Die Verwendung gendersensibler Sprache ist ein einfaches, aber sehr wirksames Mittel, alle mit einzubeziehen und der Gleichbehandlung aller Menschen — unabhängig von ihrem Geschlecht — Ausdruck zu verleihen. Tipps zum gendersensiblen Umgang mit Sprache finden Sie im Sprachleitfaden des Gleichstellungsbüros, »Sprache gemeinsam verändern«.
Den Sprachleitfaden »Sprache gemeinsam verändern« finden Sie hier.
Das Glossar »Gendersensibel formulieren« bietet Hilfe beim geschlechterbewussten Sprachgebrauch im Universitätskontext. Es ist als Ergänzung zum Sprachleitfaden »Sprache gemeinsam verändern« des Gleichstellungsbüros gedacht und soll Studierende und Mitarbeitende der Bauhaus-Universität Weimar dabei unterstützen, Personen aller Geschlechter in der Kommunikation mitzudenken, miteinzubeziehen und anzusprechen.
Das Glossar »Gendersensibel formulieren« finden Sie hier.
Der Sprachleitfaden »Changing Language Together. Guidelines for the Use of Gender-Inclusive Language« gibt Tipps zum gendersensiblen Formulieren in der bedeutenden Wissenschaftssprache Englisch.
Den englischen Sprachleitfaden finden Sie hier.
Das Thüringer Kompetenznetzwerk Gleichstellung (TKG) hat im Juli 2023 eine völlig überarbeitete Neuauflage des Sprachleitfadens »Sag’s doch GLEICH! — Gendersensible Sprache an Thüringer Hochschulen« veröffentlicht.
Der neu aufgelegte Sprachleitfaden setzt Impulse zur Umsetzung einer geschlechtersensiblen Sprache an den Thüringer Hochschulen, bietet Anregungen und Hinweise zu verschiedenen Formulierungsmöglichkeiten und enthält Beispiele aus dem Hochschulalltag. Die 2015 herausgegebene Erstauflage des Sprachleitfadens wurde in der Neuauflage hinsichtlich aktuell genutzter Formen geschlechtersensibler Sprache aktualisiert und um weitere Themenaspekte und hilfreiche Tipps erweitert.
Eine gedruckte Ausgabe des Sprachleitfadens »Sag’s doch GLEICH! — Gendersensible Sprache an Thüringer Hochschulen« im Pocket-Format erhalten Sie im Gleichstellungsbüro (Amalienstr. 13). Auf der Website des Thüringer Kompetenznetzwerks Gleichstellung finden Sie eine barrierearme Lese- und Druckfassung des Sprachleitfadens sowie eine weiterführende Sammlung lesenswerter Publikationen, Handreichungen und Tools zum Thema »gendersensible Sprache«.
Im Dezember 2021 veröffentlichte die Humboldt Universität Berlin eine »Rechtliche Expertise zur Einschätzung der Rechtswirksamkeit von Handlungsformen der Verwaltung bei Verwendung des Gendersterns oder von geschlechtsumfassenden Formulierungen«.
Das Ergebnis ist, in Kürze, dass die Verwendung geschlechtergerechter Sprache keinen (negativen) Einfluss auf Wirksamkeit oder Verbindlichkeit von Verwaltungshandeln entfalten kann, sondern umgekehrt dessen Verfassungskonformität erhöht.
Hier finden Sie eine Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse des Gutachtens.
Die Bundeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten an Hochschulen e.V. (bukof) hat eine umfassende Stellungnahme zum Thema »Doppelpunkt oder Sternchen? Zur Frage der Barrierearmut einer gendersensiblen Sprache« veröffentlicht
Hier finden Sie die Stellungnahme zum Download.
Die bukof spricht sich in ihrer Stellungnahme gegen die Verwendung des Doppelpunktes aus und plädiert »mit Nachdruck für die Verwendung des Gendersternchens, ein sprachliches Mittel, das alle Menschen einschließt« (bukof, Juni 2022). Sie beruft sich dabei u.a. auf eine Studie der Überwachungsstelle des Bundes für Barrierefreiheit von Informationstechnik, die 2021 zeigte, dass der Doppelpunkt in Bezug auf Lesebarrieren nicht inklusiver ist als das Sternchen.
»Wie geht das mit dem gendersensiblen Sprachgebrauch?« — Dieser Frage geht der »gend-o-mat« des Gleichstellungsbüros nach. Das Online-Tool gibt Anregungen und bietet anhand konkreter Beispiele eine Annäherung an das gendersensible Formulieren.
Hier geht es zum »gend-o-mat« des Gleichstellungsbüros.
Für Beispiele und Erläuterungen zum genderinklusivem Formulieren mit Genderstern: siehe Sprachleitfaden »Sprache gemeinsam verändern« oder Glossar »Gendersensibel formulieren« des Gleichstellungsbüros.
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht aktiv
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode aktiv
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback aktiv
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv
Animationen nicht aktiv