Logo: Bauhaus-Universität Weimar Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Kontrastansicht
  • zum Hauptmenü
  • zum Seitenmenü
  • zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro
          • Profil und Team
          • Beirat für Gleichstellungsfragen+
          • Beratungsangebote
          • Gleichstellungsplan
          • Antidiskriminierungsrichtlinie
          • Familie in der Universität+
          • Gendersensibel Formulieren
            • Sprache gemeinsam verändern
              • Das Gendersternchen
              • Neutrale Formulierungen
              • Möglichkeiten einer gendergerechten Ansprache
              • Gender-Check
              • Bildsprache
              • What is gender-inclusive language?
              • Highlighting sex/gender vs. using gender-neutral language
              • Modes of address
              • Using gender-neutral language
              -
            -
          • Aktive Rekrutierung von qualifizierten Wissenschaftlerinnen+
          • Interne Förderprogramme+
          • Externe Förderprogramme
          -
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheitsmanagement+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation+
        • Universitätssportzentrum+
        • Universitätsverlag
        -
      • Institute an der Universität+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      -
    • Studium+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Gleichstellungsbüro
  5. Gendersensibel Formulieren
  6. Sprache gemeinsam verändern
  • Das Gendersternchen
  • Neutrale Formulierungen
  • Möglichkeiten einer gendergerechten Ansprache
  • Gender-Check
  • Bildsprache
  • What is gender-inclusive language?
  • Highlighting sex/gender vs. using gender-neutral language
  • Modes of address
  • Using gender-neutral language
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagramm
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo

Sprache gemeinsam verändern

Sprache gemeinsam verändern. Anregungen zum gendersensiblen Formulieren

Sprache schafft Wirklichkeiten. Die Verwendung einer gendersensiblen Sprache ist damit ein einfaches, aber sehr wirksames Mittel, alle einzubeziehen und der Gleichbehandlung aller Menschen – unabhängig von ihrem Geschlecht und ihrer Geschlechtsidentität – Ausdruck zu verleihen.

Am 10. Oktober 2017 hat das Bundesverfassungsgericht in einem Beschluss die Unvereinbarkeit des bisherigen Personenstandsrechts mit den grundgesetzlichen Anforderungen in Bezug auf das Diskriminierungsverbot und das allgemeine Persönlichkeitsrecht festgestellt. Daraus resultierte am 18. Dezember 2018 die Änderung des Personenstandsregisters, dem ein dritter positiver Geschlechtseintrag („divers“) hinzugefügt wurde. 

Mit dem Urteil hat das Bundesverfassungsgericht jedoch nicht allein die Notwendigkeit der Änderung des Personenstandsregisters bestätigt. In Bezug auf das im Grundgesetz festgeschriebene Persönlichkeitsrecht betont das Gericht zudem die Gleichrangigkeit aller Geschlechtsidentitäten und verdeutlicht die Verpflichtung des Staates, vor Diskriminierung aufgrund des Geschlechts zu schützen.
Somit sind auch Universitäten als öffentlich-rechtliche Körperschaften unmittelbar verpflichtet, die Grundrechte von nicht-binären Personen zu wahren und sicher zu stellen, dass eine tatsächliche Gleichstellung nicht-binärer Personen in zahlreichen Lebenskontexten erfolgt und ihre Existenz anerkannt wird. Sprache stellt einen dieser Lebenskontexte dar.

Das Urteil und die darin bestätigte Verpflichtung, vor Diskriminierung aufgrund des Geschlechts zu schützen, stellen einen wichtigen Anlass dar, gendergerechte Sprache erneut in den Fokus zu rücken und die vielfältigen Möglichkeiten aufzuzeigen, sprachliche Diskriminierung zu vermeiden und in geschriebener und gesprochener Sprache alle –  Frauen, Männer und Menschen, die sich nicht in binären Geschlechterkategorien verorten –, diskriminierungsfrei anzusprechen und einzubeziehen.

Sprache verändert sich fortlaufend. Sie kann aber auch aktiv verändert werden, um Diskriminierung und Ausgrenzung entgegenzuwirken.

Wir empfehlen daher die Verwendung von genderneutralen Formulierungen und die Benutzung des Gendersternchens*.
Das Gendersternchen* wird zwischen die weibliche und männliche Form eines Wortes gesetzt und schafft damit sprachlich Raum für Menschen, die sich nicht mit den Kategorien „Frau“ oder „Mann“ identifizieren.

So werden alle in der Sprache sichtbar gemacht und einbezogen.

Das Gendersternchen

Das Gendersternchen*: Sprachliche Repräsentation von Geschlechtervielfalt

Alle Geschlechter und Geschlechtsidentitäten werden sprachlich sichtbar gemacht.

z.B.:
der*die Student*in
ein*e Student*in
die Student*innen
der*die Doktorand*in
Doktorand*innen
der*die akademische Mitarbeiter*in
akademische Mitarbeiter*innen
der*die Professor*in
Professor*innen

In der gesprochenen Sprache wird das Gendersternchen durch eine kurze Sprechpause (glottal stop) gekennzeichnet.

Alternativ können z.B. auch der Gendergap (Student_in/ jede_r Student_in) oder der Gender-Doppelpunkt (Student:in) Verwendung finden.

Varianten wie die Doppelnennung, das Binnen-I oder der Schrägstrich basieren auf der Vorstellung binärer Geschlechterkategorien und schließen somit nicht-binäre Menschen aus.

Neutrale Formulierungen

Geschlechtlich neutrale Formulierungen

In vielen Kontexten ist das Geschlecht nicht relevant. Hier können neutrale Formulierungen gewählt werden, die kein Geschlecht hervorheben. Zudem können komplizierte Konstruktionen häufig durch neutrale Formulierungen vermieden werden.

neutrale Begriffe:

Ansprechperson
Personal
Team
Angestellte
Beschäftigte
Lehrkraft
Lehrperson
Studieninteressierte
Leitung
Fachleute
Teilnahmeliste
Koordination
Vorsitz
Antragsstellung
das Kollegium
die Studierendenschaft
…

neutrale Pronomina: alle können teilnehmen

Substantivierte Plural-Partizipien: Studierende, Lehrende, Mitarbeitende, Teilnehmende

Verzicht auf Personennennungen (durch Partizipien, direkte Anrede, Passiv- oder Infinitivformulierungen etc.): Die Teilnahme am Seminar berech­tigt zur Benutzung der Software. Die Bibliothek steht Ihnen zur Verfügung. Herausgegeben von… lesefreundlich, benutzungsfreundlich, …

Ansprache

Möglichkeiten einer gendergerechten Ansprache


 
Auch für die schriftliche Ansprache gibt es gendergerechte Formulierungsmöglichkeiten.

bekannte Person: gewünschte und bekannte Anrede
unbekannte Person: „Sehr geehrte*r Vorname Name“, „Guten Tag Vorname Name“

mögliche Erläuterung am Ende des Anschreibens:
„Guten Tag Vorname Name/Sehr geehrte*r Vorname Name, die Bauhaus-Universität Weimar möchte alle Menschen mit der von ihnen bevorzugten Anrede ansprechen. Im Erstkontakt nutzen wir deshalb die Anrede „Guten Tag Vorname Name“ bzw. „Sehr geehrte*r Vorname Name“. Bitte teilen Sie uns mit, wie wir Sie künftig anschreiben können.“

Ansprache mehrerer Personen: Sehr geehrte Studierende, Liebe Studieninteressierte, Sehr geehrte Teilnehmer*innen, Sehr geehrtes Planungsteam, Sehr geehrte Interessierte, Sehr geehrte Stipendienkommission,…
(Da die Zielgruppe meist bekannt ist, kann sie konkret adressiert werden und die Anrede
„Sehr geehrte Damen und Herren“ oftmals umgangen werden.)

Erfragen der gewünschten Anrede in Kontaktformularen:
Herr
Frau
gewünschte Anrede: _____

Gendergerechte Listen und Formulare
Auf gechlechtsspezifische Angaben und Anreden auf Anmeldelisten, Teilnahmelisten etc. kann verzichtet werden. Formulare, die eine Angabe des Geschlechts erfordern, enthalten bestenfalls fünf Kategorien: weiblich, männlich, divers, X (im internationalen Kontext üblich), kein Eintrag.

Angabe des Status
( ) Ich studiere an der Bauhaus-Universität Weimar
( ) Ich promoviere an der Bauhaus-Universität Weimar
( ) Ich arbeite an der Bauhaus-Universität Weimar als…
…

Der Gender-Check

Formulieren von gendergerechten Texten
Denken Sie beim Formulieren grundsätzlich Geschlechtervielfalt mit und überprüfen Sie, ob sich Menschen durch die verwendete Sprache diskriminiert und ausgeschlossen fühlen könnten. Generell ist es einfacher, einen Text gleich gendergerecht zu formulieren, statt ihn im nachhinein zu gendern. Achten Sie auf eine einheitliche gendergerechte Sprache (z.B. durchgehende Verwendung des Gendersternchens*). Eine Kombination mit geschlechtlich neutralen Formulierungen ist möglich und sinnvoll. 

Bildsprache

 

Auch bildliche Repräsentationen schaffen Realitäten und Identifikationsmöglichkeiten. Somit kann eine Bildauswahl ebenfalls diskriminierend sein. Versuchen Sie, auch in Ihrer Bildsprache Geschlechtervielfalt widerzuspiegeln und stereotype Darstellungen, Unausgewogenheiten und Ungleichheiten zu vermeiden.

Zum englischen Sprachleitfaden Changing Language Together. Guidelines for the use of gender-inclusive language.

  • Profil und Team
  • Beirat für Gleichstellungsfragen
  • Beratungsangebote
  • Gleichstellungsplan
  • Antidiskriminierungsrichtlinie
  • Familie in der Universität
  • Gendersensibel Formulieren
    • Sprache gemeinsam verändern
      • Das Gendersternchen
      • Neutrale Formulierungen
      • Möglichkeiten einer gendergerechten Ansprache
      • Gender-Check
      • Bildsprache
      • What is gender-inclusive language?
      • Highlighting sex/gender vs. using gender-neutral language
      • Modes of address
      • Using gender-neutral language
  • Aktive Rekrutierung von qualifizierten Wissenschaftlerinnen
  • Interne Förderprogramme
  • Externe Förderprogramme

Links

www.uni-weimar.de/ gend-o-mat

https://geschicktgendern.de/

www.gendern.de 

 

Fragen, Anregungen, Kritik?

Bei Fragen und Anregungen, Ergänzungen und Kritik melden Sie sich gerne bei uns. Wir freuen uns, Sie durch individuelle Beratung beim Formulieren von gendergerechten Texten sowie durch Workshops zum Thema gendersensible Sprache unterstützen zu können. Schreiben Sie uns dazu einfach eine Mail!

 

Gleichstellungsbüro/Bereich Diversität

Bauhaus-Universität Weimar

Amalienstraße 13, Zimmer 303
99423 Weimar
Tel.: +49 (0) 3643/58 42 43
Fax: +49 (0) 3643/58 42 45

E-Mail:
gleichstellung[at]uni-weimar.de
diversitaet[at]uni-weimar.de 

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagramm
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Kontrastansicht
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • EINBLICK.Bauhaus
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2021 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv