Die AG Perspektiven für den akademischen Mittelbau an der Bauhaus-Universität Weimar hat sich zum Ziel gesetzt, in Zusammenarbeit mit anderen Akteur*innen an der Universität die besten Bedingungen für Lehre und Forschung, für ein gutes Miteinander und eine zukunftsfähige Ausbildung von Mitarbeiter*innen an der Bauhaus-Universität Weimar zu schaffen. Wir stehen dabei in engem Austausch mit den Vertreter*innen des akademischen Mittelbaus in Senat und Fakultätsräten.
Seit Oktober 2021 haben wir aufbauend auf Befragungen von Kolleg*innen aller Fakultäten, eigenen Erfahrungen, Referenzpapieren und im Austausch mit Verantwortlichen der Hochschule (Bauhaus Research School, Gleichstellungsbüro, Personalrat) ein Positionspapier erarbeitet, das die Situation der wissenschaftlichen und künstlerischen Mitarbeiter*innen beschreibt und Handlungsfelder aufzeigt. Seit dem Frühjahr 2022 haben wir den Fokus erweitert und stellen unsere Arbeit noch stärker in den Kontext bundesweiter Bemühungen um verbesserte Perspektiven für den akademischen Mittelbau, indem wir mit politischen Akteur*innen in der Landesregierung, der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), dem Netzwerk für Gute Arbeit in der Wissenschaft (NGAWiss) zusammenarbeiten und den Diskurs zum Beispiel um die Novellierung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) beobachten. Bis Juni 2023 haben wir im Auftrag des Senats und der Universitätsleitung federführend in einer universitätsweiten Arbeitsgemeinschaft mitgearbeitet, die sich mit den im Positionspapier benannten Handlungsfeldern im Allgemeinen und der Bedeutung des WissZeitVG für die Bauhaus-Universität im Besonderen beschäftigt. Das Positionspapier wurde im Mai 2023 dem Präsidium übergeben (in Anwesenheit der Fakultätsleitungen), am 12. Juli 2023 hat das Präsidium die Bearbeitung der Handlungsfeldern beschlossen.
Das Positionspapier “Perspektiven für den akademischen Mittelbau” findet Ihr hier.
Zu erreichen war die AG bis September 2025 über die Mailadresse perspektiven.mittelbau[at]uni-weimar.de.
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht aktiv
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode aktiv
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback aktiv
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv
Animationen nicht aktiv