
Die Europäische Woche der Regionen und Städte möchte den wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalt ihrer Mitglieder fördern. Auch die Bauhaus-Universität Weimar war in diesem Jahr vertreten: Dr. Tonia Schmitz hielt am 13. Oktober 2022 einen der Online-Vorträge.
Bauhaus-Universität Weimar beteiligt sich an Europäischer Woche der Regionen und Städte
»Equity at Bauhaus« stellt dringliche Fragen der Gegenwart: Wie können wir sorgsam und gerecht zusammenleben und zusammen lernen – in der Welt und in der Universität? Dazu startet ab dem 10. November eine Ringvorlesung.
Wie gestalten wir unser Leben nachhaltiger, sozial gerechter und schöner? Die Bauhaus-Universität Weimar organisierte am Freitag, 10. Juni 2022, ein Ideenlabor und rief damit alle Interessierten zum Diskutieren, Inspirieren und Ausprobieren auf.
Was verbirgt sich hinter dem Neuen Europäischen Bauhaus? Wie will die Bauhaus-Universität Weimar die europäische Initiative mit Leben füllen? Prof. Dr. Jutta Emes verrät im Interview mehr zu den Plänen der Universität.
Lern- und Experimentierorte für die nachhaltig denkende Gesellschaft schaffen
Was ist das Neue Europäische Bauhaus? Noch ist es eine Idee, eine Vision - von einem Europa, das klimaneutral ist, das Menschen zusammenbringt und sie mit schönen Dingen umgibt. So, dass auf diese Weise ein besseres Leben möglich wird. Wir an der Bauhaus-Universität Weimar möchten dazu einen entscheidenden Beitrag leisten. Hier wurde 1919 das historische Bauhaus von Walter Gropius gegründet. In dessen Selbstverständnis stehen wir bis heute: Wir arbeiten experimentell, schauen über die Disziplinen hinweg, sind international aufgestellt, weltoffen. Mit unseren Partnerinnen und Partnern in Europa und weltweit suchen wir nach Antworten auf die Fragen der Zukunft. Gemeinsam wollen wir Bauhaus Commons, ein Bauhaus des Gemeinschaffens, errichten - in dem mit und voneinander gelernt wird. Ästethisch, integrativ und nachhaltig möchten wir den Wandel, die Transformation unserer Gesellschaft, mitgestalten. Das ist unsere Mission.
Sie haben Fragen? Anregungen? Wir freuen uns auf Ihren Beitrag: neb@uni-weimar.de
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht aktiv
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode aktiv
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback aktiv
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv
Animationen nicht aktiv