweise haben wir auf unserer Ukraine-Hilfe-Seite für Sie zusammengestellt.


2. Gefördertes Open-Access-Buch »Atlas der Datenkörper« erschienen

Über den Open-Access-Publikationsfonds der Bauhaus-Universität Weimar wurde die Monografie »Atlas der Datenkörper« gefördert, herausgegeben von Marlene Bart und Johannes Breuer (beide Promovierende an der Fakultät Kunst und Gestaltung) sowie von Alex Leo Freier (Doktorand an der HU Berlin). Die Open-Access-Publikationskosten des im transcript Verlag publizierten Buches wurden im Rahmen der Open-Access-Förderung des Landes Thüringen sowie über den Open-Access-Publikationsfonds der Humboldt-Universität zu Berlin kooperativ finanziert. Die Publikation ist unter einer CC BY-Lizenz in OPUS Weimar online frei zugänglich.
Über den Open-Access-Publikationsfonds der Bauhaus-Universität Weimar wird seit 2019 die Förderung von Open-Access-Monografien ermöglicht. Die Förderrichtlinien und Informationen zur Antragstellung finden Sie auf unserer Homepage.


3. Thüringer Bibliotheken in der Open-Access-Transformation

Wie entwickelt sich das Open-Access Publizieren? Funktioniert die Kooperation zwischen Thüringer Hochschulbibliotheken? Welche Rolle spielen die Open-Access-Beauftragten und welche Herausforderungen sind zu meistern?
Unsere Open-Access-Beauftragte Dana Horch sowie Kolleg*innen aus Schmalkalden und Ilmenau teilen im Gespräch mit Kai Geschuhn (Max Planck Digital Library Services gGmbH, München) ihre Erfahrungen.
Wenn Sie Interesse haben, lesen Sie selbst. Das Interview wurde in einem Artikel der »o-bib. Das offene Bibliotheksjournal« veröffentlicht und ist online frei zugänglich.


4. »Writing for future« - die Lange Nacht des wissenschaftlichen Schreibens 2022

Bald ist es wieder soweit! Im Sommersemester wird in der Universitätsbibliothek ein ganzer Abend dem wissenschaftlichen Schreiben gewidmet. Das Thema dieses Jahr: Nachhaltigkeit und umweltfreundliches Schreiben. Wenn Sie Interesse an Initiativen für Nachhaltigkeit beim Recherchieren, Schreiben und Publizieren haben und selbst gerne umweltfreundlicher arbeiten möchten, dann merken Sie sich den Termin am 23.06.2022 ab 18 Uhr unbedingt vor. Die Bauhaus Research School und die Universitätsbibliothek bereiten ein umfangreiches hybrides Programm vor, das rechtzeitig auf der Projektseite der Langen Nacht veröffentlicht wird.
Und wer bereits in Projekte zum Thema Nachhaltigkeit involviert ist, ist herzlich eingeladen, bis zum 15.05.2022 Designkonzepte, Publikationen, Fotostrecken u.ä. beim Open Call einzureichen. Ausgewählte Arbeiten werden zur Langen Nacht des wissenschaftlichen Schreibens ausgestellt. Wir freuen uns auf vielfältige Beiträge aus unterschiedlichen Fakultäten und Bereichen! Weitere Informationen und das Online-Formular zur Einreichung finden Sie ebenfalls auf der Projektseite.


5. Neue Coffee Lectures - Die NFDI-Konsortien stellen sich vor

Im Laufe des Sommersemesters stellen sich einige der größten Konsortien in der Nationalen Forschungsdaten­infrastruktur (NFDI) mit Thüringer Beteiligung vor. Den Anfang machte bereits das NFDI4Ing Konsortium; demnächst folgen die Konsortien NFDI4Culture, NFDI4Chem und NFDI4Bioderversity. Nehmen Sie sich eine Tasse Kaffee oder Tee und schauen Sie virtuell vorbei! Die Teilnahme ist kostenlos. Die einzelnen Veranstaltungen werden aufgezeichnet und können auch terminungebunden angesehen werden. Weitere Informationen zu den Online Coffee Lectures des Thüringer Kompetenznetzwerks finden Sie online.


6. Die vierten Thüringer FDM-Tage – Save the date

»Improve the way you work! - Werkzeuge für das Forschungsdatenmanagement« heißt das Thema der diesjährigen Thüringer Forschungsdatenmanagement-Tage, die vom 20. bis zum 24.06.2022 stattfinden werden. Informationen zu den Vorträgen und zur Anmeldung werden demnächst bekannt gegeben.

  • Aktuelles
    • Ukraine-Hilfe der Bibliothek
    • Ausstellungen
    • Newsletter
      • Newsletterarchiv
    • Pinnwand
    • Pressemitteilungen
  • Recherche
  • Service
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • A-Z

Kontakt

Stefanie Röhl, Dipl.-Bibl. (FH)

Sachgebietsleiterin Informationsdienstleistungen
Steubenstraße 6, Raum 1.07
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 28 07
E-Mail: stefanie.roehl[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2022 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv