
Energiesysteme an der Bauhaus-Universität Weimar
Willkommen
Die Professur Energiesysteme wurde im Mai 2012 an der Bauhaus-Universität Weimar als Juniorprofessur eingerichtet. Seit Oktober 2019 ist der Lehrstuhl für Energiesysteme eine Stiftungsprofessur, die von den folgenden Stiftern finanziert wird:
- Kyros Hydrogen Solutions GmbH,
- Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft (TMWWDG),
- Bauhaus-Universität Weimar,
- Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT).
Forschungs-und Lehrprofil
Die Versorgung mit Energie und die damit verbundene Energieinfrastruktur sind von wesentlicher Bedeutung, um die gebaute Umwelt "am Leben" zu erhalten und sind als solche ein integraler Bestandteil von stadträumlichen Planungen. Die Forschung und Lehre der Professur Energiesysteme am Bauhaus-Institut für zukunftsweisende Infrastruktursysteme (b.is) betrachtet Kernbereiche der heutigen Energieversorgung und des Energieverbrauchs im urbanen Raum und ist insbesondere ausgerichtet auf den aktuellen Wandel des Energieversorgungssystems hin zu einer nachhaltigeren Struktur. Dazu gehören Themen in den Bereichen Energieeffizienz, städtische Energieflüsse, erneuerbare Energieerzeugung, wasserstoffbasierte Energieinfrastrukturlösungen sowie die Auswirkungen des Klimawandels auf Städte und deren Infrastruktur.
→ weitere Informationen zur Forschung der Professur Energiesysteme
Ziele
Die Arbeit der Professur Energiesysteme in Forschung und Lehre konzentriert sich auf grundlegende und angewandte Fragestellungen einer nachhaltigen Energieinfrastruktur und weist starke Bezüge zur Urbanistik und zum Bauwesen auf. Die Expertise der Professur umfasst im Einzelnen:
- Wasserstoff- und erneuerbare Energiesysteme im Rahmen der Energiewende,
- Urbane Energieanalysen und Klimaverträglichkeitsuntersuchungen,
- Die Erzeugung von Wetterdatenreihen für die Energiesystem- und Gebäudesimulation,
- Energieeffiziente Gebäude und Sanierungen,
- Die Entwicklung von Lehrprogrammen zu Energie- und Nachhaltigkeitsthemen.
Internationale Zusammenarbeit
Die Professur Energiesysteme an der Bauhaus-Universität Weimar steht in engem Kontakt mit internationalen Forschungseinrichtungen. So bestehen beispielsweise Kontakte zum Departamento de Ingeniera de Obras Civiles an der Universidad de La Frontera in Temuco, Chile, wo Dr.-Ing. Aner Martinez Soto, der an der Bauhaus-Universität Weimar an der Professur Energiesysteme promoviert hat, lehrt und forscht. Diese Zusammenarbeit umfasst verschiedene Forschungsthemen zu Energiesystemen im urbanen Raum und baut auf der Doktorarbeit von Dr. Martinez Soto auf. Weitere Kontakte bestehen zur Sustainable Energy Research Group an der University of Southampton, an der Prof. Dr. Jentsch Gastwissenschaftler ist.
Darüber hinaus hat die Professur gemeinsam mit dem Department of Engineering Services innerhalb des Ministry of Works and Human Settlement (MoWHS) in Thimphu, Bhutan ein Kooperationsprojekt durchgeführt. Ziel dieser Forschungsarbeit war es, den derzeitigen bhutanischen Gebäudebestand unter energetischen Gesichtspunkten zu untersuchen und Lösungen für eine Verbesserung der Gebäudeenergieeffizienz zu entwickeln. Hierbei wurden insbesondere die Möglichkeiten für die Umsetzung von nachhaltigen Konzepten für die Wärmedämmung von bhutanischen Gebäuden untersucht.
→ weitere Informationen zur gemeinsamen Forschungsarbeit mit den bhutanischen Partnern