Raumbezogene Informationssysteme (GIS)

Die Lehrveranstaltung vermittelt vertiefte Grundlagen raumbezogener Informationssysteme, wie z.B. die Aufnahme, Organisation, Analyse und Präsentation raumbezogener Daten. Die Themen umfassen digitale Gelände-, Gebäude- und 3D-Stadtmodelle sowie GIS im Planungskontext.

Die Lehrveranstaltung wird über die Lernplattform Moodle verwaltet und alle relevanten Unterlagen können im moodle-Kurs Spatial Information Systems (GIS) eingesehen werden.

Please notice: The course notes are also available in English.

Bitte beachten Sie: Die Unterlagen zu unseren Vorlesungen und Übungen sind nur aus dem Netzwerk der Bauhaus-Universität Weimar erreichbar.

Vorlesung

Einführung

  1. Organisatorisches, Definitionen, Geoinformatik (Folien, Druck)
  2. Geoinformationssysteme, Entwicklungsphasen, Raumbezug, Dimensionen

Erfassung raumbezogener Daten

  1. Bezugssysteme, Kartennetzentwürfe
  2. Geodaten, Geometrie- und Sachdaten, orginäre und sekundäre Datenerfassung
  3. Dateneingabe, Digitalisierung, Vektorisierung, (semi-)automatische Konvertierung

Geometrische Datenanalyse

  1. Geometrische Modellierung, räumliche Interpolation, Dreiecksvermaschung
  2. Bedingte Triangulation, freie Geodaten, Geodaten-Infrastrukturen, WMS/WFS, OpenLayers, OpenSteetMap

Datenverwaltung und Datenmodellierung

  1. (Geo-)Datenbanken, relational/objektorientiert, SQL, Operatoren und Syntaxregeln
  2. Logische Datenmodelle, graphische Modellierungssprache UML, objektorientierte Konzepte

Geographische Visualisierung

  1. Kartographische Darstellung, Gestaltungsmöglichkeiten, Generalisierung
  2. Kartenelemente, 3D Gebäude- und Stadtmodelle, Darstellungsgrade, Erstellung und modellbasierte Erkennung, 3D Datenanalysen
  3. Anwendungen (LIS, RIS, UIS, NIS, FIS), Strategische Standortentwicklung, ...

Topologische Datenanalyse

  1. Netzwerkanalyse, Wegeprobleme, Dijkstra
  2. Problem des Handlungsreisenden, Kruskal, minimaler Spannbaum, ...

Effiziente Datenstrukturen

  1. Quadtrees/Octrees für Raster- und Vektordaten, B+ Bäume, R-Bäume
  2. Zusammenfassung

Übung

Die erste Übung findet am 24. Oktober 2025 ab 13:30 Uhr im Hörsaal B statt.

Alle folgenden Übungen finden dann 14-tägig statt. Die Übungstermine werden in der 1. Übung bekannt gegeben.

Im Anschluss an die Übungen soll ein individuelles GIS Thema im Rahmen einer Projektarbeit bearbeitet werden.

Prüfung

Klausur

  • Termin: wird später bekannt gegeben
  • Ort: wird später bekannt gegeben
  • Hilfsmittel: keine

Klausurvorbereitung