Bauhaus-Universität Weimar
  1. Universität
  2. Forschung und Kunst

Forschung und Kunst

Forschung|Profil|Projekte

Beratung | Dokumente


mehr

Qualität | Transparenz


mehr

Fördermöglichkeiten

Team | Kontakt

Wissenschaftlicher Nachwuchs

Forschungs- und Technologietransfer

  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
  • TOP-Projekte
  • Ausschreibungen Preise
Erstellt: 02. März 2021

Informationsveranstaltung zur aktuellen Kreativfondsausschreibung

Das Dezernat Forschung bietet am Montag, dem 8. März 2021, 15.15 Uhr eine Informationsveranstaltung zur Ausschreibung und den Antragsformalitäten der aktuellen Ausschreibung im Kreativfonds an und beantworten Ihre Fragen. Bitte melden Sie sich bis zum 4. März 2021 per Mail an: dezernat.forschung[at]uni-weimar.de.

mehr
Erstellt: 02. März 2021

1. Ausschreibung Kreativfonds 2021 – Förderlinie „Projekte“ / Anträge bis 700 Euro in der Förderlinie „Nachwuchs“

Bis zum 15. März 2021 nehmen wir gern Ihren Kreativfonds-Antrag entgegen. Im Fokus der Ausschreibung stehen Vorhaben mit digitalen Präsentationsformaten. Bitte beachten Sie, dass die Ausschreibung auf die Förderlinie „Projekte“ und Anträge bis 700 Euro in der Förderlinie „Nachwuchs“ beschränkt ist.

mehr
Erstellt: 09. Februar 2021

Bauhaus-Universität verkauft Patentanmeldung zur Herstellung von klimafreundlichem Beton

Wenn aus der Forschung herausragende anwendungsrelevante Erkenntnisse entstehen, schützt die Bauhaus-Universität Weimar sie mit Anmeldungen als Patent. So bleibt das geistige Eigentum bei den Forscherinnen und Forschern bzw. bei der Universität. Ein Beispiel für einen erfolgreichen Verkauf einer Patentanmeldung ist die Sonocrete GmbH, ein Unternehmen, das als Spin-off der Bauhaus-Universität Weimar gestartet ist und mit Ultraschall die Betonproduktion revolutioniert.

mehr
Erstellt: 09. Februar 2021

Lehmbau-Forschungsprojekt an der Bauhaus-Universität Weimar gestartet

Der nachhaltige Baustoff Lehm steht im Mittelpunkt eines Forschungsprojektes der Professuren Konstruktives Entwerfen und Tragwerkslehre sowie Massivbau II an der Bauhaus-Universität Weimar: In den kommenden zwei Jahren soll erstmalig eine lasttragende Bauweise mit vorgefertigten Bauteilen entwickelt werden. Ziel des Projektes ist es, den zeitlichen und finanziellen Aufwand für zukunftsfähiges Bauen mit Lehm erheblich zu reduzieren und den Baustoff so leichter zugänglich zu machen.

mehr
Erstellt: 09. Februar 2021

Digitalisierte Geisteswissenschaft: Landesförderung für interdisziplinäres Forschungsvorhaben

Ab dem 1. Januar 2021 wird das Projekt »Text-Bild-Gefüge. Digital Humanities und der Diskurs der Moderne« an der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar für zwei Jahre mit insgesamt fast 400.000 Euro durch das Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft (TMWWDG) gefördert. In diesem interdisziplinären angelegten Vorhaben arbeiten Forscherinnen und Forscher an den Professuren Theorie medialer Welten, Computer Vision in Engineering und Web Technology and Information Systems zusammen. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler entwickeln eine virtuelle Forschungsumgebung für digitale Bibliotheken, die eine computergestützte Analyse des Verhältnisses von Text und Bild ermöglichen wird. Leitende Annahme ist dabei, dass der Diskurs der Moderne sich seit Ende des 19. Jahrhunderts durch eine zunehmende Verzahnung von Text und Bild auszeichnet.

mehr

Alle Nachrichten in »Aktuelles«

2. September - Postdoc Infoveranstaltung: Fonds für Anschubfinanzierung

Termin: Mittwoch, 2. September, 10 Uhr, online (BigBlueButton)

Es gibt nähere Informationen zur aktuellen Ausschreibung des Fonds für Anschubfinanzierung sowie zu den zu adressierenden Förderformaten der DFG.

Anmeldung bis spätestens Montag, 31. August per Mail an dezernat.forschung@uni-weimar.de. Die Zugangsdaten werden einen Tag vor der Veranstaltung versendet.



PATON-Seminare

Es gibt Kurse, die auf Anfänger im Bereich Patentrecht, Schutzrechtsmanagement und Patentinformation zugeschnitten sind - sowie Kurse für Fortgeschrittene.

Die Mitarbeiter von PATON beraten Sie gern zur Seminarauswahl.

Im Anschluss erhalten die Teilnehmer ein Teilnahmezertifikat.

PATON-Schulungsprogramm

Hier finden Sie die aktuelle Liste der finanziell bedeutsamsten, drittmittelgeförderten Forschungsprojekte an der Bauhaus-Universität Weimar, geordnet nach dem Beginn der Förderung.

Über die genannten Projekte hinaus gibt es innerhalb der Fakultäten und an den einzelnen Lehrstühlen weitere Forschungsprojekte unterschiedlicher Größenordnungen. Informationen dazu sind auf den Homepages der jeweiligen Professuren zu finden.

Ältere Projekte finden Sie im Archiv

2021

Madness, Media, Milieus. Reconfiguring the Humanities in Postwar Europe

Fakultät Medien
Fachbereich:
Medienwissenschaft (Dr. Elena Vogman)
Laufzeit: 1. Juni 2021 bis 30. Mai 2027
Drittmittelgeber:
VolkswagenStiftung, Freigeist-Fellowship
Fördersumme: 1.219.100,00 Euro

Eindringliche Zeichen. Eine Kulturgeschichte des Pfeils

Fakultäten Medien
Professur: 
Geschichte und Theorie der Kulturtechniken (Projektleitung Dr. Rebekka Ladewig)
Laufzeit: 1. Mai 2021 bis 30. September 2021 und 1. Februar 2022 bis 31. August 2022
Drittmittelgeber:
VolkswagenStiftung, "Originalitätsverdacht?"

THE NEW REVEAL: Past, Present and Future of Computation and the Ecologization of cultural techniques

Fakultät Medien
Professur: 
Geschichte und Theorie der Kulturtechniken (Prof. Dr. Bernhard Siegert)
Laufzeit: 1. April 2021 bis 31. März 2024
Drittmittelgeber:
NOMIS-Stiftung

APlausE-MR - Audiovisuelle Plausibilität und Erleben in Mixed Reality mit mehreren Teilnehmern

im Schwerpunktprogramm "Auditive Kogni­tion in interaktiven virtuellen Umgebungen - AUDICTIVE"

Fakultät Medien
Professur:
Systeme der virtuellen Realität (Prof. Dr. Bernd Fröhlich)
Laufzeit: 1. April 2021 bis 30. März 2024
Drittmittelgeber:
DFG
Fördersumme: 305.200,00 Euro

CONCERT-CCair - Skalenübergreifender Komponentenansatz zur Vorhersage der rheologischen Eigenschaften von Zementleim unter Berücksichtigung von Zementersatzstoffen und ihr Einfluss auf Thixotropie und Entlüftungsverhalten von Beton

Projekt (pdf)

Schwerpunktprogramm "Opus Fluidum Futurum - Rheologie reaktiver, multiskaliger, mehrphasiger Baustoffsysteme"

Fakultät Bauingenieurwesen
Professur:
Werkstoffe des Bauens - F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde (Prof. Dr.-Ing. Horst-Michael Ludwig)
Laufzeit: 1. März 2021 bis 28.02.2024
Drittmittelgeber:
DFG
Fördersumme: 378.308,00 Euro

SharKI - Shared Tasks als innovativer Ansatz zur Implementierung von KI- und Big-Data­basierten Anwendungen in der Hochschullandschaft

Projekt (pdf)

Fakultät Medien
Professur: Content Management und Web Technologien (Prof. Dr. Benno Stein) 
Laufzeit: 1. März 2021 bis 29. Februar 2024
Drittmittelgeber: BMBF
Fördersumme: 199.663,20 Euro

Wachstum und Porosität von C-S-H Phasen, Weiterentwicklung des `Sheet Growth Models` und Kopplung mit experimentellen Ergebnissen

Projekt (pdf)

Fakultät Bauingenieurwesen
Professur: Werkstoffe des Bauens - F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde (Prof. Dr.-Ing. Horst-Michael Ludwig)
Drittmittelgeber: DFG
Laufzeit: 1. März 2021 bis 30. November 2023
Fördersumme: 447.500,00 Euro

REALight - Leichtgranulate und REA-Gips aus Bau- und Abbruchabfällen

Projekt (pdf)

Fakultät Bauingenieurwesen
Professur: Werkstoffe des Bauens - F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde (Prof. Dr.-Ing. Horst-Michael Ludwig)
Drittmittelgeber: BMBF
Laufzeit: 1. Februar 2021 bis 31. Januar 2024
Fördersumme: 310.388,93 Euro

Bewertung und Verletzbarkeit von typisierten Bestandsbauten unter dem Einfluss extremer Naturgefahren

Fakultät Bauingenieurwesen
Forschungszentrum: Erdbebenzentrum (Dr.-Ing. Jochen Schwarz)
Laufzeit: 1. Februar 2021 bis 31. Januar 2023
Drittmittelgeber:
DFG
Fördersumme: 283.800,00 Euro

TheGiS - Entwicklung eines Verfahrens zur Steigerung der Rückgewinnungsrate eines thermischen Grauwasserrecyclings mittels intelligenter Speichertechnik

Teilprojekt: Wissenschaftlich-technische Begleitung der Entwicklung eines Verfahrens zur Steigerung der Rückgewinnungsrate eines thermischen Grauwasserrecyclings mittels intelligenter Speichertechnik

Fakultät Bauingenieurwesen
Professur: 
Siedlungswasserwirtschaft (Prof. Dr.-Ing. Jörg Londong)
Laufzeit: 1. Januar 2021 bis 31. Dezember 2022
Drittmittelgeber: BMWi
Fördersumme: 191.111,00 Euro

Lehmtafelbauweise - vorgefertigte lasttragende Massivlehmwände

Projekt (pdf)

Fakultät Architektur und Urbanistik
Professur: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Ruth (Konstruktives Entwerfen und Tragwerkslehre)
Laufzeit: 1. Januar 2021 bis 31. Dezember 2022
Drittmittelgeber: BMI
Fördersumme: 146.448,69 Euro

Text-Bild-Gefüge - Digital Humanities und der Diskurs der Moderne (1880-1930)

Projekt (pdf)

Fakultäten Medien und Bauingenieurwesen
Professur: Theorie medialer Welten (Prof. Dr. Henning Schmidgen) zusammen mit Computer Vision in Engineering (Prof. Dr. Volker Rodehorst) und Content Management und Web Technologien (Prof. Dr. Benno Stein) 
Laufzeit: 1. Januar 2021 bis 31. Dezember 2022
Drittmittelgeber: TMWWDG/EFRE-Infrastrukturförderung, Forschungsvorhaben der Geistes- und Sozialwissenschaften
Fördersumme: 397.777,00 Euro

Brett- und Bohlenbinder als materialsparende Holzkonstruktionen der Hochmoderne

Fakultät Architektur und Urbanistik
Projektleitung:
Dr.-Ing. Iris Engelmann (Denkmalpflege und Baugeschichte)
Drittmittelgeber: DFG
Fördersumme: 332.154,00 Euro

Resiliente Infrastruktur basierend auf kognitiven Bauwerken

Projekt (pdf)

Fakultät Bauingenieurwesen
Professur: Informatik im Bauwesen (Prof. Dr.-lng. Kay Smarsly)
Drittmittelgeber: DFG
Fördersumme: 317.850,00 Euro

Verkapselung von Betonadditiven und gezielte Freisetzung durch externe Trigger

Projekt (pdf)

Fakultät Bauingenieurwesen
Professur: Werkstoffe des Bauens - F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde (Prof. Dr.-Ing. Horst-Michael Ludwig)
Laufzeit: 1. Januar 2021 bis 31. Dezember 2022
Drittmittelgeber: BMWi
Fördersumme: 219.798,00 Euro

OpenVREVAL - Offenes Framework zur Virtual Reality basierten nutzerzentrierten Bewertung von Gebäudeentwürfen

Projekt (pdf)

Fakultät Architektur und Urbanistik
Professur: Informatik in der Architektur (Prof. Dr. Sven Schneider)
Laufzeit: 1. Januar 2021 bis 31. Dezember 2022
Drittmittelgeber:
TMWWDG
Fördersumme: 199.208,00 Euro

Erklärbare Fehlerdiagnostik für Smart Cities

Projekt (pdf)

Fakultät Bauingenieurwesen
Professur: Informatik im Bauwesen (Prof. Dr.-lng. Kay Smarsly)
Drittmittelgeber: DFG
Fördersumme: 297.850,00 Euro

2020

Urban-Rural Assembly (URA) - Strategische Werkzeuge für die Stärkung integrierter räumlicher Stadtland-Beziehungen und regionaler Wertschöpfungsketten am Beispiel der chinesischen Region Huangyan-Taizhou

Projekt (pdf)

Fakultät Architektur und Urbanistik
Professur:
Prof. Dr.-lng. Sigrun Langner (Landschaftsarchitektur und –Planung)
Laufzeit: 1. Dezember 2020 bis 30. November 2024
Drittmittelgeber: BMBF
Fördersumme: 433.234,22 Euro

DENKRAUM - Strategien und Methoden für eine denkmalpflegerische Bewertung und denkmalgerechte Erhaltung von Raumfachwerkkonstruktionen

Projekt (pdf)

Fakultät Bauingenieurwesen
Projektleitung: PD Dr.-Ing. habil. Volkmar Zabel (Baustatik und Bauteilfestigkeit)
Laufzeit: 1. Dezember 2020 bis 31. November 2023
Drittmittelgeber:
DFG
Fördersumme: 318.960,00 Euro

WIR!-H2-Well Mobilität

Projekt (pdf)

Teilvorhaben: Analyse relevanter Teilmärkte der Wasserstoffmobilität und Abschätzung der Wirkungen hinsichtlich Verkehr, Wirtschaft und Umwelt sowie Erstellung von Entwicklungsszenarien bei unterschiedlichen Randbedingungen für differenzierte Zielgruppen

Fakultät Bauingenieurwesen
Professur:
Verkehrssystemplanung (Prof. Dr.-Ing. Uwe Plank-Wiedenbeck) 
Laufzeit: 1. Dezember 2020 bis 30. November 2023
Drittmittelgeber: BMBF
Fördersumme: 228.565,54 Euro

Zur kolloidalen Natur der Alkali-Kieselsäure-Gele

Projekt (pdf)

Fakultät Bauingenieurwesen
Projektleitung: Dr.-Ing. Colin Giebson (Werkstoffe des Bauens - F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde)
Laufzeit: 1. November 2020 bis 31. Oktober 2023
Drittmittelgeber: DFG
Fördersumme: 327.080,00 Euro

Optimierung und Integration von bildbasiertem Schlieren- und Hintergrundschlierenverfahren zur zwei- und dreidimensionalen Analyse von Raumluftströmungen

Projekt (pdf)

Fakultäten Bauingenieurwesen/Architektur und Urbanistik
Professur:
Bauphysik (Prof. Dr.-Ing. Conrad Völker)
Laufzeit: 1. September 2020 bis 31. August 2023
Drittmittelgeber: DFG
Fördersumme: 320.130,00 Euro

Granulometrische Optimierung klinkereffizienter Zemente - Effekte auf die Dauerhaftigkeit und Nachhaltigkeit von Beton

Projekt (pdf)

Fakultät Bauingenieurwesen
Professur: Werkstoffe des Bauens - F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde (Prof. Dr.-Ing. Horst-Michael Ludwig)
Laufzeit: 1. September 2020 bis 28. Februar 2023
Drittmittelgeber: DBU
Fördersumme: 194.664,00 Euro

ModSimMed - Modellierung und Simulation der Interaktion zwischen Gewebe und Medizinisches Schneidwerkzeug bei minimal-invasiven chirurgischen Eingriffen

Fakultät Bauingenieurwesen
Projektleitung:
Dr. Kostyantyn Malukhin (Modellierung und Simulation - Mechanik)
Laufzeit: 15. Juli 2020 bis 14. Juli 2022
Drittmittelgeber: DFG
Fördersumme: 193.100,00 Euro

Computergesteuerter Baufertigungsroboter zur Additiven Fertigung im Bauwesen

Projekt (pdf)

Fakultät Bauingenieurwesen
Professuren: Werkstoffe des Bauens - F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde (Prof. Dr.-Ing. Horst-Michael Ludwig) gemeinsam mit Informatik im Bauwesen (Prof. Dr.-lng. Kay Smarsly), Modellierung und Simulation - Konstruktion (Prof. Dr. Guido Morgenthal) und Stochastik und Optimierung (Prof. Dr.-Ing. Tom Lahmer)
Drittmittelgeber: DFG und TMWWDG

Verknüpfung und Automatisierung computergestützter Methoden zur quantitativen Rissanalyse von Beton

Projekt (pdf)

Fakultät Bauingenieurwesen
Professuren: Bauchemie und Polymere Werkstoffe (Prof. Dr.-Ing. Andrea Osburg) gemeinsam mit Werkstoffe des Bauens - F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde (Prof. Dr.-Ing. Horst-Michael Ludwig)
Laufzeit: 1. April 2020 bis 31. März 2022
Drittmittelgeber:
DFG
Fördersummen: 212.938,00 Euro (Bauchemie und Polymere Werkstoffe) und 212.881 Euro (Werkstoffe des Bauens)

VP-DenkmalDigital - Grundlagen der Digitalisierung in Denkmalpflege und Sanierung (Vogtlandpioniere)

Projekt (pdf)

TP 1: Grundlagen der Erfassung und Visualisierung und Nutzung von 3D-Informationen am Baukulturobjekt

Fakultäten Medien/Bauingenieurwesen
Professuren: Systeme der virtuellen Realität (Prof. Dr. Bernd Fröhlich) gemeinsam mit Computer Vision in Engineering (Prof. Dr. Volker Rodehorst) und Modellierung und Simulation - Konstruktion (Prof. Dr. Guido Morgenthal)
Laufzeit: 1. Juni 2020 bis 31. Juli 2021
Drittmittelgeber: BMBF
Fördersumme: 186.371,01 Euro

Funktionalisierung smarter Werkstoffe unter Mehrfeldanforderungen für die Verkehrsinfrastruktur

Projekt (pdf)

Fakultät Bauingenieurwesen
Professuren: Werkstoffe des Bauens - F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde (Prof. Dr.-Ing. Horst-Michael Ludwig - Projektleitung) gemeinsam mit Bauchemie und Polymere Baustoffe (Prof. Dr.-lng. Dipl.-Chem. Andrea Osburg), Baustatik und Bauteilfestigkeit (Prof. Dr.-lng. habil. Carsten Könke), Stochastik und Optimierung (Prof. Dr. rer. nat. Tom Lahmer), Modellierung und Simulation - Mechanik (Prof. Dr.-lng. Timon Rabczuk), Informatik im Bauwesen (Prof. Dr.-lng. Kay Smarsly)
Laufzeit: 1. Juni 2020 bis 31. September 2025
Drittmittelgeber: Carl-Zeiss-Stiftung
Fördersumme: 4.225.000,00 Euro

TRAPA India - Transitionswege zur Lösung der urbanen Abwasserproblematik indischer Städte unter Einbeziehung von Schlämmen aus Absetzgruben und Fäkalschlamm basierend auf ressourcenorientierten Systemen und Geschäftsmodellen

Projekt (pdf)

TP: Technische Optionen, Implementierungsansätze und Übergangsstrategien

Fakultät Bauingenieurwesen
Professur: Biotechnologie in der Ressourcenwirtschaft (Prof. Dr.-Ing. Eckhard Kraft)
Laufzeit: 1. Mai 2020 bis 30. April 2020
Drittmittelgeber: BMBF
Fördersumme:
242.740,13 Euro

Bauhaus.MobilityLab-Studio

Projekt (pdf)

Fakultät Bauingenieurwesen
Professur:
Verkehrssystemplanung (Prof. Dr.-Ing. Uwe Plank-Wiedenbeck) 
Laufzeit: 1. April 2020 bis 31. März 2023
Drittmittelgeber: BMWi
Fördersumme: 1.873.262,97 Euro

EXIST-Potentiale

Projekt (pdf)

Fakultät Medien
Gründerwerkstatt neudeli
Projektleitung:
Medienmanagement (Prof. Dr. Matthias Meier)
Laufzeit: 1. April 2020 bis 31. März 2024
Drittmittelgeber: BMWi
Fördersumme: 1.164.600,00 Euro

3D-Geo - Additive Fertigung kaltaushärtender mineralischer Formkörper auf Basis in-situ aktivierter Geopolymere zur Nachbildung von Natursteinen für die Denkmalpflege

Projekt (pdf)

Fakultät Bauingenieurwesen
Professur:
Bauchemie und Polymere Werkstoffe - F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde (Prof. Dr.-Ing. Andrea Osburg)
Laufzeit: 1. April 2020 bis 31. März 2022
Drittmittelgeber: BMWi
Fördersumme: 190.000,00 Euro

Medien und Organe

Projekt (pdf)

Fakultät Medien
Professur: Theorie medialer Welten (Prof. Dr. Henning Schmidgen)
Laufzeit: 1. April 2020 bis 31. März 2023
Drittmittelgeber: DFG
Fördersumme: 203.450,00 Euro

Schriftstellerinnen aus der Sammlung Varnhagen - Briefe, Werke, Relationen

Projekt (pdf)

Fakultät Medien
Professur:
 Archiv- und Literaturforschung (Prof. Dr. Jörg Paulus)
Laufzeit: 1. April 2020 bis 31. März 2023
Drittmittelgeber: DFG
Fördersumme:
546.990,00 Euro 

Graduiertenkolleg Medienanthropologie

Projekt (pdf)

Fakultät Medien
Professuren:
Philosophie audiovisueller Medien (Prof. Dr. Christiane Voss - Sprecherin) gemeinsam mit Juniorprofessur Bildtheorie (Prof. Dr. Julia Bee), Medienphilosophie (Prof. Dr. Lorenz Engell), Juniorprofessur Europäische Medienkultur (Prof. Dr. Eva Krivanec), Archiv- und Literaturforschung (Prof. Dr. Jörg Paulus), Geschichte und Theorie der Kulturtechniken (Prof. Dr. Bernhard Siegert) und Mediensoziologie (Prof. Dr. Andreas Ziemann)
Laufzeit: 1. April 2020 bis 30. September 2024
Drittmittelgeber:
DFG
Fördersumme: 4.031.860,00 Euro

Fluid-Data UX - Fluide Daten - Die User Experience neuer pneumatischer formveränderlicher Interfaces für dynamische Daten-Physikaliserung

Projekt (pdf)

Fakultät Medien
Professur: Human-Computer Interaction (Prof. Dr. Eva Hornecker)
Laufzeit: 1. März 2020 bis 28. Februar 2023
Drittmittelgeber:
DFG
Fördersumme: 584.954,00 Euro

Digitale Orthetik – Computergestütztes Entwurfs- und Herstellungsverfahren für maßgeschneiderte Orthesen unter besonderer Berücksichtigung indikationsgerechter Anforderungen

Projekt (pdf)

Fakultät Kunst und Gestaltung
Professuren: Theorie und Geschichte des Designs (Prof. Dr. Jan Willmann) gemeinsam mit Industriedesign (Prof. Andreas Mühlenberend)
Laufzeit:
1. März 2020 bis 28. Februar 2023
Drittmittelgeber: TMWWDG
Fördersumme: 197.565,00 Euro

Experimentelle Untersuchungen und mikrostrukturbasierte Modellierung des elastischen und viskoelastischen Verhaltens von PCC in Abhängigkeit von der Temperatur

Projekt (pdf)

Fakultät Bauingenieurwesen
Professur
: Bauchemie und Polymere Werkstoffe - F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde (Prof. Dr.-Ing. Andrea Osburg)
Laufzeit: 1. März 2020 bis 28. Februar 2023
Drittmittelgeber: DFG
Fördersumme: 377.810,00 Euro

C2inCO2 - Calcium Carbonatisierung zur industriellen Nutzung von CO2

Projekt (pdf)

Teilprojekt 5: Produktleistungsfähigkeit

Fakultät Bauingenieurwesen
Professur:
Werkstoffe des Bauens - F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde (Prof. Dr.-Ing. Horst-Michael Ludwig)
Laufzeit: 1. Februar 2020 bis 31. Januar 2023
Drittmittelgeber: BMBF
Fördersumme: 646.117,31 Euro

ZUVERSICHT - Zustandsbewertung von erdverlegter systemrelevanter Infrastruktur zur proaktiven Charakterisierung von Schäden und Gewinnung von technisch realen Entscheidungshilfen

Projekt (pdf)

Fakultät Bauingenieurwesen
Forschungszentrum: Erdbebenzentrum (Dr.-Ing. Jochen Schwarz)
Laufzeit: 1. Februar 2020 bis 31. Januar 2023
Drittmittelgeber: BMBF
Fördersumme: 285.681,60 Euro

ZuHeiBau25 - Zukunftsindex Heimat und Baukultur 2025 (Vogtlandpioniere)

Fakultät Architektur und Urbanistik
Professuren:
Denkmalpflege und Baugeschichte (Prof. Dr. phil. habil. Hans-Rudolf Meier) gemeinsam mit Landschaftsarchitektur und -planung (Prof. Dr. Sigrun Langner) und Sozialwissenschaftliche Stadtforschung (Prof. Dr. Frank Eckardt)
Laufzeit: 1. Februar 2020 bis 31. Januar 2023
Drittmittelgeber: BMBF
Fördersumme: 235.180,58 Euro

3reCapSL - Mobiles 3D-RealityCapture-ScanLab

Projekt (pdf)

Fakultäten Bauingenieurwesen/Medien
Professur:
Computer Vision in Engineering (Prof. Dr.-Ing. Volker Rodehorst) 
Laufzeit: 1. Januar 2020 bis 31. Oktober 2021
Drittmittelgeber: TMWWDG/EFRE-Infrastrukturförderung

H2Well - Strategiefortschreibung Wasserstoffquell- und Wertschöpfungsregion Main-Elbe-LINK

Projekt (pdf)

Fakultät Bauingenieurwesen
Professur:
Urban Energy Systems (Prof. Dr. Mark Jentsch)
Laufzeit:
1. Januar 2020 bis 31. Dezember 2022
Drittmittelgeber: BMBF
Fördersumme: 350.066,23 Euro

KoopWohl - Städtische Ko-Produktion von Teilhabe und Gemeinwohl. Lokale Aushandlungsprozesse zwischen zivilgesellschaftlichen Akteuren und städtischen Verwaltungen

Projekt (pdf)

Fakultät Architektur und Urbanistik
Institut:
Institut für Europäische Urbanistik (Projektleitung Dr. Lisa Vollmer)
Laufzeit: 1. Januar 2020 bis 31. Dezember 2022
Drittmittelgeber: BMBF
Fördersumme: 503.145,17 Euro

Auswirkungen des Klimawandels auf Gebäude und Quartiere – Strukturelle Integrität, Raumklima und Energieeffizienz

Projekt (pdf)

Fakultäten Bauingenieurwesen/Architektur und Urbanistik
Professuren:
Komplexe Tragwerke (Projektleitung Dr.-Ing. Lars Abrahamczyk), gemeinsam mit Stahl- und Hybridbau (Prof. Dr.-Ing. Matthias Kraus), Modellierung und Simulation - Konstruktion (Prof. Dr. Guido Morgenthal), Informatik im Bauwesen (Prof. Dr.-Ing. Kay Smarsly) und Bauphysik (Prof. Dr.-Ing. Conrad Völker)
Laufzeit: 1. Januar 2020 bis 30. Juni 2022
Drittmittelgeber: TMWWDG/ESF-Forschergruppe
Fördersumme: 625.341,83 Euro

Gipsrecycling als Chance für den Südharz; Entwicklung von Verfahren zur Aufbereitung von ungenutzten Gipsabfallarten (RCGipsStartBUW)

Projekt (pdf)

Fakultät Bauingenieurwesen
Professur: Werkstoffe des Bauens - F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde (Prof. Dr.-Ing. Horst-Michael Ludwig)
Laufzeit: 1. Januar 2020 bis 31. Dezember 2022
Drittmittelgeber: BMBF
Fördersumme: 544.015,44 Euro

PHOENIX - Autorschaft im Wandel

Projekt (pdf)

Fakultät Medien
Professur:
Content Management und Web Technologien (Prof. Dr. Benno Stein) 
Laufzeit: 1. Januar 2020 bis 28. Februar 2022
Drittmittelgeber: BMBF
Fördersumme: 203.691,60 Euro

Bauhaus HeriTech - Digitale Technologien für Handwerk und Kulturgut

Projekt (pdf)

Fakultäten Bauingenieurwesen/Architektur und Urbanistik
Professuren:
 Stahl- und Hybridbau (Prof. Dr.-Ing. Matthias Kraus), gemeinsam mit Modellierung und Simulation - Konstruktion (Prof. Dr. Guido Morgenthal), Baustatik und Bauteilfestigkeit (Prof. Dr.-Ing. habil Carsten Könke), Stochastik und Optimierung (Prof. Dr. rer. nat. Tom Lahmer), Jun.Prof. Architekturtheorie (Prof. Dr. phil. Ines Weizmann)
Laufzeit: 1. Januar 2020 bis 31. Dezember 2023
Drittmittelgeber: TMWWDG
Fördersumme: 1.248.200,00 Euro

MetaReal - Immersiver Wissenszugang, kollaborative Exploration und intelligentes Retrieval in einer digitalen Weltkopie

Projekt (pdf)

Fakultäten Medien/Bauingenieurwesen
Professuren:
Systeme der virtuellen Realität (Prof. Dr. Bernd Fröhlich) gemeinsam mit Computer Vision in Engineering (Prof. Dr. Volker Rodehorst), Content Management und Web Technologien (Prof. Dr. Benno Stein) und Theorie medialer Welten (Prof. Dr. Henning Schmidgen)
Laufzeit: 1. Januar 2020 bis 31. Mai 2023
Drittmittelgeber: TMWWDG
Fördersumme: 1.341.865,00 Euro

Thüringer Klimaschutzpreis "Blaue Libelle"

Einreichungsfrist: ganzjährig
Link: klimastiftung-thueringen.de/nachrichten/detail/Klimaschutzstiftung%20Jena-Thüringen%20richtet%20Ideenwettbewerb%20neu%20aus-49

Die Klimaschutzstiftung Jena-Thüringen richtet ihren Wettbewerb um nachhaltige Ideen zum Klimaschutz ab sofort neu aus. War der Zeitraum für das Einreichen von Ideen bisher auf drei Monate begrenzt, ruft die Stiftung nun das ganze Jahr über dazu auf, diese einzureichen. Der Ideenwettbewerb richtet sich sowohl an Privatpersonen als auch Unternehmen und Institutionen wie Schulen, Forschungseinrichtungen oder Vereine in ganz Thüringen. Sie sind aufgerufen, ihre Idee möglichst in Konzeptform einzureichen. Voraussetzung ist, dass die angedachten Projekte noch nicht abgeschlossen sind. Neben der finanziellen Unterstützung wird das herausragendste Projekt einmal jährlich mit dem Klimaschutzpreis „Blaue Libelle“ ausgezeichnet. Als Kriterien für die Förderfähigkeit setzt die Stiftung unter anderem den Beitrag zum Klimaschutz, die Breitenwirkung, den Innovationsgehalt und die Umsetzungswahrscheinlichkeit an.

© 1994-2021 Bauhaus-Universität Weimar