Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro
          • Profil und Team+
          • Aktive Rekrutierung von qualifizierten Wissenschaftlerinnen+
          • Aktuelles
          • Beratungs- und Unterstützungsangebote+
          • Coaching und Mentoring
          • Familie in der Universität+
          • Fonds und Stipendien+
          • Gendersensible Sprache+
          • Gleichstellungspläne
          • Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt
            • Sexuelle Vielfalt
            • Geschlechtliche Vielfalt+
            • Beratung & Unterstützung für LSBTIQ*+ Personen+
            • Informationen für Lehrende, Mitarbeitende & »Allies«
              • Glossare — Begriffsklärung
              • Broschüren & Handreichungen
              • Einführende Literatur, Vorträge & Filme
              • Vertiefende Literatur
              • Broschüren & Handreichungen
              • Vertiefende Literatur
              • Vorträge
              • Handreichungen
              • Studien
              • Vertiefende Literatur
              • Gendersensible Sprache
              • Handreichungen
              • Juristische Gutachten
              -
            • Rechtliche Grundlagen LSBTIQ*+-inklusiver Hochschulpolitik
            • TIN* Namensänderung
            -
          • Veranstaltungen+
          -
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation+
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Gleichstellungsbüro
  5. Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt
  6. Informationen für Lehrende, Mitarbeitende & »Allies«
  7. Einführende Literatur, Vorträge & Filme
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Einführende Literatur, Vorträge & Filme

LSBTIAQ*(+):

Becker, Linda, Julian Wenzel, & Birgit Jansen (2021). Was ist eigentlich dieses LGBTIQ*?: Dein Begleiter in die Welt von Gender und Diversität. Hamburg: Migo — Verlag Friedrich Oetinger.

Köller, Kathrin & Irmela Schautz (2022). Queergestreift — Alles über LGBTIQA+. München: Hanser Verlag.
 

Vortrag: »Geschlechtervielfalt an Hochschulen« 

»Geschlechtervielfalt an Hochschulen: Herausforderungen und Chancen« (Vortrag von Né Fink im Rahmen einer Online-Veranstaltung des Netzwerks Diversität an Thüringer Hochschulen und des Thüringer Kompetenznetzwerks Gleichstellung, 07.04.2022) 

  
LSBTIQ*-Rechte in Deutschland:

Ab heute — Der lange Weg zum eigenen Namen (Dokumentarfilm von Sophie Emmerich & Sam Arndt, 2021)

Von 1933 bis heute: Lesben und Schwule in Deutschland und der DDR: Unterdrückung und Emanzipation: Zur Geschichte der Verfolgung Homosexueller in Deutschland. (kurzer geschichtlicher Artikel auf der Webseite des LSVD Bundesverbands, Köln) 

De Silva, Adrian (2018). Entwicklungen der Trans*bewegung in Deutschland. (kurzer geschichtlicher Artikel auf der Webseite der Bundeszentrale für politische Bildung, Berlin)

Guillot, Vincent (2014). Intergeschlechtlichkeit und Menschenrechte. In Erik Schneider & Christel Baltes-Löhr (Hrsg.), Normierte Kinder: Effekte der Geschlechternormativität auf Kindheit und Adoleszenz (3., unveränderte Auflage 2018, S. 265–276). Bielefeld: transcript.

Intergeschlechtliche Menschen e.V. (2022). Fakten zu Intergeschlechtlichkeit Nr. 7: Notwendig, aber nicht hinreichend: Das Gesetz zum Schutz von Kindern mit einer Variante der Geschlechtsentwicklung. Hamburg: Intergeschlechtliche Menschen e.V. 

Könne, Christian. (2018). Gleichberechtigte Mitmenschen? Homosexuelle und die Bundesrepublik Deutschland. (kurzer geschichtlicher Artikel auf der Webseite der Bundeszentrale für politische Bildung, Berlin)

Könne, Christian. (2018). Schwule und Lesben in der DDR und der Umgang des SED-Staates mit Homosexualität. (kurzer geschichtlicher Artikel auf der Webseite der Bundeszentrale für politische Bildung, Berlin)

 
Trans*:

Airton, Lee (2018). Gender: Your Guide — A Gender-Friendly Primer on What to Say, What to Know, and What to Do in the New Gender Culture. New York: Adams Media.

Giese, Linus (2020). Ich bin Linus: Wie ich der Mann wurde, der ich schon immer war. Hamburg: Rowohlt Taschenbuch.

Ewert, Felicitas (2020). Trans. Frau. Sein.: Aspekte geschlechtlicher Marginalisierung. Münster: edition assemblage.

Halberstam, Jack, (2018). Trans*: A Quick and Quirky Account of Gender Variability. Oakland, CA: The University of California Press.

Stryker, Susan. (2017). Transgender History: The Roots of Today's Revolution. New York: Seal Press.

Whittlesey, Christy (2022). The Beginner's Guide to Being a Trans Ally. London: Jessica Kingsley Publishers.

 
Inter*:

»Was bedeutet Intergeschlechtlichkeit?« (kurzes Interview auf dem YouTube-Kanal »Auf Klo«, funk: Content-Netzwerk von ARD und ZDF, 2019) 

»7 Fragen an eine intergeschlechtliche Frau« (kurzes Interview auf dem YouTube-Kanal »Auf Klo«, funk: Content-Netzwerk von ARD und ZDF, 2019) 

Gregor, Joris Atte (2015). Constructing Intersex: Intergeschlechtlichkeit als soziale Kategorie. Bielefeld: transcript. 

Hoenes, Josch, Eugen Januschke, Ulrike Klöppel (2019). Häufigkeit normangleichender Operationen »uneindeutiger« Genitalien im Kindesalter: Follow Up-Studie (Bulletin-Texte 44). Berlin: Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien, Humboldt-Universität zu Berlin.

Schweizer, Katinka & Ursula Rosen (2020). Intergeschlechtlichkeit in Familie und Gesellschaft: Wie wir über diverse Körper, Identitäten und Varianten der Geschlechtsentwicklung sprechen können. In Stefan Timmermanns & Maika Böhm (Hrsg.), Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt: Interdisziplinäre Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis (S. 242–255). Weinheim: Beltz Juventa.

Voß, Heinz-Jürgen (2012). Intersexualität – Intersex: Eine Intervention. Münster: Unrast Verlag.

 
Aromantik & Asexualität:

Kroschel, Katharina & Annika Baumgart (2022). (un)sichtbar gemacht: Perspektiven auf Aromantik und Asexualität. Münster: edition assemblage.

 
Dokumentar-Filme: 

Dislosure: Hollywoods Bild von Transgender (Dokumentar-Film von Sam Feder, Netflix, 2020)

Fabulous! The Story of Queer Cinema — Die Queer-Film-Dokumentation nach »The Celluloid Closet« (Dokumentar-Film von Lisa Ades & Lesli Klainberg, ProFun Media, 2011)

Paris Is Burning (Dokumentarfilm von Jennie Livingston, New York: The Criterion Collection, [1990] 2020)

The Celluloid Closet: Gefangen in der Traumfabrik (Dokumentar-Film von Jeffrey Friedman & Rob Epstein, Frankfurt: ProFun Media, [1995] 2010)

Visible: Out on Television (Dokumentar-Mini-Serie von Ryan White, Apple TV+, 2020)

  • Profil und Team
  • Aktive Rekrutierung von qualifizierten Wissenschaftlerinnen
  • Aktuelles
  • Beratungs- und Unterstützungsangebote
  • Coaching und Mentoring
  • Familie in der Universität
  • Fonds und Stipendien
  • Gendersensible Sprache
  • Gleichstellungspläne
  • Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt
    • Sexuelle Vielfalt
    • Geschlechtliche Vielfalt
    • Beratung & Unterstützung für LSBTIQ*+ Personen
    • Informationen für Lehrende, Mitarbeitende & »Allies«
      • Glossare — Begriffsklärung
      • Broschüren & Handreichungen
      • Einführende Literatur, Vorträge & Filme
      • Vertiefende Literatur
      • Broschüren & Handreichungen
      • Vertiefende Literatur
      • Vorträge
      • Handreichungen
      • Studien
      • Vertiefende Literatur
      • Gendersensible Sprache
      • Handreichungen
      • Juristische Gutachten
    • Rechtliche Grundlagen LSBTIQ*+-inklusiver Hochschulpolitik
    • TIN* Namensänderung
  • Veranstaltungen

Quicklinks

  • Gleichstellungspläne der BUW
  • Thüringer Gleichstellungsgesetz
  • Thüringer Hochschulgesetz
  • Antidiskriminierungsrichtlinie BUW
  • Thüringer Kompetenznetzwerk Gleichstellung
  • Lakog Thüringen
  • bukof
  • DFG: Gleichstellung & Diversität
  • Archiv: Newsletter Gleichstellung und Diversität
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv