
The lecture series “Equity at Bauhaus II: Media Edition” explores the role of digital media in environmental, social and governance issues from a decolonial and intersectional perspective. The goal is to start a dialogue to ensure that digital technology becomes a driving force for a better quality of life for everyone now and into the future. We welcome students, academic and non-academic members of the university as well as those interested in the topics at hand. All sessions will be in English.
Zeit für Partizipation und Transformation! Bewirb Dich jetzt für einen zukunftsweisenden Workshop für mehr Nachhaltigkeit im ländlichen Raum! Deadline extended!
Das Discover EU Programm richtet sich an 18-jährige Jugendliche und ermöglicht ihnen die atemberaubenden Landschaften und die Vielfalt der europäischen Städte und Gemeinden zu entdecken. Es gibt jedes Jahr zwei Bewerbungsrunden und erfolgreiche Bewerber erhalten einen Reisepass.
Das Projekt »Listening to the World – 100 Jahre Radio« untersucht transnationale Radiogeschichten und Hörkulturen in einer Kooperation zwischen der Professur Experimentelles Radio der Bauhaus-Universität Weimar, dem Goethe-Institut, Deutschlandfunk Kultur und dem Haus der Kulturen der Welt.
Was ist das Neue Europäische Bauhaus? Noch ist es eine Idee, eine Vision - von einem Europa, das klimaneutral ist, das Menschen zusammenbringt und sie mit schönen Dingen umgibt. So, dass auf diese Weise ein besseres Leben möglich wird. Wir an der Bauhaus-Universität Weimar möchten dazu einen entscheidenden Beitrag leisten. Hier wurde 1919 das historische Bauhaus von Walter Gropius gegründet. In dessen Selbstverständnis stehen wir bis heute: Wir arbeiten experimentell, schauen über die Disziplinen hinweg, sind international aufgestellt, weltoffen. Mit unseren Partnerinnen und Partnern in Europa und weltweit suchen wir nach Antworten auf die Fragen der Zukunft. Gemeinsam wollen wir Bauhaus Commons, ein Bauhaus des Gemeinschaffens, errichten - in dem mit und voneinander gelernt wird. Ästethisch, integrativ und nachhaltig möchten wir den Wandel, die Transformation unserer Gesellschaft, mitgestalten. Das ist unsere Mission.
Sie haben Fragen? Anregungen? Wir freuen uns auf Ihren Beitrag: neb@uni-weimar.de
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht aktiv
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode aktiv
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback aktiv
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv
Animationen nicht aktiv