
Die Konzeption neuer, innovativer Ver- und Entsorgungskonzepte auf Basis neuester technologischer Möglichkeiten ist von hervorragender Bedeutung, um die Potentiale anthropogener Ressourcen künftig effektiver als bislang auszuschöpfen.
Der Schwerpunkt der Professur ist die Forschung zur Entwicklung von Verfahren der Nutzbarmachung von Rohstoff- und Energieinhalten, die in Abwässern gebunden sind. Hierzu zählen z. B. die Rückgewinnung von Phosphor, Stickstoff und Iod aus Abwasser und Klärschlamm. Überdies werden Technologien zur Wasserwiederverwendung, Entfernung neuartiger Schadstoffe aus kommunalen und industriellen Abwässern sowie urbane Infrastrukturelemente weiterentwickelt.
Unsere Forschungsarbeiten sind dem Bauhausgedanken folgend interdisziplinär, fakultätsübergreifend und projektbezogen ausgerichtet.
07.02.2022
Neue Publikation in Bioresource Technology, Volume 347
"The potential impact of an implementation of microalgae-based wastewater treatment on the energy balance of a municipal wastewater treatment plant in Central europe"
N. Hasport, D. Krahe, C.M. Kuchendorf, S. Beier, U. Theilen
21.10.2021
Neues Forschungsprojekt zum SARS-CoV-2-Abwassermonitoring in Thüringen gestartet
Mit dem FuE-Verbundvorhaben CoMoTH soll ein Abwassermonitoring-System entstehen, dass auf Thüringer Gegebenheiten angepasst und in einer Pilotphase auf Machbarkeit geprüft wird. Dieses dient insbesondere als Frühwarnsystem aber auch zur regelmäßigen Erfassung und Überwachung relevanter Erreger. Für die Untersuchung auf SARS-CoV-2 werden adäquate Beprobungsstellen im Zulauf kommunaler Kläranlagen ausgewählt. Das Vorhaben wird in enger Zusammenarbeit mit den Gesundheitsämtern, Kläranlagenbetreibern und einer Vielzahl assoziierter Projektpartner auf Landes- und Bundesebene bearbeitet. Durch die Einbindung des industriellen Verbundpartners Analytik Jena GmbH wird zusätzlich erforscht, wo die Leistungsgrenzen bestehender Analysetechnik liegen und wie diese weiterentwickelt werden kann. Das Projekt wird durch den Freistaat Thüringen gefördert.
Wissenschaftlicher Beirat:
Prof. Dr. Pletz, Universitätsklinikum Jena
Prof. Dr. Pinnekamp, RWTH Aachen
Prof. Dr. Kreuzinger, TU Wien/Österreich
Weitere Informationen finden Sie unter "Forschung" und hier.
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht aktiv
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode aktiv
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback aktiv
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv
Animationen nicht aktiv