In the centenary year of the 1923 Bauhaus exhibition our contemporary understanding of artistic and architectural modernism has long been put into question and into a global perspective. Yet, we see a modern era that has drastically changed throughout the years. Far-right extremism and nationalism have become a tolerated political position again. We are surviving through an epoch of spiraling ecological devastation and multispecies extinction and face this planetary crisis with military extractivism and my-nation-first fantasies. There is a strong dis-acknowledgement of structural patriarchal, colonial and racist hierarchies – even in academic structures. The understanding of a collective and more-than-human present and future for our planet is still a far imagination. As a university for design, engineering, art and theory, the Bauhaus-Universität Weimar has to move beyond the reputation of the historical Staatliche Bauhaus and reinvent its interdisciplinary and transformative ambitions.
The proposed lecture series focuses on marginalized perspectives in contemporary art. Artists and curators with a migration background living in Germany will explore the deep impact of colonialism and gender disparity on contemporary art and the artistic and curatorial strategies that oppose them. The series aims to challenge the dominant narrative of art history of the Global North by promoting diverse and inclusive perspectives. By providing a platform for voices that are often excluded in the dominant discourse, the lecture series aims to foster a deeper understanding of the complex intersection of identity, culture, and artistic expression. Through critical discussions and presentations, the series will offer insights into the ways colonialism and gender disparity have shaped the contemporary art landscape globally. This lecture series will contribute to the development of a responsible notion of artistic freedom in a time where neocolonial structures and cultural hegemonies have to be critically assessed in the wake of climate change and economic exploitation–an understanding of artistic practice that does not come at the expense of someone else and that recognizes the rich cultural heritage and pluriversality of voices that are often overlooked.
The lecture series is the third lecture series in the context of the "equity at Bauhaus" lecture series of the New European Bauhaus. The course is open to all Bachelor and Master students of the faculties of Architecture and Urbanism, Civil Engineering, Art and Design, and Media as part of the “Bauhaus.Modules” as well as all people who are interested.
Tuesday, 24.10.23, 6-8 p.m.
Miguel Buonrostro
van-de-Velde Bau HP05
Tuesday, 21.11.23, 6-8 p.m.
Finn Dittmer | Contemporary &
van-de-Velde Bau HP05
Tuesday, 28.11.23, 6-8 p.m.
Ülkü Süngün
Hauptgebäude, Oberlichtsaal
Tuesday, 19.12.23, 6-8-p.m.
Leman Sevda Darıcıoğlu
van-de-Velde Bau HP05
Tuesday, 16.1.24, 6-8 p.m.
Mila Panic
van-de-Velde Bau HP05
Tuesday,23.1.24, 6-8 p. m.
Natasha Sadr Haghighian
van-de-Velde Bau HP05
Tuesday, 6.2.24, 6-8 p.m.
Lalit Vachani
SITZUNG 1 - 08. MAI 2023
THE EXIT OF SILICON VALLEY: 'SURVIVAL OF THE RICHEST'
Zeit: 18:00-19:30 Uhr
Ort: Oberlichtsaal, Geschwister-Scholl-Str. 8A
Referentin: Dr.in Laura Hille (Leuphana Universität Lüneburg)
SITZUNG 2 - 15. MAI 2023
RACE AND GENDER IN TV AND FILM PRODUCTIONS: CLICHÉS, STEREOTYPES AND MICROAGGRESSIONS
Zeit: 18:00-19:30 Uhr
Ort: Oberlichtsaal, Geschwister-Scholl-Str. 8A
Referentin: Arpana Aischa Berndt (Autorin für Prosa, Lyrik & Drehbuch)
SITZUNG 3 - 22. MAI 2023
ANTI-RACIST PRACTICES IN MEDIA STUDIES
Zeit: 18:00-19:30 Uhr
Ort: Oberlichtsaal, Geschwister-Scholl-Str. 8A
Referentin: Prof.in Dr.in Jiré Emine Gözen (University of Europe)
SITZUNG 4 - 05. JUNI 2023
IT SECURITY AND THE AIDS CRISIS: ON INSECURE CHANNELS AND QUEER SAFETY
Zeit: 18:00-19:30 Uhr
Ort: Oberlichtsaal, Geschwister-Scholl-Str. 8A
Referentin: Dr.in Mary Shnayien (Universität Paderborn)
SITZUNG 5 - 19. JUNI 2023
VIDEO GAMES AND DIS/ABILITY: EN-/DISABLING MODES OF DIGITAL GAMING
Zeit: 18:00-19:30 Uhr
Ort: Oberlichtsaal, Geschwister-Scholl-Str. 8A
Referentin: Prof.in Dr.in Beate Ochsner (Universität Konstanz)
SITZUNG 6 - 03. JULI 2023
MEIN IN BLACK AND THE CONSIDERATION OF THE OTHER
Zeit: 18:00-19:30 Uhr
Ort: Oberlichtsaal, Geschwister-Scholl-Str. 8A
Referent: Arijit Bhattacharyya (Bauhaus-Universität Weimar)
Die Ringvorlesung »Equity at Bauhaus II: Media Edition« erkundet neue Impulse an der Schnittstelle zwischen Digitalisierung und Nachhaltigkeit in ihren ökologischen und sozialen Dimensionen, einschließlich geschlechtsspezifischer, kultur- und medienwissenschaftlicher sowie ethnologischer Perspektiven und Praktiken. Es geht darum, unser zukünftiges Zusammenleben und auch unser kollektives Arbeiten und Lernen neu zu gestalten und zu überdenken. Wie können wir die ökologischen, sozialen und digitalen Herausforderungen nutzen, um gerechte und nachhaltige Transformationsprozesse zu gestalten?
Die digitale Transformation bietet eine einzigartige Chance, nicht nur nachhaltige Politik und Lebensweisen zu entwickeln, sondern auch Diversität, Inklusion, Chancengleichheit sowie Theorien und Praktiken zu Race und Ethnizität mitzudenken. Aus einer dekolonialen und intersektionalen Perspektive betrachten wir die Rolle der Digitalisierung in ökologischen, sozialen und governancebezogenen Fragestellungen und eröffnen einen Dialog, um die Digitalisierung zu einer treibenden Kraft für eine bessere Lebensqualität für alle Menschen jetzt und in Zukunft zu etablieren.
Die interdisziplinäre Ringvorlesung wird zusammen mit Dr.in Irina Kaldrack organisiert (Dozentur Gesellschaft und Digitalisierung).
SITZUNG 1 - 10. November 2022 (Deutsch)
EINFÜHRUNG IN DIE REIHE: WIE WOLLEN WIR ZUSAMMENLEBEN?
Zeit: 18:00-19:30 Uhr
Ort: Kasseturm, Goetheplatz 10
Format: Vortrag und Diskussion
Referentin: Prof.in Dr.in Sabine Hark (TU Berlin) - »Den Geistern folgen. Epistemische Gewalt und die Aufgabe der Kritik?«
SITZUNG 2 - 17. November 2022 (Englisch)
DIE KUNST DER NATUR: QUEER-FEMINISTISCHE ÖKOLOGIEN UND ÖKO-GERECHTIGKEIT IN DER KUNST
Zeit: 18:00-19:30 Uhr
Ort: Kasseturm, Goetheplatz 10
Format: Round table
Referentin: Dr.in Lorena Juan (Kunstlerin, Berlin) - »The queer feminist art collective COVEN BERLIN and the ecosystem bog as a metaphor for the queer community.«
SITZUNG 3 - 8. Dezember 2022 (Englisch)
ARCHITEKTURUTOPIEN: FEMINISTISCHE ANSÄTZE
Zeit: 18:00-19:30 Uhr
Ort: Oberlichtsaal, Geschwister-Scholl-Str. 8A
Format: Filmvorführung und Diskussion mit der Regisseurin
Referentin: Wendelien van Oldenborgh (Hfk Bremen), Filmvorführung von Two Stones (2019) und Diskussion mit der Regisseurin.
SITZUNG 4 - 12. Januar 2023 (Englisch)
IST DIE UNIVERSITÄT EIN ORT FÜR ALLE? EIN MAPPING EINES PHYSISCH UND SOZIAL ZUGÄNGLICHEN CAMPUS
Zeit: 18:00-19:30 Uhr
Ort: Oberlichtsaal, Geschwister-Scholl-Str. 8A
Format: Workshop
Referentin: Dr.in Dagmar Pelger (Udk Berlin) - »Mapping of physical and social barriers on campus and adjacent areas of the Bauhaus-Universität Weimar.«
SITZUNG 5 - 19. Januar 2023 (Englisch)
DEKOLONISIERUNG DER STADT: INTERSEKTIONALITÄT UND RAUM
Zeit: 18:00-19:30 Uhr
Ort: Oberlichtsaal, Geschwister-Scholl-Str. 8A
Format: Round table
Referentin: Niloufar Tajeri (TU Berlin) - »Intersectionality and space: A critique of built architectural practices.«
SITZUNG 6 - 26. JANUAR (Englisch)
BRINGT TECHNOLOGIE GLEICHBERECHTIGUNG? FRAUEN IN MINT
Zeit: 18:00-19:30 Uhr Ort: Oberlichtsaal, Geschwister-Scholl-Str. 8A
Format: Round table
Referentin: Prof.in Dr.in-Ing. Dipl. Math. Corinna Bath (TU Braunschweig) - »Towards (Gender) Just Technological Artifacts and Intelligent Technology. Analyses, Methods, Case Studies«
SITZUNG 7 - 2. Februar 2023 (Englisch)
RASSISMUS IN DEN MEDIENWISSENSCHAFTEN
Zeit: 18:00-19:30 Uhr
Ort: Bauhaus.Atelier (Info Schop Café), Geschwister-Scholl-Straße 8
Format: Round table
Referentin: Prof.in Dr.in Jiré Emine Gözen (University of Europe) - »Racism and Academic Freedom.«
»Equity at Bauhaus« ist ein offenes Format zur Diskussion der dringlichen Fragen unserer Gegenwart: Wie können wir sorgsam und gerecht zusammenleben und zusammen lernen - in der Welt und in der Universität? Wie entwerfen, planen und gestalten wir Räume, Prozesse, Beziehungen und Wissen für den Planeten und das Überleben aller seiner Lebewesen? Welche nachhaltigen und ganzheitlichen Transformationsprozesse in den Bereichen des Lebens, des Lernens, der Bewegung und des Verwaltens setzen wir in Gang, und was benötigen wir für diese?
Unsere künstlerischen, gestalterischen, technischen und wissenschaftlichen 'survival skills' erhalten neue Impulse aus Diskursen, Theorien und Praktiken zu Gender, Race und Ethnizität. Diese thematisieren wir mit dekolonialem und intersektionalem Blick in einer Reihe von Vorträgen und Workshops. Die Ringvorlesung findet an den Schnittstellen zwischen Umweltgerechtigkeit und Feminismus, Queer Theory, Race, Inklusion, Chancengleichheit und Diversität in Bezug auf die Fachbereiche der Bauhaus-Universität statt. Sie kann als Bauhaus.Modul belegt werden.
Die interdisziplinäre Ringvorlesung wird zusammen mit Prof.in Dr.in Mona Mahall organisiert (Professur Darstellungsmethodik im Entwerfen).
Die AG »Equity@Bauhaus« ist eine Arbeitsgruppe im Rahmen des EU-Antragsprojektes zum Neuen Europäischen Bauhaus. Sie tritt dafür ein, dass Fairness und Chancengleichheit - Equity - von Anfang eine essentielle Rolle spielen in der Diskussion um ein Neues Europäisches Bauhaus Weimar. Nachhaltigkeit, Klimagerechtigkeit, Geschlechtergerechtigkeit und Chancengleichheit sind Themen, die miteinander verknüpft werden können und auch müssen. So sehen wir es auch als wichtig an, dass die einzelnen Fachdisziplinen diese Aspekte in Forschung, Lehre und Prozessabläufen mitberücksichtigen.
Von Juli 2022 bis Juli 2023 arbeitete Dr.in Isabel Vila Cabanes als Projektmitarbeiterin in der AG Equity@Bauhaus.
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht aktiv
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode aktiv
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback aktiv
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv
Animationen nicht aktiv