Herzlich Willkommen auf der Website der Professuren »Konstruktives Entwerfen und Tragwerkslehre« (Fakultät Architektur und Urbanistik) und »Massivbau II« (Fakultät Bauingenieurwesen).
Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung und Vermittlung wissenschaftlich fundierter Entwurfsstrategien und -werkzeuge unter dem Paradigma Energie. Erreicht werden soll dabei eine möglichst hohe Annäherung an die Forderung »Nachhaltigkeit von Bauwerken«.
Die Seite wurde im Sommer 2015 neu erstellt. Inhalte bis einschließlich SoSe 2015 finden Sie auf unserer Website »Energy Based Design«.
Der Zeitpunkt, an dem die Ressourcen der Erde für den Rest des Jahres bereits erschöpft sind, rückt von Jahr zu Jahr weiter nach vorne. In Westeuropa liegt dieser Tag trotz steigendem Bewusstsein für die genannte Problematik bereits im Frühjahr. Ein zukunftsorientiertes Land muss deshalb den Ansprüchen an die Kreislaufgerechtigkeit der verwendeten Werkstoffe und Bautechniken in noch viel stärkerem Maße als bislang genügen, um diesem bedenklichen Trend entgegenzuwirken. Nachhaltige Baumaterialien wie z.B. Holz, Stroh, Lehm usw. könnten dazu bekanntermaßen bei materialgerechter und zeitgemäßer Verwendung in vielerlei Hinsicht einen positiven Beitrag zu leisten.
Im Rahmen dieses Semesterprojektes sind vor diesem Hintergrund für sechs modellhafte Abschnitte, sogenannte ‚Länder‘, eines experimentellen NEXT GENERATION PARK von jeder Studierendengruppe ein Mehrgenerationenhaus mit integrierten Arbeitsmöglichkeiten und einer gemeinnützigen Sozialeinrichtung zu entwerfen. Diese sollen ausschließlich aus nachhaltigen Werkstoffen bzw. derer hybriden Kombination konstruiert und möglichst energieautark sein. Die Abschnitte tragen die programmatischen Titel
- Woodland
- Strawland
- Clayland
- Textileland
- Recycledland
- Hightechland
aus denen sich jede Gruppe ‚ihr Land‘ auswählt.
Die Elemente des Parks sind so zu entwerfen, dass diese durch ausgewählte Personen erprobt und aufgrund von deren Erfahrungen verbessert werden können. Parkplätze für Autos gibt es nur außerhalb des Geländes und die Zufahrt ist nur mit umweltfreundlichen Leihautos zu ermöglichen. Die experimentelle Anwendung von aktuell verfügbaren KI-basierten Werkzeugen als Hilfsmittel bei Recherche, Beschreibungen, Entwurf und Planung ist bei diesem Projekt ausdrücklich willkommen.
Eine zeitgemäße Medienpräsenz ist von den Gruppen im Rahmen des Anseminars I zu erarbeiten. Im Anseminar II werden digitale Fabrikationsmethoden vorgestellt und im Modellmaßstab erprobt.
Anseminare:
I BREAKING NEWS goes AI (3 ECTS / Daube & Ruth & Linne)
II DIGITAL MANUFACTURING (3 ECTS / Hanke & Adam)
Maximale Anzahl Studierende: 12
Die Veranstaltung mit den zugehörigen Konsultationen und Präsentationen findet in Präsenz und in BBB digital statt.
Einschreibung | über das Online-Portal der Fakultät Architektur und Urbanistik bzw. in der ersten Veranstaltung |
Umfang | 12 ECTS (+ 6 ECTS aus Begleitseminaren) |
Ort | an der Professur |
Termin | Donnerstag 9.15 Uhr |
Entwurfsbegleitende Unterlagen werden im Laufe der Veranstaltung auf der Lernplattform Moodle bereitgestellt. Bitte beachten Sie auch die aktuellen Hinweise an der Professur und der Universitäts-Pinnwand!
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht aktiv
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode aktiv
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback aktiv
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv
Animationen nicht aktiv