Logo: Bauhaus-Universität Weimar Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Kontrastansicht
  • zum Hauptmenü
  • zum Seitenmenü
  • zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Hinweise zum Coronavirus
      • Bauhaus.Journal Online
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Messeauftritte+
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Stellenausschreibungen+
      • Veranstaltungskalender+
      • Jährliche Veranstaltungen+
      • Medienservice+
      • Pinnwände+
      • Vorlesungsverzeichnis
      • Wahlen an der Bauhaus-Universität Weimar+
      • Jubiläumspublikation
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagramm
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
Die Gründer der Sonocrete GmbH: Ricardo Remus und Dr. Christiane Rößler (Foto: Christoph Busse)
Erstellt: 02. Februar 2021

Bauhaus-Universität verkauft Patentanmeldung zur Herstellung von klimafreundlichem Beton

Wenn aus der Forschung herausragende anwendungsrelevante Erkenntnisse entstehen, schützt die Bauhaus-Universität Weimar sie mit Anmeldungen als Patent. So bleibt das geistige Eigentum bei den Forscherinnen und Forschern bzw. bei der Universität. Ein Beispiel für einen erfolgreichen Verkauf einer Patentanmeldung ist die Sonocrete GmbH, ein Unternehmen, das als Spin-off der Bauhaus-Universität Weimar gestartet ist und mit Ultraschall die Betonproduktion revolutioniert.

mehr
Icon für »Barrierefreiheit«: vereinfachter Mensch mit nach den Seiten ausgestreckten Armen und leicht ausgestellten Beinen
Erstellt: 01. Februar 2021

Website der Bauhaus-Universität erhält umfangreiche Einstellungsmöglichen zur Barrierefreiheit

Der Webauftritt der Bauhaus-Universität Weimar ist seit Donnerstag, 28. Januar 2021, um ein neues Feature und zahlreiche Verbesserungen reicher: Besucherinnen und Besucher mit Einschränkungen können ab sofort die Webinhalte einfacher nutzen. Dank eines speziellen Menüs können sie die Darstellung der Seite den eigenen Bedürfnissen anpassen und individuelle Einstellungen vornehmen.

mehr
Foto von Ruo-Xuan Wu
Erstellt: 28. Januar 2021

Ruo-Xuan Wu erhält DAAD-Preis 2020

Das International Office verleiht den mit 1.000 Euro dotierten DAAD-Preis jährlich an internationale Studierende der Bauhaus-Universität Weimar, die neben exzellenten fachlichen Leistungen auch ein besonderes interkulturelles oder soziales Engagement gezeigt haben. MediaArchitecture-Student Ruo-Xuan Wu aus Taiwan überzeugte 2020 durch seine exzellenten Leistungen und die Relevanz seiner Projekte, in denen er sich mit Diskriminierung auseinandersetzt. Am Dienstag, 2. Februar 2021, wird der Preis virtuell verliehen.

mehr
Ein Stapel Bücher mit neuem Etikett
Erstellt: 25. Januar 2021

Universitätsbibliothek führt neue Technologie für die Verbuchung und Sicherung von Medien ein

mehr
Schwarz-weiß-Foto von einer Palme vor einem tristen Plattenbau, daneben ein einsamer Balkonstuhl
Erstellt: 20. Januar 2021

Gewinnerinnen und Gewinner von internationalem Fotowettbewerb stehen fest

Alle zwei Jahre loben das International Office und die Universitätskommunikation der Bauhaus-Universität Weimar einen Fotowettbewerb aus. Teilnehmen können alle Studierenden, die im Ausland studiert oder ein Praktikum absolviert haben oder internationale Studierende, die nach Weimar gekommen sind. Nun hat die achtköpfige Jury die Preisträgerinnen und Preisträger des Wettbewerbes ausgewählt. Ein Novum: Erstmals wurde per Online-Voting ein Publikumspreis vergeben.

mehr
Jurymitglied Thomas Wittenberg stellt die ausgezeichneten Arbeiten vor (Foto: Bauhaus-Universität Weimar/ Thomas Müller)
Erstellt: 10. Dezember 2020

Abschlussarbeiten an der Fakultät Architektur und Urbanistik 2020 ausgezeichnet

Die Preise und Anerkennungen der diesjährigen Graduierungsausstellung stehen fest. Insgesamt zehn Anerkennungen und drei Preise hat die Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar in einer Online-Preisverleihung am 9. Dezember 2020 vergeben.

mehr
Wirkung hoch 100: Stifterverband sucht 100 Zukunftsideen (Quelle: stifterverband.org)
Erstellt: 02. Dezember 2020

Projekt »360° Bildung« der Bauhaus-Universität Weimar gehört zu besten 100 Ideen Deutschlands

Die Initiative »Wirkung hoch 100« des Stifterverbands sucht im Jahr seines 100. Bestehens Deutschlands beste 100 Ideen und Projekte für Bildung, Wissenschaft und Innovation von morgen. Seit Anfang November gehört das Projekt »360° Bildung« des Bauhaus-Instituts für zukunftsweisende Infrastruktursysteme (b.is) dazu. Mit dem Preis erhalten Prof. Dr.-Ing. Jörg Londong, Professor für Siedlungswasserwirtschaft an der Fakultät Bauingenieurwesen, und sein Team eine finanzielle Förderung sowie Zugang zu Coachings und umfassenden Vernetzungs- und Unterstützungsangeboten.

mehr
Judith Krischler (l.) und Martina Mellenthin Filardo stellen ihr neues Buch vor. (Foto: Paul Debus)
Erstellt: 24. November 2020

Buchveröffentlichung: Wissenschaftlerinnen im Interview

Martina Mellenthin Filardo, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Baubetrieb und Bauverfahren, und Judith Krischler, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Intelligentes Technisches Design und BIM-Expertin bei der DB Netz AG, haben sich intensiv mit der Methodik des Building Information Modelings (BIM) beschäftigt. Herausgekommen ist ein Nachschlagewerk aus der Reihe BIM Basics, das sich mit Auftraggeber-Informationsanforderungen (AIA) befasst, die entscheidend für erfolgreiche BIM-Projekte sind. Wir haben mit den beiden Wissenschaftlerinnen über ihr neues Buch gesprochen und sie gefragt, ob es Frauen in der Ingenieurwissenschaft schwerer haben.

mehr
Screenshot der Startseite der Website radiphonic.space
Erstellt: 14. September 2020

radiophonic.space für Prix Europa nominiert

Nach drei erfolgreichen Ausstellungen und dem Launch der Webseite radiophonic.space im Frühjahr 2020 ist die Professur »Experimentelles Radio« mit ihrem Team um Prof. Nathalie Singer beim diesjährigen Prix Europa für ihre Mindmap zur Radiokunst nominiert worden.

mehr
Portraitfoto der Künstlerin
Erstellt: 04. August 2020

Absolventin der Bauhaus-Universität Weimar erhält Landesstipendium der Bildenden Kunst

Masami Saito erhält das mit 10.000 Euro dotierte Landesstipendium für Bildende Kunst des Freistaats Thüringen. Die Künstlerin diplomierte 2019 im Studiengang Freie Kunst bei Prof. Björn Dahlem an der Bauhaus-Universität Weimar und konnte die Jury mit ihren poetisch-assoziativen Rauminstallationen überzeugen.

mehr
Die Gewinnerinnen und Gewinner des »Medienkunstpreises 2020« (v.l.n.r.: Andreas Kühn stellvertretend für Alfredo Ardia, der per Video von Italien aus zugeschaltet war, Franziska Burkhardt und Maike Alisha Effenberg); Foto: Carolin Klemm
Erstellt: 03. August 2020

Drei Studierende mit Medienkunstpreis 2020 ausgezeichnet

Der diesjährige Medienkunstpreis geht an Maike Alisha Effenberg, Franziska Burkhardt und Alfredo Ardia. Am Samstag, 1. August 2020, wurden die Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar für ihre Abschlussarbeiten im Studiengang Medienkunst / Mediengestaltung im Rahmen einer Preisverleihung in der Galerie Eigenheim im Weimarhallenpark ausgezeichnet. Zusätzlich vergeben wurden drei Filmförderpreise des Bauhaus Film-Instituts.

mehr
Filmstill aus der Episode »Kaltes Buffet«: zeigt die verfallene Dining Hall des Kibbuz Ruhama; Bild: Christoph Hertel
Erstellt: 29. Mai 2020

»Bauhaus Remains«: Internationales Filmprogramm aus Weimar und Tel Aviv beim London Festival of Architecture

Das deutsch-israelische Filmprojekt »Bauhaus Remains«, das in Koproduktion zwischen der Tel Aviv University und der Bauhaus-Universität Weimar entstanden ist, wird im Rahmen des Programms des renommierten London Festival of Architecture erstmal online präsentiert. In vier Filmen wird das Bauhaus von seinen Wurzeln in Weimar bis hin zum »White City of Tel Aviv« künstlerisch reflektiert und filmisch-experimentell begleitet.

mehr
Samira Engel: Ride, Installation, Objekte 2020
Erstellt: 20. Mai 2020

Die Gewinnerin und der Gewinner des Kunstpreises »Born to be Bauhaus 2020« stehen fest

Die diesjährige Preisträgerin und der diesjährige Preisträger des Kunstpreises »Born to be Bauhaus« sind gekürt: In diesem Jahr dürfen sich Samira Engel, Diplomstudentin der Freien Kunst im achten Semester, und Jakob Wirth, Student des Masterstudiengangs Kunst im öffentlichen Raum und neue künstlerische Strategien im vierten Semester, über die Prämierung freuen.

mehr
Erstellt: 29. April 2020

neudeli Fellows für das digitale Sommersemester 2020 ausgewählt

Die Gründerwerkstatt neudeli heißt im Rahmen ihres Startup-Programms »neudeli Fellowship« ab dem 1. Mai 2020 fünf neue Gründerinnen und Gründer sowie Gründungsteams willkommen. Sie dürfen sich über bis zu 2.500 Euro Budget, Coachings und Workshops in der Startup-Werkstatt freuen. Letzte werden von den Mitarbeiterinnen des neudeli im Sommersemester erstmals digital angeboten!

mehr
Bachelor-Absolvent Simon Walter Weller aus Weimar ist »Student des Jahres« 2020. (Foto: Axel Schulten, immobilienmanager by Hauser-Schulten)
Erstellt: 03. März 2020

B.Sc. Simon Walter Weller gewinnt immobilienmanager-Award 2020 als »Student des Jahres«

2019 schloss der Bachelor-Absolvent des Studienganges »Management [Bau Immobilien Infrastruktur]« mit einer Abschlussnote von 1,5 als Jahrgangsbester der Fakultät Bauingenieurwesen an der Bauhaus-Universität Weimar ab. Auch außerhalb seines Studiums engagiert sich der 23-Jährige aktiv für die Immobilienbranche. Für seine herausragenden Leistungen wurde er am 27. Februar vom Immobilien Manager Verlag in Köln geehrt.

mehr
Foto der Ausstellung im NRW-Forum Düsseldorf
Erstellt: 27. November 2019

Absolvent der Visuellen Kommunikation für Abschlussarbeit ausgezeichnet

Marco Mehringer ist für seine Abschlussarbeit »Schusslicht. Eine fotografische Auseinandersetzung mit Krieg entgegen der stumpfen Gewalt massenmedialer Bilder« im Nachwuchswettbewerb »gute aussichten – junge deutsche fotografie« ausgezeichnet worden. Die Arbeiten des Absolventen der Bauhaus-Universität Weimar und weitere prämierte Fotografien sind nun in einer Ausstellung im NRW-Forum Düsseldorf zu sehen.

mehr
Die neudeli Fellows mit Jury vor der Thüringer Aufbaubank (Foto: Susanna Viehmann)
Erstellt: 28. Oktober 2019

Alles auf neu: Das Startup-Förderprogramm neudeli Fellowships startet mit fünf Preisträgern und neuer Struktur in die 10. Runde

Am 25. Oktober 2019 trafen sich Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik, um die Gewinnerinnen und Gewinner für das universitätsinterne Förderprogramm neudeli Fellowship zu prämieren und somit aussichtsreiche Geschäftsideen zu unterstützen. Die Finalistinnen und Finalisten des neudeli Fellowships hatten sich bereits im Vorfeld gegen 15 weitere Bewerbungen durchgesetzt.

mehr
Schwarz-Weiß-Portrait von Elena Zieser; Elena Zieser ist mit dem Prix Europa in der Kategorie »Digital Audio Rising Star« ausgezeichnet worden.
Erstellt: 21. Oktober 2019

Abschlussarbeit von Medienkunst-Alumna Elena Zieser bei Prix Europa ausgezeichnet

Für ihre Masterarbeit im Studiengang Medienkunst/Mediengestaltung ist Elena Zieser am Freitag, 11. Oktober 2019, mit dem Prix Europa in der Kategorie »Digital Audio Rising Star« ausgezeichnet worden. Das prämierte Hörspiel mit dem Titel »HELENA« ist an der Professur Experimentelles Radio an der Fakultät Kunst und Gestaltung entstanden.

mehr
Erstellt: 07. Oktober 2019

Alltagsgegenstand neu gedacht: Fachbereich Medieninformatik an der Bauhaus-Universität Weimar forscht zu interaktiven Tischen

Junior.-Prof. Dr. Florian Echtler beteiligt sich am Projekt »VIGITIA« zur Konzeption und Entwurf von intelligenten Tischoberflächen. Die Forschung in Kooperation mit der Universität Regensburg wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit einer Summe von etwa einer Million Euro gefördert. Ziel ist es, Tischoberflächen mithilfe spezieller Technologie in interaktive Arbeitsflächen zu verwandeln, die analoge wie auch digitale Gegenstände integriert.

mehr
Foto Messestände.
Erstellt: 12. September 2019

Schaufenster Bauhaus 100 präsentiert Arbeiten auf der POSITIONS Berlin

Im Rahmen der Berlin Art Week findet vom 12. bis zum 15. September 2019 die »POSITIONS Art Fair« im Flughafen Tempelhof statt. Anlässlich des Jubiläums »100 Jahre Bauhaus« ist die Galerie EIGENHEIM Weimar / Berlin als Kooperationspartner der Bauhaus-Universität Weimar auf der Kunstmesse mit einem zusätzlichen Stand vertreten.

mehr
  • Vorherige
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Nächste
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagramm
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Kontrastansicht
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • EINBLICK.Bauhaus
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2021 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv