Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • zum Hauptmenü
  • zum Seitenmenü
  • zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien
        • Universitätsversammlung+
        • Universitätsrat+
        • Senat+
        • Studierendenvertretung+
        • Personalrat
          • Wahlen 2022
          • Dienstvereinbarungen
          • Richtlinien
          • Wichtige Links
          • Aktuelles
          • Mitglieder
          • Aufgaben
          -
        • Gleichstellungsbeirat
        • Schwerbehindertenvertretung
        • Integrationsteam
        • Mittelbauvertretung+
        • Jugend- und Auszubildendenvertretung
        • Fachbeirat Universitätsbibliothek+
        • IT-Beirat+
        • Sicherheitsausschuss
        • Vergabekommission für Stipendien
        • Assistent*innenrat
        -
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen+
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Gremien
  4. Personalrat
  • Wahlen 2022
  • Dienstvereinbarungen
  • Richtlinien
  • Wichtige Links
  • Aktuelles
  • Mitglieder
  • Aufgaben
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo

Personalrat

  • Aktuelles
  • Mitglieder
  • Aufgaben

Pandemiebedingtes Homeoffice

Als Baustein unserer Infektionsschutzmaßnahmen darf ab sofort bis zum 7. April 2023 wieder vermehrt im Homeoffice gearbeitet werden. Der 7. Rahmenhygieneplan lässt Homeoffice über die Regelungen der Dienstvereinbarung zur Flexibilisierung des Arbeitsortes hinaus im Einvernehmen zwischen Führungskräften und Beschäftigten zu, soweit dadurch betriebliche Abläufe nicht gestört werden und die Arbeitsleistung aus dem Homeoffice uneingeschränkt erbracht werden kann. Eine entsprechende Übereinkunft ist schriftlich zu vereinbaren. Bitte nutzen Sie dafür das vom Servicezentrum Sicherheitsmanagement bereitgestellte Formular.

Anrechnung von Reisezeiten

Bis zum 31. Dez. 2025 gelten für Tarifbeschäftigte weiterhin verbesserte Anrechnungsmodalitäten für Fahr- und Wartezeiten. Damit werden die Regelungen für Beamte bezüglich der Reisezeitanrechnung erneut auf die Tarifbeschäftigten übertragen. Fahr- und Wartezeiten sind derzeit in vollem Umfang auf die Arbeitszeit anzurechnen. Bei allen Dienst- und Fortbildungsreisen können daher auch außerhalb der durchschnittlichen Arbeitszeit liegende Fahr- und Wartezeiten voll auf die Arbeitszeit angerechnet werden. Dies gilt insbesondere auch für Teilzeitbeschäftigte.

Zum Vergleich: Eine vollzeitbeschäftigte Person fährt zu einem Arbeitstreffen nach Berlin. Das Arbeitstreffen dauert insgesamt 5 Stunden. Die Fahrt dauert 3 Stunden für die Hinreise und 3 Stunden für die Rückreise. Laut Tarifvertrag dürfte nur die durchschnittliche tägliche Arbeitszeit von 8 Stunden angerechnet werden, sofern während der Fahrt nicht gearbeitet wird. Entsprechend der verbesserten Regelung darf die Fahrzeit voll berücksichtigt werden, d. h. es sind 11 Stunden Arbeitszeit anzurechnen.

Pausenzeiten sind wie üblich von der Arbeitszeit abzuziehen. Übernachtungszeiten werden nicht berücksichtigt.

Personalratswahlen 2022

Der Personalrat und die Jugend- und Auszubildendenvertretung wurden im Mai 2022 neu gewählt. Die Ergebnisse finden Sie unter Wahlen 2022.

Flexibilisierung des Arbeitsortes

Mit der Dienstvereinbarung zur Flexibilisierung des Arbeitsortes bietet die Bauhaus-Universität Weimar ihren Beschäftigten die Arbeitsformen alternierende Telearbeit und mobile Arbeit an. 

Weitere Informationen finden Sie hier.

Antidiskriminierungsrichtlinie

Der Senat hat in seiner Sitzung am 06. Februar 2019 die »Richtlinie zum Schutz vor Benachteiligungen nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG)« beschlossen. Die Richtlinie soll dazu beitragen, an der Bauhaus Universität Weimar eine Kultur des Hinsehens zu stärken.

Ablehnung von Urlaubsanträgen

Im Personalrat gehen regelmäßig Anfragen zur Ablehnung von Urlaubsanträgen ein. Daher möchten wir Ihnen einige grundlegende Informationen zu diesem Thema geben.

Allgemein gilt, dass ein Urlaubsantrag nur wegen dringender betrieblicher Belange oder wegen Urlaubswünschen anderer abgelehnt werden darf. Diese dringenden betrieblichen Belange liegen bei einer ernsthaften Störung des Betriebsablaufs vor, die in der Regel nicht zu erwarten ist. Bei der Überschneidung von Urlaubsanträgen mehrerer Beschäftigter müssen soziale Gesichtspunkte beachtet werden.

Urlaubsanträge dürfen nur unter Zustimmung des Personalrats abgelehnt werden (§ 75 ThürPersVG). Sofern ein Vorgesetzter bzw. die Dienststelle beabsichtigt, einen Urlaubsantrag abzulehnen, ist ein formloser Antrag mit Begründung beim Dezernat Personal einzureichen. Das Dezernat Personal stellt dann einen Antrag auf Zustimmung beim Personalrat. Bitte achten Sie auf rechtzeitige Antragstellung.

Informieren Sie den Personalrat nach Möglichkeit, wenn Sie mit einer Ablehnung Ihres Urlaubsantrags rechnen oder diese erteilt wird.

Die Aufstellung von Urlaubsplänen unterliegt grundsätzlich der Mitbestimmung des Personalrats (§ 74 ThürPersVG). Informieren Sie uns bitte über etwaige Uneinigkeiten, damit wir dies bei unserer Entscheidung berücksichtigen können.

5 Tage bezahlte Bildungsfreistellung

Seit 2016 gilt das Thüringer Bildungsfreistellungsgesetz. Danach haben Beschäftige mit einem Thüringer Arbeitgeber Anspruch auf bis zu 5 Tage bezahlte Freistellung für Bildung pro Jahr. Der Arbeitgeber übernimmt dabei die Lohn- bzw. Gehaltsfortzahlung und Sie zahlen die Kosten für die Bildungsveranstaltung. Es muss sich dabei um eine anerkannte Veranstaltung handeln.

Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Website des Freistaats zur Bildungsfreistellung.

Dort finden Sie auch ein entsprechendes Antragsformular.

Vorsitz

Dr.-Ing. Alexandra Pommer
Amalienstraße 13, Raum 301
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 11 40
Fax: + 49 (0) 36 43/58 11 42
E-Mail: alexandra.pommer[at]uni-weimar.de

Stellvertretung

Dr. Detlef Rütz (erster Stellvertreter)
Andreas Kettritz (zweiter Stellvertreter)

Vorstand

Dr. Alexandra Pommer (Vorsitzende)
Dr. Detlef Rütz (erster Stellvertreter)
Andreas Kettritz (zweiter Stellvertreter)
Eike Kämpfer

Mitglieder

(in alphabetischer Reihenfolge)

Martin Ahner, Vertreter der Arbeitnehmer*innen
Fakultät Architektur und Urbanistik
E-Mail: martin.ahner[at]uni-weimar.de

Christiane Aßmann, Vertreterin der Arbeitnehmer*innen
Fakultät Medien
E-Mail: christiane.aszmann[at]uni-weimar.de

Tanja Isabel Flach, Vertreterin der Arbeitnehmer*innen
Fakultät Kunst und Gestaltung
E-Mail: tanja.flach@uni-weimar.de

Jens Gebert, Vertreter der Arbeitnehmer*innen
Fakultät Bauingenieurwesen
E-Mail: jens.gebert[at]uni-weimar.de

Eike Kämpfer, Vertreterin der Arbeitnehmer*innen
Dezernat Finanzen
E-Mail: eike.kaempfer[at]uni-weimar.de

Andraes Kettritz (Stellvertreter), Vertreter der Beamten
Universitätsentwicklung
E-Mail: andreas.kettritz@uni-weimar.de

Kornelia Kramp, Vertreterin der Arbeitnehmer*innen
Fakultät Bauingenieurwesen
E-Mail: kornelia.kramp[at]uni-weimar.de

Sven Lorenz, Vertreter der Arbeitnehmer*innen
Servicezentrum Liegenschaften
E-Mail: sven.lorenz[at]uni-weimar.de

Jens Müller, Vertreter der Arbeitnehmer*innen
Servicezentrum für Computersysteme und -kommunikation
E-Mail: jens.mueller[at]uni-weimar.de

Karin Pettkus, Vertreterin der Arbeitnehmer*innen
Universitätsbibliothek
E-Mail: karin.pettkus[at]uni-weimar.de

Dr. Alexandra Pommer (Vorsitzende), Vertreterin der Arbeitnehmer*innen
Fakultät Architektur und Urbanistik
E-Mail: alexandra.pommer[at]uni-weimar.de

Dr. Detlef Rütz (Stellvertreter), Vertreter der Arbeitnehmer*innen
Fakultät Bauingenieurwesen
E-Mail: detlef.ruetz[at]uni-weimar.de

Jens-Uwe Wagner, Vertreter der Arbeitnehmer*innen
Fakultät Bauingenieurwesen
E-Mail: jens-uwe.wagner[at]uni-weimar.de

Die Teilnehmer mit beratender Stimme im Universitätsrat, Senat, Senatsausschüssen und BGSM (ehem. Sicherheitsausschuss) der Bauhaus-Universität Weimar sind wie folgt vertreten:

  • Universitätsversammlung
    Dr. Alexandra Pommer
  • Universitätsrat
    Dr. Alexandra Pommer
  • Senat
    Dr. Alexandra Pommer
  • Ausschuss für Studium und Lehre
    Dr. Alexandra Pommer | Andreas Kettritz
  • Ausschuss für Planung und Haushalt
    Dr. Detlef Rütz | Kornelia Kramp
  • Ausschuss für Forschung und Projekte
    n. n.
  • BGSM
    n.n.  
  • Mensaausschuss
    Jens-Uwe Wagner | Sven Lorenz    

Der Personalrat an der Bauhaus-Universität Weimar vertritt auf der Grundlage des Thüringer Personalvertretungsgesetzes (ThürPersVG) die Rechte der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, der Beamtinnen und Beamten sowie der studentischen Beschäftigten an der Bauhaus-Universität Weimar mit Ausnahme der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer. Er besteht aus 11 Mitgliedern, die sich paritätisch aus den genannten Beschäftigtengruppen zusammensetzen und alle vier Jahre – zuletzt 2018 – von diesen gewählt werden.

Zu den Aufgaben des Personalrates gehören:

  • Maßnahmen, die der Dienststelle oder ihren Angehörigen dienen, zu beantragen.

  • Dafür Sorge zu tragen, dass die zugunsten der Beschäftigten geltenden Gesetze, Verordnungen, Tarifverträge, Dienstvereinbarungen und Verwaltungsanordnungen angewandt und durchgeführt werden.

  • Anregungen und Beschwerden von Beschäftigten entgegenzunehmen und gemeinsam mit den Verantwortlichen auf deren Erledigung bzw. Abstellung hinzuwirken.

  • Die Eingliederung und berufliche Entwicklung schwerbehinderter Menschen und sonstiger Schutzbedürftiger zu fördern.

  • Die Durchsetzung der tatsächlichen Gleichberechtigung von Frauen und Männern im Sinne des Thüringer Gleichstellungsgesetzes zu fördern.

  • Mit der Jugend- und Auszubildendenvertretung zur Förderung der Belange der in § 57 genannten Beschäftigten eng zusammenzuarbeiten.

  • Auf die Wahrung des Datenschutzes für alle Beschäftigten hinzuwirken.

  • Die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben zu fördern.

Der Personalrat arbeitet zur Erfüllung seiner Aufgaben eng mit der Schwerbehindertenvertretung, der Jugend- und Auszubildendenvertretung, der Gleichstellungsbeauftragten  sowie der Diversitätsbeauftragten der Universität zusammen.

  • Wahlen 2022
  • Dienstvereinbarungen
  • Richtlinien
  • Wichtige Links
  • Aktuelles
  • Mitglieder
  • Aufgaben

Kontakt

Bauhaus-Universität Weimar
Personalrat
Amalienstraße 13, DG
99423 Weimar

Dr. Alexandra Pommer
Vorsitz

Tel.: + 49 (0) 36 43/58 11 40
Diensthandy: + 49 (0) 151/5275 1306

Silke Kriependorf
Sekretariat

Tel.: + 49 (0) 36 43/58 11 41
Fax: + 49 (0) 36 43/58 11 42
E-Mail: personalrat[at]uni-weimar.de

Bürozeiten
Mo
08:00 – 11:30 Uhr
Di
10:00 – 16:00 Uhr
Mi bis Fr
08:00 – 11:30 Uhr

 

Kontakt zum Datenschutzbeauftragten
des Personalrats
datenschutz-pr[at]uni-weimar.de

 

 

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2023 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv