Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • zum Hauptmenü
  • zum Seitenmenü
  • zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst
      • Forschung | Profil | Projekte+
      • Beratung | Dokumente+
      • Team | Kontakt
      • Newsletter+
      • Qualität | Transparenz
        • FIS-Forschungsinformationssystem
        -
      • Fördermöglichkeiten+
      • Wissenschaftlicher Nachwuchs+
      • Forschungs- und Technologietransfer+
      -
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Forschung und Kunst
  3. Qualität | Transparenz
  • FIS-Forschungsinformationssystem
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo

Qualität | Transparenz

Qualitätssicherung in Forschung und Kunst

"Wissenschaftliche Arbeit beruht auf Grundprinzipien, die in allen Ländern und in allen wissenschaftlichen  Disziplinen gleich sind. Allen voran steht die Ehrlichkeit gegenüber sich selbst und anderen." (Denkschrift der Deutschen Forschungsgemeinschaft - DFG "Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis", S. 13)

Die Bauhaus Universität verfolgt die Sicherung wissenschaftlicher und künstlerischer Qualitätsstandards.

  • Vertrauensdozenten
  • Richtlinien

Durch den Senat werden ein wissenschaftlicher und ein künstlerischer Professor als Vertrauensdozenten ernannt. Sie sind  Ansprechpartner für Universitätsangehörige in Bezug auf wissenschaftliches oder künstlerisches Fehlverhalten. Der Vertrauensdozent der DFG ist ihr Stellvertreter.

Prof. Björn Dahlem (Kunst)
Tel.: +49(0)3643 / 58 32 05
E-Mail: bjoern.dahlem[at]uni-weimar.de

Prof. Dr. Charles Wüthrich (Wissenschaft)
Tel. +49 (0) 36 43/58 37 12
E-Mail: charles.wuethrich[at]uni-weimar.de

Prof. Dr.-Ing. Andrea Osburg
Vertrauensdozentin der DFG an der Bauhaus-Universität Weimar
Tel.: +49 (0) 36 43/58 49 03
E-Mail: andrea.osburg[at]uni-weimar.de

„Wissenschaftliche Redlichkeit und die Beachtung der Grundsätze guter wissenschaftlicher Praxis sind unverzichtbare Voraussetzungen wissenschaftlichen Arbeitens. Gleiches gilt für die künstlerisch gestalterische Arbeit. Verstöße gegen die gute wissenschaftliche und künstlerische Praxis widersprechen dem Wesen von Wissenschaft und Kunst. Die Bauhaus-Universität Weimar ist der guten wissenschaftlichen und künstlerischen Praxis verpflichtet.“

(Richtlinie zur Sicherung guter wissenschaftlicher und künstlerischer Praxis an der Bauhaus-Universität Weimar - MdU14/2012)

Transparenz

Die Bauhaus-Universität Weimar ist dem Anliegen von Transparenz in der Wissenschaft verpflichtet. Zur Umsetzung dieses Zieles veröffentlicht die Universität seit mehreren Jahren alle Forschungsprojekte ab 100.000 Euro auf ihrer Website.

  • Berichte
  • Leitlinien

Den Leitlinien folgend wird ab dem Jahr 2017 ein jährlicher öffentlich einsehbarer Bericht über alle laufenden Forschungsprojekte auf dieser Website veröffentlicht.

Der Bericht enthält alle im Vorjahr aktiven drittmittelfinanzierten Forschungsprojekte. Die Bagatellgrenze beträgt 5.000 Euro. Projekte unterhalb dieser Schwelle werden summarisch berichtet. Die angegebenen Fördersummen beziehen sich auf die Bewilligungen für die Gesamtlaufzeit des jeweiligen Projekts. 

Eine Datenbank aller Drittmittelprojekte der Thüringer Hochschulen finden Sie auf der Website der Thüringer Landespräsidentenkonferenz:

Datenbank Drittmittelprojekte Thüringer Hochschulen

Darüber hinaus wurden gemeinsam mit allen Thüringer Hochschulen »Leitlinien zur Transparenz der Wissenschaft und der Forschung« erarbeitet, die am 30. März 2017 durch die Thüringer Landesrektorenkonferenz beschlossen wurden.

Forschungsinformationssystem

  • Projekt
  • Ansprechpartner

Seit 2018 läuft ein Projekt zur IT-gestützten Forschungsberichterstattung in Thüringen, das die Digitalisierung in den Hochschulverwaltungen vorantreiben soll. Die Bauhaus-Universität Weimar hat hierbei die Federführung übernommen. Ziel des Projektes ist es, an den Thüringer Hochschulen Forschungsinformationssysteme (FIS) einzuführen und eine thüringenweite Forschung- und Innovationsplattform zu etablieren. Weitere Informationen finden Sie hier.

Mehr Informationen rund um das Thema Forschungsinformationssystem - Kontakt: 

Dr. Bianka Wissuwa
Dezernat Forschung
Projektkoordination zur Einführung eines Forschungsinformationssystems
bianka.wissuwa[at]uni-weimar.de
Tel. +49 (0) 36 43/ 58 25 44

Naira Müller, M.Sc.
Dezernat Forschung
Projektkoordination der Projektgruppe FIS Thüringer Hochschulen
naira.mueller[at]uni-weimar.de
Tel. +49 (0) 36 43/ 58 25 37

Dr. Kristina Schönherr
Dezernat Forschung
Projektleitung
kristina.schoenherr[at]uni-weimar.de
Tel. +49 (0) 36 43/ 58 25 31

Forschungdatenmanagement

Die Bauhaus-Universität Weimar ist Partner des Kompetenznetzwerks Forschungsdatenmanagement an den Thüringer Hochschulen, welches auf seiner Webpräsenz Informationen und Wissenswertes rund um das Thema "Forschungsdatenmanagement im Freistaat" bereitstellt.

Hier vor Ort beraten wir alle Angehörigen der Bauhaus-Universität Weimar sowie Angehörige der Fachhochschulen aus den Bereichen Kunst und Musik zu allen Fragen im Bereich Forschungsdatenmanagement. Die Universitätsbibliothek Weimar, als zentraler Ansprechpartner für das Thema, arbeitet hierfür eng mit weiteren zentralen Einrichtungen wie dem SCC und dem Dezernat Forschung zusammen. Gerne helfen wir Ihnen auch den richtigen Partner für Ihr Anliegen zu finden.

Wir beraten Sie zu folgenden Themen

  • FDM-bezogenen Support bei Fördermittel/Projekt-Anträgen
  • Erstellung eines Datenmanagementplans
  • Auffinden und Zitieren von Forschungsdaten
  • Publikation von Forschungsdaten
  • Lizenzen und persistente Identifikation
  • Sicherung und Archivierung von Forschungsdaten
  • Ansprechpartner
  • Leitlinien
  • Allgemeine Informationen zum Thema

Mehr Informationen rund um das Thema Forschungsdatenmanagement finden Sie auf den Seiten der Universitätsbibliothek.

Servicestelle Forschungsdatenmanagement der Universitätsbibliothek Weimar:
Kevin Lang, M.A.
Tel.: +49(0)36 43/58 37 03
E-Mail: kevin.lang[at]uni-weimar.de

  • "Leitlinie zum Umgang mit Forschungsdaten" der Bauhaus-Universität Weimar (vom 12.02.2020)
  • "Guidelines for Handling Research Data", Bauhaus-Universität Weimar (02/2020)
  • "Grundsätze zum Umgang mit Forschungsdaten" der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen (2010)
  • "Management von Forschungsdaten - eine zentrale strategische Herausforderung für Hochschulleitungen" von HRK (2014)
  • "Leitlinien zum Umgang mit Forschungsdaten" Leitlinie der DFG (2015) 
  • "Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis" Kodex der DFG (2019)

 

 

  • Deutschlandweite Informationsplattform für Forschungsdaten
  • Thüringenweites Netzwerk für Forschungsdaten

 

 

Open Access

  • Grundsätze
  • Ansprechpartner

„Die Bauhaus-Universität Weimar – vertreten durch die Mitglieder der Universitätsleitung und des Senats – bekennt sich zu den Grundsätzen des Open-Access-Publizierens, wie sie in der Berliner Erklärung über den offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen niedergelegt wurden.“

Das Rektorat der Bauhaus-Universität Weimar hat in seiner Sitzung am 14.12.2016 eine Open-Access-Policy beschlossen.

Mehr Informationen rund um das Thema Open Access finden Sie auf den Seiten der Universitätsbibliothek.

Open-Access-Beauftragte der Universitätsbibliothek Weimar:
Dana Horch, M.A.
Tel.: +49(0)36 43/58 28 05
E-Mail: dana.horch[at]uni-weimar.de

  • FIS-Forschungsinformationssystem

Dezernat Forschung

Bauhaus-Universität Weimar
Dezernat Forschung
Cranachstraße 47
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 25 30
Fax: +49 (0) 36 43/58 25 40
E-mail: dezernat.forschung@uni-weimar.de

Qualitätssicherung

  • Richtlinie zur Sicherung guter wissenschaftlicher und künstlerischer Praxis
  • Guidelines for ensuring good scientific and artistic practice
  • Kodex der DFG "Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis"

Transparenzrichtlinie

  • Leitlinien zur Transparenz der Wissenschaft und der Forschung
  • Bericht Drittmittelprojekte
    Thüringer Hochschulen seit 2016

Forschungsförderung

  • Leitlinienpapier zur Forschungsförderstrategie

Sicherung und Verwertung von geistigem Eigentum

  • IP-Strategie

Open Access

  • Open-Access-Policy
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2023 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv