Logo: Bauhaus-Universität Weimar Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Kontrastansicht
  • zum Hauptmenü
  • zum Seitenmenü
  • zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • zum Hauptinhalt
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium
      • Übersicht der Studiengänge
      • Freie Kunst+
      • Medienkunst / Mediengestaltung
        • Medienkunst/Mediengestaltung (B.F.A.)
        • Medienkunst/Mediengestaltung (M.F.A.)
        -
      • Produktdesign+
      • Visuelle Kommunikation+
      • Lehramt an Gymnasien+
      • Promovieren an der Fakultät Kunst und Gestaltung+
      • Wissenschaftliche Lehrgebiete
      • Informationen für Studienbewerber+
      -
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Kunst und Gestaltung
  2. Studium
  3. Medienkunst / Mediengestaltung
  4. Medienkunst/Mediengestaltung (M.F.A.)
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Facebook
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagramm
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo

Medienkunst/Mediengestaltung (M.F.A.)

Ein Stoptrick-Film entsteht (©Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Candy Welz)

Was leistet der Master-Studiengang Medienkunst/Mediengestaltung?

Kunst schaffen, Medien gestalten, Experimente wagen – und zwar mit offenem Blick für die Gegenwart und zukunftsorientiert, das ist die Philosophie des Studiengangs Medienkunst/Mediengestaltung an der Bauhaus-Universität Weimar. Organisatorisches und technisches Wissen wird dabei ebenso vermittelt wie kreative und analytisch-kritische Kompetenz: Die Verknüpfung sehr verschiedener Bereiche steht im Mittelpunkt. Und all das ist Grundvoraussetzung für eine spätere, kreative Tätigkeit auf dem weiten Feld der Medien – ob in fester Anstellung oder in selbstständiger Arbeit. Das primäre Ziel ist es, Gestalterpersönlichkeiten auszubilden, die den Alltag und die mediale Welt künstlerisch und praktisch mit ihrem Wissen und ihrer Kreativität bereichern, ja, sie mitbestimmen.

Inhalte: Welche Möglichkeiten bietet mir das Studium?

Inhalte: Welche Möglichkeiten bietet mir das Studium?

Workshop: Oskar Sala 2010 - Subharmonische Tage Weimar (©Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Anja Erdmann, Maxie Götze)

Den persönlichen Ausdruck suchen – die eigene Handschrift finden, das ist eines der wesentlichen Anliegen des Masterstudiums Medienkunst/Mediengestaltung. Fundamentale Grundkenntnisse aus einem vorherigen Hochschulstudium oder aus der Berufspraxis werden weiter ausgebaut, kreative Potenziale fruchtbar gemacht. Wer seinen künstlerischen oder gestalterischen Arbeitsschwerpunkt schon gefunden hat, der kann seine Arbeit im Rahmen des freien Wahlangebots intensivieren: Der Studierende hat die Chance, sich seinen individuellen Bereich zu suchen – in den Arbeitsgebieten der einzelnen Professuren. Die Auseinandersetzung mit den künstlerischen Zielen und Vorstellungen geschieht projektorientiert und interdisziplinär; auch andere Module aus den weiteren Studiengängen der Universität gehören dazu und können ins Studium eingebracht werden.

Den Studiengang verantworten die Professuren:

  • Elektroakustische Komposition und Klanggestaltung (Prof. Robin Minard) (Neubesetzung wird vorbereitet)
  • Experimentelles Radio (Prof. Nathalie Singer)
  • Gestaltung Medialer Umgebungen (Prof. Ursula Damm)
  • Interface Design
  • Medien-Ereignisse (Prof. Wolfgang Kissel)
  • Multimediales Erzählen (Prof. Walter Bauer-Wabnegg) (Die Stelle ist bis zum 1. Quartal 2020 besetzt; es erfolgt keine Nachbesetzung)

Überblick: Wie ist das Studium aufgebaut?

Überblick: Wie ist das Studium aufgebaut?

Im ersten bis dritten Semester gehören jeweils ein Projektmodul der künstlerischen Gestaltung, zwei Fachmodule aus dem Angebot des Studiengangs Medienkunst/Mediengestaltung, ein wissenschaftliches Modul aus dem Angebot der Fakultät Medien und drei freie Module als Belegleistung zum Studiengang. Für das vierte Semester ist die Masterarbeit vorgesehen. Ein Teilstudium im Ausland empfiehlt sich, besonders, wenn während des Bachelorstudiums kein Auslandssemester absolviert wurde. Hierfür bietet die Fakultät zahlreiche namhafte Partner weltweit.

Die Regelstudienzeit des Master-Studiengangs Medienkunst/Mediengestaltung beträgt zwei Semester. Nach Anfertigung und Verteidigung der Masterarbeit verleiht die Fakultät Kunst und Gestaltung den akademischen Grad »Master of Fine Arts«.

Was leistet der Master-Studiengang Medienkunst/Mediengestaltung?

Ein Stoptrick-Film entsteht (©Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Candy Welz)

Was leistet der Master-Studiengang Medienkunst/Mediengestaltung?

Kunst schaffen, Medien gestalten, Experimente wagen – und zwar mit offenem Blick für die Gegenwart und zukunftsorientiert, das ist die Philosophie des Studiengangs Medienkunst/Mediengestaltung an der Bauhaus-Universität Weimar. Organisatorisches und technisches Wissen wird dabei ebenso vermittelt wie kreative und analytisch-kritische Kompetenz: Die Verknüpfung sehr verschiedener Bereiche steht im Mittelpunkt. Und all das ist Grundvoraussetzung für eine spätere, kreative Tätigkeit auf dem weiten Feld der Medien – ob in fester Anstellung oder in selbstständiger Arbeit. Das primäre Ziel ist es, Gestalterpersönlichkeiten auszubilden, die den Alltag und die mediale Welt künstlerisch und praktisch mit ihrem Wissen und ihrer Kreativität bereichern, ja, sie mitbestimmen.

» Zur Online-Bewerbung

Im Studiengang wird das folgende internationale Studienprogramm angeboten:

  • Media Art and Design (M.F.A.)

Media Art and Design (MAD) - englischsprachiges Studienprogramm im Master-Studiengang Medienkunst/Mediengestaltung

Das englischsprachige Studienprogramm Media Art and Design (MAD) ist analog zum Master-Studiengang Medienkunst/Mediengestaltung aufgebaut. 

Ein Stoptrick-Film entsteht (©Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Candy Welz)

Was leistet der Master-Studiengang Medienkunst/Mediengestaltung?

Kunst schaffen, Medien gestalten, Experimente wagen – und zwar mit offenem Blick für die Gegenwart und zukunftsorientiert, das ist die Philosophie des Studiengangs Medienkunst/Mediengestaltung an der Bauhaus-Universität Weimar. Organisatorisches und technisches Wissen wird dabei ebenso vermittelt wie kreative und analytisch-kritische Kompetenz: Die Verknüpfung sehr verschiedener Bereiche steht im Mittelpunkt. Und all das ist Grundvoraussetzung für eine spätere, kreative Tätigkeit auf dem weiten Feld der Medien – ob in fester Anstellung oder in selbstständiger Arbeit. Das primäre Ziel ist es, Gestalterpersönlichkeiten auszubilden, die den Alltag und die mediale Welt künstlerisch und praktisch mit ihrem Wissen und ihrer Kreativität bereichern, ja, sie mitbestimmen.

Inhalte: Welche Möglichkeiten bietet mir das Studium?

Workshop: Oskar Sala 2010 - Subharmonische Tage Weimar (©Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Anja Erdmann, Maxie Götze)

Den persönlichen Ausdruck suchen – die eigene Handschrift finden, das ist eines der wesentlichen Anliegen des Masterstudiums Medienkunst/Mediengestaltung. Fundamentale Grundkenntnisse aus einem vorherigen Hochschulstudium oder aus der Berufspraxis werden weiter ausgebaut, kreative Potenziale fruchtbar gemacht. Wer seinen künstlerischen oder gestalterischen Arbeitsschwerpunkt schon gefunden hat, der kann seine Arbeit im Rahmen des freien Wahlangebots intensivieren: Der Studierende hat die Chance, sich seinen individuellen Bereich zu suchen – in den Arbeitsgebieten der einzelnen Professuren. Die Auseinandersetzung mit den künstlerischen Zielen und Vorstellungen geschieht projektorientiert und interdisziplinär; auch andere Module aus den weiteren Studiengängen der Universität gehören dazu und können ins Studium eingebracht werden.

Den Studiengang verantworten die Professuren:

  • Elektroakustische Komposition und Klanggestaltung (Prof. Robin Minard) (Neubesetzung wird vorbereitet)
  • Experimentelles Radio (Prof. Nathalie Singer)
  • Gestaltung Medialer Umgebungen (Prof. Ursula Damm)
  • Interface Design
  • Medien-Ereignisse (Prof. Wolfgang Kissel)
  • Multimediales Erzählen (Prof. Walter Bauer-Wabnegg) (Die Stelle ist bis zum 1. Quartal 2020 besetzt; es erfolgt keine Nachbesetzung)

» Zur Online-Bewerbung

Überblick: Wie ist das Studium aufgebaut?

Die Regelstudienzeit für das englischsprachige Master-Studienprogramm „Media Art and Design“ (MAD) beträgt vier Semester. Aufbau und Struktur des Studiums sind im Studienplan dargestellt.

Masterprüfung: Schritte auf dem Weg zum M.F.A.

Welche Formalitäten sind bei der Masteranmeldung zu beachten?
Hier finden Sie wichtige Informationen zu Fristen, Terminen und Tipps für den
erfolgreichen Studienabschluss.

Fachstudienberatung

deutschsprachig
Max Neupert
Fachstudienberatung Medienkunst/Mediengestaltung

Helmholtzstraße 15 (neudeli), Raum 110
99423 Weimar
E-Mail: mkg-info[at]gestaltung.uni-weimar.de

englischsprachige Beratung für M.F.A. Media Art and Design:
Gracia Quintero
E-Mail: mkg-info[at]gestaltung.uni-weimar.de

Downloads

» Studienpläne
» Modulhandbuch Medienkunst / Mediengestaltung

Quicklinks

  • Bewerbung im Studiengang Medienkunst / Mediengestaltung
  • Zu den Studien-, Prüfungs- und Eignungsprüfungsordnungen
  • Praktikumsregelungen & -belege
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Facebook
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagramm
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Kontrastansicht
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • EINBLICK.Bauhaus
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2021 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3