Logo: Bauhaus-Universität Weimar Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Kontrastansicht
  • zum Hauptmenü
  • zum Seitenmenü
  • zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • zum Hauptinhalt
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Hinweise zum Coronavirus
      • Bauhaus.Journal Online
      • Bauhaus.Module
      • Vorlesungsverzeichnis
      • Pinnwände+
      • Semestertermine
      • Messeauftritte+
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Stellenausschreibungen+
      • Veranstaltungskalender+
      • Jährliche Veranstaltungen+
      • Medienservice+
      • Eva - Willkommen zurück!+
      • Wahlen an der Bauhaus-Universität Weimar+
      • Jubiläumspublikation
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Facebook
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagramm
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
Im Foyer des Deutschen Nationaltheaters Weimar fand eine Hörprobe der Blasintrumentenspiels mit Filtern gegen Aerosolausbreitung statt. Filmstill: Niklas Hamann
Erstellt: 25. September 2020

Musizieren während Corona: Hörprobe für Blasinstrumente mit Filter

Wie können Orchester-Konzerte und -Proben während der Corona-Pandemie sicher stattfinden? Besonders das Spielen von Blasinstrumenten verursacht Luftströme, die weit in den Raum reichen und Aerosole transportieren. Um die möglicherweise virenbelasteten Luftströme zu reduzieren und sowohl Musizierende als auch Publikum besser zu schützen, ist in Zusammenarbeit zwischen der Bauhaus-Universität Weimar und der Staatskapelle Weimar ein Filter für Blasinstrumente entstanden.

mehr
Logo ShiftFM
Erstellt: 03. Juli 2020

»ShiftFM – das remote Radio der Bauhaus-Universität Weimar« geht auf Sendung

Das interdisziplinäre Radioprojekt »ShiftFM« des Sommersemesters 2020 geht eine Woche lang on air. Von Montag, 6. Juli, 19 Uhr, bis Montag, 13. Juli, 23 Uhr, läuft das Programm im Stream auf der Website www.bauhaus.fm und zeitweise auf Radio Lotte Weimar.

mehr
Interessierte sind herzlich zum Abendvortrag mit Prof. Dr. Judith Simon eingeladen: »Normativität des Digitalen«
Erstellt: 22. Januar 2020

»Normativität des Digitalen« – Abendvortrag und Workshop mit Bauhaus-Gastprofessorin Prof. Dr. Judith Simon

Im Rahmen ihrer Berufung als Bauhaus-Gastprofessorin zum Wintersemester 2019/2020 wird die Philosophin Prof. Dr. Judith Simon am Mittwoch, 29. Januar 2020, um 18 Uhr einen Abendvortrag zum Thema »Entscheiden jetzt die Algorithmen? Zur Normativität des Digitalen« im Oberlichtsaal des Hauptgebäudes halten. Am Donnerstag, 30. Januar 2020, wird sie von 10 bis 13 Uhr außerdem einen Workshop zum Thema anbieten. Dieser findet in der IKKM-Lounge der Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar, Steubenstraße 6 in Weimar statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

mehr
Probstzella, Haus des Volkes (Foto: Bauhaus-Universität Weimar/Mark und Maren Escherich)
Erstellt: 10. Dezember 2019

Ausstellung über den Bauhaus-Architekten Alfred Arndt

Am 18. Dezember 2019 eröffnet im südthüringischen Probstzella eine Ausstellung über das Werk des Bauhaus-Architekten Alfred Arndt im Schiefergebirge. Die Konzeption und Kuration verantwortet die Professur Denkmalpflege und Baugeschichte der Bauhaus-Universität Weimar in Zusammenarbeit mit den Ausstellungskuratoren Maren und Mark Escherich.

mehr
Erstellt: 22. November 2019

Frieden lernen: Die Kinderuni Weimar lädt zu ihrer dritten Wintersemester-Vorlesung an die Bauhaus-Universität Weimar ein

Die Kinderuni Weimar lädt zu ihrer dritten Nachmittagsvorlesung im Wintersemester ein. Über das Thema »Schalom, Salem Aleikum, Friede sei mit Dir!« wird Marina Bykova, Projektmanagerin des Erfurter Vereins »Culture goes Europe«, mit ihren jungen Studierenden am Mittwoch, 27. November 2019, um 16 Uhr im Hörsaal A der Bauhaus-Universität Weimar (Marienstraße 13C) sprechen.

mehr
Plakat zur internationalen Tagung »Das Diorama: durch ... denken« der DFG-Forschungsgruppe »Medien und Mimesis (FOR 1867/2)« von 5. bis 7. Dezember an der Bauhaus-Universität Weimar.
Erstellt: 21. November 2019

»DAS DIORAMA: DURCH ... DENKEN« – Internationale Konferenz der DFG-Forschungsgruppe Medien und Mimesis

Vom 5. bis 7. Dezember 2019 findet die internationale Tagung »Das Diorama: durch ... denken« an der Bauhaus-Universität Weimar statt. Sie wird vom Teilprojekt »Mimesis des Raumbildes. Das Diorama als serielle und immersive Mimesis« der DFG-Forschungsgruppe »Medien und Mimesis (FOR 1867/2)« unter der Leitung von Prof. Dr. Lorenz Engell und Prof. Dr. Christiane Voss im Salon des ehemaligen Palais Dürckheim ausgerichtet. Die Tagung macht es sich zur Aufgabe, Dioramen als Medien »durch ... denken« zu verstehen.

mehr
Bild zur Veranstaltung Weimarer Kontroversen 2019
Erstellt: 14. November 2019

Einladung zu den Weimarer Kontroversen 2019: »In jedem Schiebefenster ein Stück Zukunftsstaat?«

Vom 20. bis 22. November laden die Klassik Stiftung Weimar und das Bauhaus-Institut für Geschichte und Theorie der Architektur und Planung der Bauhaus-Universität Weimar zu ihrer gemeinsamen Veranstaltungsreihe »Weimarer Kontroversen« ein. Anlässlich des diesjährigen Bauhausjubiläums betrachtet die internationale Fachkonferenz das Verhältnis von Utopie und Gestaltung am historischen Bauhaus. Darauf aufbauend diskutiert sie zudem die Relevanz historischer und aktueller Entwürfe von Utopie für die Gegenwart.

mehr
Cover des Buches »Als die Angst die Seite wechselte - Die Macht der verbotenen Bilder« von Siegbert Schefke mit Abbildungen der Friedlichen Revolution von 1989. Erschienen im transit Verlag.
Erstellt: 06. November 2019

Einladung zum Vortrag: »Als die Angst die Seite wechselte – Die Macht der verbotenen Bilder«

Siegbert Schefke, DDR-Bürgerrechtler und Journalist, spricht am Donnerstag, 7. November 2019, um 11 Uhr im Rahmen der Vortragsreihe »Medienterrasse« über die Bedeutung von Medien für die Friedliche Revolution und von seiner Arbeit als Reporter damals und heute. Veranstaltungsort ist der Oberlichtsaal der Bauhaus-Universität Weimar. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

mehr
Plakat zur Veranstaltungsreihe: Grafik: Colourbox.de
Erstellt: 18. Oktober 2019

Öffentliche Ringvorlesung »International Case Studies on Transportation«

Gemeinsam mit der Fachhochschule Erfurt veranstaltet die Bauhaus-Universität Weimar im Wintersemester 2019/20 eine internationale Vortragsreihe zum Thema nachhaltige Mobilität im urbanen Raum. Zum Auftakt am 21. Oktober referiert die Weimarer Junior-Professorin Dr. Julia Bee zur »Medialität des Radfahrens«. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

mehr
Foto Messestände.
Erstellt: 12. September 2019

Schaufenster Bauhaus 100 präsentiert Arbeiten auf der POSITIONS Berlin

Im Rahmen der Berlin Art Week findet vom 12. bis zum 15. September 2019 die »POSITIONS Art Fair« im Flughafen Tempelhof statt. Anlässlich des Jubiläums »100 Jahre Bauhaus« ist die Galerie EIGENHEIM Weimar / Berlin als Kooperationspartner der Bauhaus-Universität Weimar auf der Kunstmesse mit einem zusätzlichen Stand vertreten.

mehr
Plakat zur Veranstaltung
Erstellt: 07. August 2019

»Bauhaus 100. Focus Female«: Absolventinnen der Bauhaus-Universität Weimar präsentieren künstlerische Positionen im Vorpommerschen Künstlerhaus Heinrichsruh

Fünf Absolventinnen der Fakultät Kunst und Gestaltung präsentieren ab Samstag, 17. August 2019, ihre Werke in der Ausstellung »Bauhaus 100. Focus Female« im Künstlerhaus Heinrichsruh. Zur Vernissage wird Dr. Horst Henrici, Kanzler der Bauhaus-Universität Weimar und direkter Nachfahre von Christoph Ludwig Henrici, dem Erbauer des im 18. Jahrhundert errichteten Herrenhauses, anwesend sein und die Gäste begrüßen.

mehr
Vorderseite des Flyers zur Veranstaltung
Erstellt: 06. Juni 2019

Bauhaus Studio 100 eröffnet fünften Teil der Ausstellungsreihe »Unser Bauhaus«

Vom 18. bis 26. Juni 2019 präsentiert Bauhaus Studio100 Werke von Alumni und Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar in der Neufert-Box in Gelmeroda.

mehr
Mithilfe von Drohnen werden Luftbildaufnahmen von Bauwerken erstellt, um daraus digitale 3D-Modelle zu entwickeln. Foto: Norman Hallermann.
Erstellt: 22. Mai 2019

Digitale Innovationen der Bauhaus-Universität Weimar live erleben

Im Rahmen des »Thüringer Digitalfestival« findet am 25. Mai 2019 erstmalig ein »CityFestival« für Bürgerinnen und Bürger auf dem Erfurter Domplatz statt. Von 10 bis 18 Uhr präsentieren dort u.a. Forscherinnen und Forscher aus Weimar technologische Neuheiten im Bereich Robotik, Virtual Reality und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.

mehr
Erstellt: 09. Mai 2019

Einladung zur Diskussion mit Impulsvorträgen: Gegen Rassismus in Universität und Gesellschaft

Die Thüringer Hochschulen stellen sich dem Rassismus als einem allgemeinen und auch als einem ganz konkreten, eigenen Problem. Studierende, Forschende und Lehrende an der Bauhaus-Universität Weimar laden die Hochschulöffentlichkeit ein, gemeinsam mit externen Expertinnen Rassismus als Teil unseres Alltags zu reflektieren. Welche Erscheinungsformen hat Rassismus? Wie können wir uns in Forschung und Lehre dazu verhalten? Wie werden wir der gesellschaftlichen Verantwortung gerecht, die unserem Bildungsauftrag entspringt?

mehr
Erstellt: 07. Mai 2019

Tagung reflektiert das Bauhaus als mediales Phänomen

Anlässlich des Jubiläums »100 Jahre Bauhaus« findet vom 15. bis 17. Mai 2019 die Tagung »Bauhaus Medien. Praktiken zwischen Handwerk, Material und Aisthesis« an der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar statt. An drei Tagen beschäftigen sich renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit dem Bauhaus als medialem Phänomen – von damals bis heute.

mehr
Die Firmenkontaktmesse bietet ein Forum des Austauschs zwischen Vertretenden der Wirtschaft und Studierenden, Alumni und Interessierten. Foto: Thomas Müller
Erstellt: 06. Mai 2019

Wie geht es nach dem Studium weiter? – 12. Firmenkontaktmesse an der Bauhaus-Universität Weimar

Am Mittwoch, 15. Mai 2019, haben Studierende, Alumni und Interessierte beim Karrieretag Weimar die Gelegenheit, potenzielle Praktikafirmen, Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber zu treffen und so einen weiteren Schritt in ihrer beruflichen Orientierung zu gehen. 75 Ausstellende präsentieren sich in der Zeit von 10 bis 15 Uhr in der Mensa am Park und im benachbarten Innenhof.

mehr
Der knallgelbe Prototyp steht bis 16. August 2019 in der Lücke zwischen Marienstraße 11 und 13, 99423 Weimar. Foto: Dana Höftmann.
Erstellt: 02. Mai 2019

Phosphor-Recycling-Toilette »P-Bank« eröffnet am 3. Mai

»Nichts ist Abwasser, alles ist Ressource« – gemäß diesem Motto entwickelten Studierende und Lehrende der Fakultät Bauingenieurwesen an der Bauhaus-Universität Weimar eine interaktive Toilette. Mit dem DBU-geförderten Projekt »P-Bank« sollen nachhaltige Alternativen zum konventionellen Abwassersystem aufgezeigt werden. Bis 16. August 2019 sind Interessierte herzlich eingeladen, das neuartige Sanitärsystem (NASS) in der Marienstraße 11 (LÜCKE) auszuprobieren und Phosphor zu spenden.

mehr
»EGO vs. ECO – eine Gegenüberstellung«, Ausstellung des »Schaufensters Bauhaus100«, Galerie EIGENHEIM Berlin
Erstellt: 02. Mai 2019

Zweite Ausstellung des »Schaufensters Bauhaus100« ab 4. Mai in Berlin

Unter dem Titel »EGO vs. ECO – eine Gegenüberstellung« eröffnet am 4. Mai 2019 um 19 Uhr die zweite Ausstellung von EIGENHEIM Weimar/Berlin als offizielles Schaufenster der Bauhaus-Universität Weimar im Jubiläumsjahr »100 Jahre Bauhaus«. Die Galerie präsentiert in ihren Räumen in Berlin-Charlottenburg in Kooperation mit der Bauhaus-Universität Weimar und anderen Institutionen Arbeiten von Studierenden, Lehrenden und Alumni aus allen vier Fakultäten der Universität.

mehr
Unter der Kuppel des »Cirque du Bauhaus« treten virtuelle und reale Figuren auf; Foto: Roman Möbius
Erstellt: 17. April 2019

13. FullDome Festival eröffnet mit Premiere des immersiven Musiktheaters »Cirque du Bauhaus«

Der »Cirque du Bauhaus« öffnet am Mittwoch, 22. Mai 2019, im Zeiss-Planetarium Jena seine Türen und präsentiert ein spektakuläres Zusammenspiel aus digitaler 360-Grad-Projektion, Live-Orchester, Schauspiel und Performancekunst. Die Show unter dem Dach eines virtuellen Zirkuszeltes ist ein Beitrag der Weimarer Hochschulen zum Bauhaus-Jubiläum, der klassische Bauhaus-Themen mit zeitgemäßen Medien fortschreibt.

mehr
Erstellt: 15. April 2019

»Republic of Spirits« – ein Abend rauschender Bilder und impressiver Szenen

Am vergangenen Freitag, genau an dem Tag, an dem das Bauhaus vor 100 Jahren eröffnete, am 12. April, hat die Bauhaus-Universität Weimar gemeinsam mit der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar ihr großes gemeinsames Bauhausfest gefeiert. Die »Republik der Geister, Republic of Spirits!« hieß viele tausend Gäste willkommen, die jede und jeder für sich einen sehr individuellen Abend erlebten: An keinem der 30 Orte blieb die Atmosphäre gleich, ständige Bewegung war in den beiden Hauptgebäuden und im Park an der Ilm. Die Republikräume veränderten sich durch Performance, Konzerte und Musik, Licht, Sound oder Installation, die Stimmung wandelte sich permanent. Eingesungene Handytöne, sich interaktiv bewegende Soundobjekte, entspannende Klangraumoasen oder eine unerreichbare Spelunke – die Gäste erlebten ein flimmerndes Fest bis in den Morgen hinein.

mehr
  • Vorherige
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Nächste
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Facebook
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagramm
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Kontrastansicht
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • EINBLICK.Bauhaus
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2021 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3