Bauhaus.Journal Online

Medienspiegel zur Eröffnung des Bauhaus.Semesters
Anlässlich des Auftakts des Bauhaus.Semesters und des Programms zum 100-jährigen Bauhaus-Jubiläum waren zahlreiche Medienvertreterinnen und Medienvertreter an der Bauhaus-Universität Weimar sowie zum Umzug der Bauhaus.Karawanen zu Gast und haben berichtet. Eine Auswahl der Beiträge haben wir für Sie zusammengestellt.

Wissenschaftsgeschichte online nachvollziehbar machen: »Digitale Sammlungen« der Bauhaus-Universität Weimar stellen mehr als 13.000 Dokumente im Netz zur Verfügung
Im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekts »Prozessorientierte Diskursanalyse« wurde der digitale Bibliotheksbestand des »Virtuellen Labors« in die Digitalen Sammlungen der Bauhaus-Universität Weimar übertragen. An dem Projekt sind Medienwissenschaftler und Medieninformatiker aus Weimar und Regensburg sowie die Bibliotheken beider Universitäten beteiligt.

Auftakt für DZT-Summit an der Bauhaus-Universität Weimar
Über 80 internationale Journalistinnen, Influencer und Multiplikatorinnen besuchen am Mittwoch, 24. Oktober 2018, die Bauhaus-Universität Weimar. Der Summit der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT) und der Thüringer Tourismus GmbH (TTG) soll das Reiseland Deutschland mit dem Thema »100 Jahre Bauhaus« stärken und international noch attraktiver machen.

Wissen für alle? Vortrag »Open Access und die Governance von Forschungsinfrastruktur« an der Bauhaus-Universität Weimar
Anlässlich der Internationalen Open Access Week 2018 lädt das Hochschulbibliothekszentrum Weimar am 24. Oktober 2018, 18 Uhr, im Gelben Saal in der Albrecht-Dürer-Straße 2, alle Interessierten herzlich zum Vortrag »Open Access und die Governance von Forschungsinfrastruktur« von Dr. Benedikt Fecher, Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) Berlin, ein. Prof. Dr. Jutta Emes, Vizepräsidentin für Internationalisierung und Digitalisierung der Bauhaus-Universität Weimar, wird in den Abend einführen.
Erstellt: 23. Oktober 2018
Kreativer Start in das Bauhaus.Semester
Mit einem außergewöhnlichen Rundgang der Bauhaus.Karawanen eröffnete am Mittwoch, 17. Oktober 2018, das Bauhaus.Semester an der Bauhaus-Universität Weimar. Anlässlich des Auftakts des Bauhaus-Jubiläumsprogramms nahmen an dem diesjährigen Einführungskurs Studierende aus drei Fakultäten teil. Die besten Bilder des Tages finden Sie in unserer Bildergalerie.

Erstellt: 22. Oktober 2018
Radiokunst im Hör-Parcours erleben: »Radiophonic Spaces« eröffnet am 23. Oktober in Basel und am 1. November 2018 in Berlin
Die Ausstellung »Radiophonic Spaces« führt Besucherinnen und Besucher in einen Raum mit über 200 internationalen Radiostücken der letzten 100 Jahre. Das Besondere hierbei: Die Gäste lösen die Klang-Installationen dank neuester Technologie durch ihre Bewegungen im Raum selbst aus. »Radiophonic Spaces« wird so in Basel, Berlin und Weimar zu einer individuellen und immersiven Ausstellung.

Erstellt: 19. Oktober 2018
Umweltingenieurinnen und -ingenieure entwickeln neuartiges Sanitärsystem
Im Rahmen des Verbundprojektes »AWAS« konzipiert die Bauhaus-Universität Weimar in Zusammenarbeit mit Partnern aus der Industrie ein innovatives System zur Trennung häuslicher Abwässer. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit rund 130.000 Euro geförderte zweijährige Vorhaben läuft bis August 2020.

Erstellt: 17. Oktober 2018
Bauhaus-Universität Weimar begrüßt zum Jubiläumsjahr über 900 neue Studierende
Deutlich mehr Studierende als im Vorjahr haben zu Beginn des Wintersemesters 2018/19 ihr Studium an der Bauhaus-Universität Weimar aufgenommen. Unter den mehr als 900 Neuimmatrikulierten starten über 260 internationale Studierende ihr Studium an den vier Fakultäten der Universität.

Erstellt: 16. Oktober 2018
Bauhaus-Universität Weimar stellt ihr Programm zum 100-jährigen Bauhaus-Jubiläum vor
Vor einhundert Jahren gründete Walter Gropius das Staatliche Bauhaus Weimar, das im April 1919 seine Arbeit aufnahm. Am Gründungsort des Bauhauses, der Bauhaus-Universität Weimar, wird auch heute studiert, gelehrt und geforscht. Für das einhundertjährige Jubiläum hat die Universität ein umfangreiches Programm aufgelegt, das im Wintersemester 2018/2019 startet und welches ihren Gästen bis zum Winter 2019 zahlreiche Ausstellungen, Vortragsreihen, Konferenzen und Publikationen bietet.

Erstellt: 15. Oktober 2018