"Die Aufgabenstellung B (National) Transformation Lausitz: Neue Landschaft Welzow / Mĕsto Wjelcej widmete sich dem Thema der Tagebaufolgelandschaften. Für die sorbisch-deutsche Stadt Welzow/Wjelcej mit dem größten noch aktiven Tagebau der Lausitz wurde ein Gestaltungs- und Entwicklungskonzept für die Zeit nach der Kohle im Jahr 2038 gesucht.
Die Arbeit mit dem Titel Welzow Süd – Die produktive Landschaft von Till Pulst (Weimar) überzeugte die Jury durch ein präzise formuliertes und visionäres Konzept: Die ehemals durch den Tagebau geprägten Flächen werden in ein zukunftsorientiertes Gebiet verwandelt und als „Fenster zur Energielandschaft“ neu interpretiert." Mehr Infos dazu gibts hier.
Wir gratulieren Till Pulst herzlich zu diesem Erfolg und der schönen Arbeit!
Die Bachelorthesis Urbanistik von Anna Graupner mit dem Titel: "Textilerbe weiter spinnen - Wie ein Raumbildprozess eine neue Industriekultur für das Textilerbe im Erzgebirge anstoßen kann" erhält eine Anerkennung für ausgezeichnete Abschlussarbeiten in der Fakultät Architektur und Urbanistik im Jahre 2024.
Die Arbeit ist noch bis 13. Dezember 2024 in der Graduierungsausstellung im Hauptgebäude der Bauhaus-Universität zu sehen.
Wir gratulieren Anna Graupner und allen weiteren Preisträger*innen sehr herzlich zu diesem Erfolg!
Landschaft im Anthropozän: Thüringer Wald
Projektmodul - Entwurf M.Sc.A., 5.KM B.Sc. Arch/B.Sc.Urb (5./7.FS) | Prof. Dr.-Ing. Sigrun Langner, M.Eng. Elisabeth Peters, M.Sc. Jannik Petry, Dr. Mara Trübenbach | 12ECTS | 8SWS
Stadt- und Landschaftsökologie
Vorlesung | 3. FS B.Sc.Urb | Prof. Dr.-Ing. Sigrun Langner, M.Eng Elisabeth Peters | 3ECTS | 2 SWS
Umweltplanung und Umweltprüfung
Vorlesung | 5/7 .FS B.Sc.Urb | Hon.-Prof. Dr. Joachim Hartlik | 3ECTS | 2SWS
Water Dramaturgies: Haunted Landscapes in Berlin
Seminar | 1.FS.M.Sc.EUS, M.Sc. Arch | Dr. Mara Trübenbach | 3ECTS | 2SWS
Produktive Industrie-Kultur-Landschaften
Seminar | studiengangsübergreifend | Dr.-Ing. Maria Frölich-Kulik, Hinnerk Utermann | 3ECTS | 2SWS
Weitere Informationen finden Sie hier.
Die Abschlusskonferenz des Forschungsprojekts Urban-Rural Assembly findet am 1-2.10 im Aedes Architekturforum in Berlin statt.
Unter dem Thema "Co-visioning Interconnected Regions" werden neue Ansätze und Methoden für das Verständnis und die Bewältigung der komplexen Interdependenzen und Verbindungen zwischen städtischen und ländlichen Gebieten untersucht. Es werden einige der wichtigsten Ergebnisse des Projekts und Beiträge internationaler Experten zu territorialen Planungsansätzen, bewährten Praktiken aus verschiedenen Regionen und politischen Ansätzen für eine gerechte und nachhaltige Stadt-Land-Entwicklung vorgestellt. Mehr Informationen und die Registrierung finden Sie hier.
Am 14.09.24 fand der Ziegelfeldbrand der Sommerbauhütte statt. Die Sommerbauhütte ist an das Forschungsprojekt V-ACT angeschlossen.
Gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen aus der Region sowie Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar sind im Rahmen einer Sommerbauhütte im Vogtland mit Lehm aus lokalen Gruben, 500 Ziegelrohlinge im Handstrichverfahren hergestellt worden. Nun wurden diese im traditionellen Feldbrandofen zu Ziegeln gebrannt.
Einen Bericht des MDR sehen Sie hier.
Im Rahmen der Baunetz Campus Masters im Mai/Juni 2024 wurde die Bachelorthesis "Netztextil" von Darius Ludwig-Dinkel (WiSe 23/24) mit dem 3. Platz ausgezeichnet.
Das Projekt NetzTextil in der Alten Papierfabrik Greiz knüpft an das reiche industriekulturelle Erbe des Vogtlandes und dessen Textilindustrie an und entwickelt eine räumliche und konzeptionelle Vision für nachhaltiges Wirtschaften in Klein- und Mittelstädten.
Weitere Informationen zum Projekt hier.
Wir gratulieren Darius Ludwig-Dinkel herzlich zu diesem Erfolg!
Die Sommerbauhütte zur Ziegelherstellung mit Feldbrand findet vom 18.-26. Juli und 12.-16 September 2024 im Vogtland statt. Hierfür sind noch Plätze frei! Weitere Informationen dazu gibt es hier.
Am Mi, 19.06.2024 um 11:00 Uhr findet eine Informationsveranstaltung für interessierte Studierende in der Belvederer Allee 5, Raum 107 statt.
Bei Fragen und Interesse können Sie sich bei Hinnerk Utermann (hinnerk.utermann[at]uni-weimar.de) melden.
Am 30.05.24 fand im ehemaligen Kinderkaufhaus in Reichenbach/i.V. die Finissage der Ausstellung "flusswärts StadtLand" statt. Die Projekte aus dem Wintersemesters 2023/24 waren hier zwei Wochen lang für die Öffentlichkeit zu sehen. Die Studierenden thematisieren in ihren Projekten die Potenziale des baulichen Bestandes im Zusammenspiel mit den landschaftlichen Ressourcen und zeigen mit ihren Konzepten, wie eine Restrukturierungen der Region zwischen Greiz und Reichenbach als aktive und zukunftsorientierte Industriekulturlandschaft aussehen könnte. Zur Abschlussveranstaltung wurde eine Auswahl der Arbeiten vor Gästen der Stadtplanungsämter Greiz und Reichenbach, lokalen Akteure*innen und interessierten Einwohnenden der Region von Studierenden vorgestellt und diskutiert.
Im Rahmen des BMBF-geförderten Forschungsprojektes „V-ACT – Netzwerkstatt Vogtland“ fand am 31.05.2024 die erste Netzwerkstatt - Auf der Suche nach den Potenzialen einer vernetzten Industrie-Kultur-Landschaft im ehemaligen Kinderkaufhaus in Reichenbach im Vogtland statt. Gemeinsam mit Vertreter*innen aus den Stadtverwaltungen Greiz und Reichenbach sowie zivilgesellschaftlichen Akteur*innen aus der Region wurden an 3 verschiedenen Thementischen die Herausforderungen, Potentiale sowie mögliche Ankerpunkte einer Industrie-Kultur-Landschaft Vogtland für den Tourismus, in der Kultur und in der Bildung diskutieren. Der Landschaftsplaner Thies Schröder vom Netzwerk Industriekultur Sachsen- Anhalt hielt einen Impulsvortrag zum Thema "Industriekultur im Ländlichen Raum".
Im Rahmen des "Architects Collective Student Award for Healthcare Architecture 2024", erhielten Anna Panzer, Philipp Spieß und Darius Ludwig-Dinkel einen Sonderpreis für ihre Projektarbeit "perma.kult".
Die Jury suchte nach mutigen, transdisziplinären und unkonventionellen Lösungen als Antwort auf die Frage, wie wir als Gesellschaft die Planung menschenwürdiger, ethischer, gesundheitsfördernder und leistbarer Lebensräume für pflegebedürftige Menschen in Zukunft sicherstellen wollen. Dabei würdigte die Jury das Konzept von Spieß, Panzer und Ludwig-Dinkel für die Etablierung von lokaler Produktion, die durch die Einbindung von Menschen der Vereinsamung entgegenwirkt.
Weitere Informationen zu den Auszeichnungen hier.
Wir gratulieren allen Preisträger*innen herzlich zu diesem Erfolg!
Das städtebaulich-freiraumplanerische Entwurfsprojekt des Wintersemesters 2023/24 mit dem Titel "flusswärts StadtLand", setzt sich mit dem Industriekulturerbe des Göltzschtals im Vogtland auseinander.
Darüber wurde nun auf Baunetz Campus ein Artikel veröffentlicht.
"Stadt, Land, Fluss, Industrie: Ein Entwurfsstudio skizzierte Zukunftsszenarien für das Vogtland."
Den Link zum Artikel findet ihr hier.
Die Broschüre "Vogtland.Industriekultur und Zukunft - Perspektiven zum Umgang mit dem industriekulturellen Erbe im Vogtland" dokumentiert die Ergebnisse aus dem interdisziplinären Forschungsprojekt "Zukunfstindex Heimat und Baukultur 2025" der Professuren Denkmalpflege und Baugeschichte, Landschaftsarchitektur /-planung sowie Sozialwissenschaftliche Stadtforschung und wurden in der Schriftenreihe IfEU.OPEN veröffentlicht.
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht aktiv
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode aktiv
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback aktiv
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv
Animationen nicht aktiv