Logo: Bauhaus-Universität Weimar Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Kontrastansicht
  • zum Hauptmenü
  • zum Seitenmenü
  • zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium
      • Übersicht der Studiengänge
      • Freie Kunst+
      • Medienkunst / Mediengestaltung+
      • Produktdesign+
      • Visuelle Kommunikation+
      • Lehramt an Gymnasien+
      • Promovieren an der Fakultät Kunst und Gestaltung+
      • Wissenschaftliche Lehrgebiete
      • Informationen für Studienbewerber
        • FAQ
        • Bewerbung
        • Informationen für Studienstarter
        • Was passiert eigentlich...im ersten Semester Freie Kunst?
        • Was passiert eigentlich...im ersten Semester Produktdesign?
        • Was passiert eigentlich...im ersten Semester VK?
        • Was passiert eigentlich...im ersten Semester Lehramt Kunst?
        -
      -
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Kunst und Gestaltung
  2. Studium
  3. Informationen für Studienbewerber
  4. Bewerbung
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagramm
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo

Bewerbung

Wichtige Information zur Bewerbung:

Wegen der Ausbreitung des Coronavirus können wir derzeit keine Aussagen darüber treffen, ob und inwieweit wir die Eignungsprüfungen digital durchführen müssen.

Für Bewerbungen im Bachelor: Informationen darüber, wie im Detail Mappen digital oder analog eingesendet werden können oder müssen, erhalten Sie spätestens mit Versand der Hausaufgaben. 

Für Bewerbungen in Masterstudiengängen: Informationen darüber, wie Sie Ihre Mappe einreichen sollen, entnehmen Sie bitte den Bewerbungsmodalitäten der jeweiligen Studiengänge.

Voraussetzungen für die Studienaufnahme in den Studiengängen Freie Kunst, Medienkunst/Mediengestaltung, Visuelle Kommunikation, Produktdesign und Lehramt an Gymnasien: Kunsterziehung (Zweifachstudium und Doppelfach) sind in der Regel die allgemeine Hochschulreife und eine bestandene Eignungsprüfung.

Laut Thüringer Hochschulgesetz § 61 Abs. 3 kann »in Ausnahmefällen … die Berechtigung zum Studium in einem künstlerischen Studiengang … oder einem künstlerisch-gestalterischen Studiengang … allein durch die erfolgreiche Ablegung einer Eignungsprüfung … erworben werden.«

In den Studiengängen Lehramt an Gymnasien: Kunsterziehung (Zweifachstudium und Doppelfach) ist die allgemeine Hochschulreife zwingend vorgeschrieben.

Die Eignungsprüfung dient der Feststellung, ob der Bewerber/die Bewerberin die für den gewählten Studiengang erforderliche Vorbildung und künstlerische oder gestalterische Eignung besitzt.
Die bestandene Eignungsprüfung behält 2 Jahre ihre Gültigkeit. Die Eignungsprüfung kann zweimal wiederholt werden. Die Bewerbung für die Eignungsprüfung und die Immatrikulation in einen der künstlerischen und gestalterischen Studiengänge sind zwei getrennte Verfahren.

Bewerbung für die Eignungsprüfung im Diplom-Studiengang Freie Kunst

Achtung: Aufgrund der aktuellen Situation um die Ausbreitung des Coronavirus bitten wir Sie, sich digital für die Eignungsprüfungen im Studiengang Freie Kunst zu bewerben. Es ist derzeit ungewiss, ob persönliche Auswahlgespräche stattfinden können. Eventuell erhalten Sie eine Einladung zu einer Videokonferenz. Wir informieren Sie rechtzeitig über das weitere Vorgehen.

In Ausnahmefällen können Sie sich nach wie vor analog bewerben. Wenden Sie sich zur Klärung bitte per E-Mail an das Sekretariat des Studiengangs Silke Partschefeld (silke.partschefeld[at]uni-weimar.de).

Die Eignungsprüfung gliedert sich in:

  • den Upload Ihrer digitalen Bewerbung über das Bewerberportal der Universität bestehend aus Ihrer digitalen Mappe, einer unterschriebenen Erklärung, dass die eingereichten Arbeiten von Ihnen selbst angefertigt worden sind, einem formlosen Motivationsschreiben aus dem Ihre gewählte Studienrichtung hervorgeht, Ihrem Lebenslauf, sowie den Nachweisen Ihres Schulabschlusses bzw. Ihrer Berufsausbildung
  • die Vorauswahl durch Sichtung der eingereichten digitalen Mappe
  • das Eignungsgespräch

Für internationale Studienbewerber gilt:
Voraussetzung für die Zulassung zum Studium sind Deutschkenntnisse auf Niveau C1 (DSH 2 oder TestDAF TDN 4). Bitte fügen Sie Ihren Bewerbungsunterlagen einen aktuellen Sprachnachweis bei, der erkennen lässt, dass Sie das geforderte Sprachniveau spätestens zu Ihrer Immatrikulation erreichen. Bei Fragen zum Nachweis Ihrer Sprachkenntnisse wenden Sie sich bitte an das Dezernat für Studium und Lehre, Frau Johanna Theuerkauf: johanna.theuerkauf[at]uni-weimar.de

Bewerbungsfrist:
Die digitale Bewerbung kann bis zum 31. März des Jahres hochgeladen werden.  

Die Eignungsprüfungskommission des Studienganges Freie Kunst trifft nach Sichtung der eingereichten Arbeitsproben eine Vorauswahl.
 
Wer in die Vorauswahl gelangt, wird zur weiteren Eignungsprüfung eingeladen. Sofern die Gespräche persönlich geführt werden können bitten wir Sie, die originalen Arbeiten aus Ihrer digitalen Bewerbung mitzubringen.

» Zum Bewerberportal


Um Ihre Fragen bestmöglich zu beantworten, haben wir im Folgenden eine FAQ Liste für Sie zusammengestellt:

Wie und bis wann kann ich meine Mappe einreichen?

Die digitale Mappen-Einreichung ist über das Bewerberportal möglich.

Bewerbungsfrist:
Die digitale Bewerbung kann bis zum 31. März des Jahres hochgeladen werden.

Wie soll meine digitale Bewerbung aussehen und was muss sie enthalten?

Im Fachbereich Freie Kunst sollte Ihre digitale Mappe etwa 20 Arbeitsproben enthalten. Die Arbeiten müssen von Ihnen selbst angefertigt worden sein. Die Mappe sollte aus künstlerischen Arbeiten (Malerei, Zeichnungen, Objekten, Fotografien etc.) bestehen, die individuelle Interessen und Arbeitsmethoden erkennen lassen und das Interesse an der gewählten Studienrichtung zeigen.

  • Wir empfehlen Ihnen, die Arbeiten aus Ihrer Mappe zu scannen oder einfach mit dem Handy zu fotografieren.
  • Skizzenbücher können digital eingereicht werden und zählen als eine Arbeit. Ihre Skizzenbücher lassen sich am besten durch ein kurzes Video darstellen, in dem Sie durch Ihre Skizzenbücher blättern. Diese(s) Video(s) sollten eine Dauer von 2 Minuten nicht überschreiten. Sie können in Form von Links in einem Dokument innerhalb der digitalen Bewerbung angeben werden.
  • Erstellen Sie aus Ihren fotografierten oder gescannten Arbeiten EINE PDF-Datei, die maximal 20 MB groß ist.
  • Ihren Lebenslauf, Ihre Schul- und Berufsbildungsabschlüsse sowie ein Motivationsschreiben laden Sie bitte als eigenständige Dateien hoch.
  • Internationale Bewerberinnen und Bewerber fügen Ihren Bewerbungsunterlagen zusätzlich einen aktuellen Sprachnachweis bei, der erkennen lässt, dass Sie das geforderte Sprachniveau spätestens zu Ihrer Immatrikulation erreichen. Voraussetzung für die Zulassung zum Studium sind Deutschkenntnisse auf Niveau C1 (DSH 2 oder TestDAF TDN 4).

Wie erstelle ich eine PDF Datei?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine PDF-Datei zu erstellen. Der Acrobat Reader von Adobe ist eine kostenfreie Software die Sie unter dem folgendem Link herunterladen können:
https://helpx.adobe.com/de/acrobat/using/creating-simple-pdfs-acrobat.html

Erstellen Sie eine PDF-Datei, indem Sie Menübefehle nutzen, Dateien auf das Acrobat-Anwendungssymbol ziehen oder Daten aus der Zwischenablage konvertieren.

Weitere Informationen erhalten Sie beispielsweise in diversen Tutorials auf Youtube.

Was mache ich mit größeren Dateien wie Bewegtbildern oder Audiofiles?

Fügen Sie für die Abgabe von Bewegtbildern/Audiofiles etc. ausschließlich Links (z.B. zu YouTube oder Vimeo, ggf. Als privates/passwortgeschütztes Video) in das PDF Ihrer Mappe ein. Verzichten Sie aus Kapazitätsgründen auf einen Upload solcher Dateien.

Wie kann ich die Arbeiten aus meiner Mappe und alle anderen Unterlagen ohne professionellen Scanner dennoch hochladen?

Sie können auch einfach Fotos mit Ihrem Smartphone oder Ihrer Kamera von den Arbeiten machen. Die Originaldateien können mit den entsprechenden online Tools verkleinert werden.

Z. B. https://compressjpeg.com/de/

Was mache ich mit Werken, die ich nicht einfach einscannen kann?

Versuchen Sie beispielsweise Fotos mit verschiedenen Perspektiven von Ihren Arbeiten zu machen und diese mit Hinweisen zu den verwendeten Materialien zu ergänzen.

Was mache ich, wenn Farben und Material meiner Arbeiten auf den Fotos oder Scans nicht aussehen wie im Original?

Uns ist bewusst, dass Fotos oder Scans nicht exakt das Original wiedergeben. Dieser Umstand wird von den Prüfer*innen berücksichtigt. Sie müssen keine zusätzlichen Unkosten aufwenden, um Ihre Mappe professionell digitalisieren zu lassen.

Bewerbung in den Studiengängen Lehramt an Gymnasien – Kunsterziehung im Zweifachstudium und Doppelfach Kunsterziehung

Die Auswahl der Studierenden im Studiengang Lehramt an Gymnasien erfolgt durch eine Eignungsprüfung in drei Schritten:

  • Bewerbung für die Teilnahme an der Eignungsprüfung 
  • Zusendung und Bearbeitung von Hausaufgaben in einer vorgeschriebenen Zeit
  • praktische Prüfung, Eignungsgespräch und Präsentation von bis zu 20 eigenen originalen künstlerischen/gestalterischen Arbeitsproben 

Die Bearbeitung der Hausaufgabe entscheidet über die weitere Teilnahme am praktischen und mündlichen Teil der Eignungsprüfung (Vorauswahl).

Sie können sich auf zwei Arten zur Eignungsprüfung anmelden:

1. Füllen Sie das Anmeldeformular online aus. Sie erhalten dann eine Eingangsbestätigung und später die Hausaufgabe zum Stichtag per E-Mail zugesandt.

» Zur online-Anmeldung zur Eignungsprüfung im Lehramtstudiengang Kunst an Gymnasien

oder

2. Senden Sie uns ein formloses Bewerbungsschreiben, aus dem hervorgeht, für welchen Studiengang Sie sich bewerben oder das folgende » Formular.
Sie erhalten die Hausaufgabe dann postalisch.

Die Prüfungskommission des Studienganges trifft aus den eingereichten Hausaufgaben eine Vorauswahl. Wer in die Vorauswahl gelangt, wird zur weiteren Eignungsprüfung eingeladen. Diese besteht aus einer praktischen Prüfung, einem Eignungsgespräch und der Präsentation von bis zu 20 eigenen originalen, künstlerischen/gestalterischen Arbeitsproben.

Für internationale Studienbewerber gilt:
Bitte fügen Sie Ihren Bewerbungsunterlagen einen aktuellen Sprachnachweis bei, der erkennen lässt, dass Sie das geforderte Sprachniveau spätestens zu Ihrer Immatrikulation erreichen.
Voraussetzung für die Zulassung zum Studium sind Deutschkenntnisse auf Niveau C1 (DSH 2 oder TestDAF TDN 4). Bei Fragen zum Nachweis Ihrer Sprachkenntnisse wenden Sie sich bitte an das Dezernat für Studium und Lehre, Frau Johanna Theuerkauf: johanna.theuerkauf[at]uni-weimar.de

Bewerbung in den Studiengängen Medienkunst/Mediengestaltung

(©Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Candy Welz)

Medienkunst/Mediengestaltung (MKG), Bachelor of Fine Arts

Das Bachelor-Studium der Medienkunst/Mediengestaltung beginnt zum Wintersemester.

Voraussetzungen für eine Studienaufnahme sind die allgemeine Hochschulreife oder ein gleichwertiger Abschluss sowie eine bestandene Eignungsprüfung. Näheres regelt die Eignungsprüfungsordnung. Bei herausragender künstlerischer Begabung kann in Ausnahmefällen auf die Hochschulreife verzichtet werden.

Für internationale Studienbewerber gilt:
Bitte fügen Sie Ihren Bewerbungsunterlagen einen aktuellen Sprachnachweis bei, der erkennen lässt, dass Sie das geforderte Sprachniveau spätestens zu Ihrer Immatrikulation erreichen.
Voraussetzung für die Zulassung zum Studium sind Deutschkenntnisse auf Niveau C1 (DSH 2 oder TestDAF TDN 4). Bei Fragen zum Nachweis Ihrer Sprachkenntnisse wenden Sie sich bitte an das Dezernat für Studium und Lehre, Frau Johanna Theuerkauf: johanna.theuerkauf[at]uni-weimar.de 

Für die Anmeldung zur Eignungsprüfung » registrieren Sie sich bitte online

oder

bewerben Sie sich schriftlich per Post bis zum 31. März des laufenden Jahres. Zum formlosen Bewerbungsschreiben legen Sie einen tabellarischen Lebenslauf und einen frankierten und an Sie selbst adressierten Rückumschlag C5 bei. Das Bewerbungsschreiben ist zu richten an:

Bauhaus-Universität Weimar
Fakultät Medien
Bewerbung »Medienkunst/Mediengestaltung«
Bauhausstraße 11
99423 Weimar

Nach der bestandenen Eignungsprüfung können Sie sich bis zum 30. September des Jahres online immatrikulieren.
[ Online-Bewerbung ]


Anmeldung für die Eignungsprüfung: 31. März des laufenden Jahres
Immatrikulationsfrist: 30. September des laufenden Jahres

Medienkunst/Mediengestaltung (MKG), Master of Fine Arts

Der Master-Studiengang kann zum Wintersemester begonnen werden.

Bewerbungsfrist:
NEU: 31. März des laufenden Jahres (Poststempel)

Bewerbungs- und Zulassungsmodalitäten:
Voraussetzung für die Zulassung zum Studium ist ein Abschluss »Bachelor of Fine Arts« im Studiengang Medienkunst/Mediengestaltung der Fakultät Kunst und Gestaltung oder ein vom zuständigen Prüfungsausschuss anerkannter, erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss und eine bestandene Eignungsprüfung auf der Grundlage des vom Bewerber eingesandten künstlerischen Portfolios. Näheres regelt die Eignungsprüfungsordnung des Studiengangs Medienkunst/Mediengestaltung. Das Erscheinen zu einem persönlichen Gespräch ist nicht erforderlich.

Folgende Unterlagen sind vollständig bei der Fakultät Medien einzureichen:

  1. künstlerisches Portfolio, d.h. eine Zusammenstellung eigener künstlerisch-gestalterischer Arbeiten (mögliche Formate: CD, DVD, Print)
  2. ausgefülltes Formblatt zu geplanten Studienschwerpunkten
  3. Bewerbungsanschreiben (max. 1 A4-Seite; Motivation für die Studiengangswahl sowie die gewünschte Spezialisierung im Bereich Medienkunst/Mediengestaltung)
  4. tabellarischer Lebenslauf (inkl. Kontakt: Name, Email-Adresse, Anschrift)
  5. unbeglaubigte, kopierte Nachweise über bereits erworbene Abschlüsse
  6. Nachweis über Deutschsprachkenntnisse*

*Für internationale Studienbewerber gilt:
Bitte fügen Sie Ihren Bewerbungsunterlagen einen aktuellen Sprachnachweis bei, der erkennen lässt, dass Sie das geforderte Sprachniveau spätestens zu Ihrer Immatrikulation erreichen.
Voraussetzung für die Zulassung zum Studium sind Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 (DSH-2 oder TestDaF TDN 4). Bei Fragen zum Nachweis Ihrer Sprachkenntnisse wenden Sie sich bitte an das Dezernat für Studium und Lehre, Frau Johanna Theuerkauf: johanna.theuerkauf[at]uni-weimar.de.

Bewerbungen bitte nur auf dem Postweg, nicht per Email senden an:

Bauhaus-Universität Weimar
Fakultät Medien
Bewerbung »Medienkunst/Mediengestaltung«
Bauhausstraße 11
99423 Weimar

Bitte beachten Sie, dass eine bestandene Eignungsprüfung auf der Grundlage Ihres künstlerischen Portfolios noch keine Zulassung zum Studiengang Medienkunst/Mediengestaltung bedeutet. Mit dem positiven Eignungsbescheid erhalten Sie den link zur Online-Bewerbung für die Immatrikulation und wir prüfen, ob auf der Grundlage Ihrer eingesandten Unterlagen (evtl. Sprachnachweise und vorhergehende Abschlüsse) eine Einschreibung möglich ist. Der künstlerische Eignungsbescheid ist für 2 akademische Jahre gültig: für das Studienjahr Ihrer Bewerbung und für das darauffolgende Studienjahr.

Immatrikulationsfrist:
30. September des laufenden Jahres

Englischsprachiges Studienprogramm Media Art and Design (MAD), Master of Fine Arts

Das englischsprachige Studienprogramm Media Art and Design (MAD) kann zum Wintersemester begonnen werden.

Bewerbungsfrist:
NEU: 31. März des laufenden Jahres (Poststempel)

Bewerbungs- und Zulassungsmodalitäten:
Voraussetzung für die Zulassung zum Studium ist ein Abschluss "Bachelor of Fine Arts" im Studiengang Medienkunst/Mediengestaltung der Fakultät Medien oder ein vom zuständigen Prüfungsausschuss anerkannter, erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss und eine bestandene Eignungsprüfung auf der Grundlage des vom Bewerber eingesandten künstlerischen Portfolios. Näheres regelt die Eignungsprüfungsordnung des Studiengangs Medienkunst/Mediengestaltung.
Das Erscheinen zu einem persönlichen Gespräch ist nicht erforderlich.

Folgende Unterlagen sind vollständig bei der Fakultät Medien einzureichen:

  1. künstlerisches Portfolio, d.h. eine Zusammenstellung eigener künstlerisch-gestalterischer Arbeiten (mögliche Formate: CD, DVD, Print)
  2. ausgefülltes Formblatt zu geplanten Studienschwerpunkten
  3. Bewerbungsanschreiben (max. 1 A4-Seite; Motivation für die Studiengangswahl sowie die gewünschte Spezialisierung im Bereich Medienkunst/Mediengestaltung)
  4. tabellarischer Lebenslauf (inkl. Kontakt: Name, Email-Adresse, Anschrift)
  5. unbeglaubigte, kopierte Nachweise über bereits erworbene Abschlüsse
  6. Sprachnachweise Deutsch A2 und Englisch C1, z.B. TOEFL (mind. 95 Pkt.) oder IELTS (mind. Note 7.0)*

*Für internationale Studienbewerber gilt:
Bitte fügen Sie Ihren Bewerbungsunterlagen einen aktuellen Sprachnachweis bei, der erkennen lässt, dass Sie das geforderte Sprachniveau spätestens zu Ihrer Immatrikulation erreichen.
Voraussetzung für die Zulassung zum Studium sind Deutschkenntnisse der Kompetenzstufe A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) und sehr gute Englischkenntnisse C1, z.B.TOEFL (mind. 95 Pkt.) oder IELTS (mind. Note 7.0).
Bei Fragen zum Nachweis Ihrer Sprachkenntnisse wenden Sie sich bitte an das Dezernat Studium und Lehre, Frau Johanna Theuerkauf: johanna.theuerkauf[at]uni-weimar.de.

Bewerbungen bitte nur auf dem Postweg, nicht per Email senden an:

Bauhaus-Universität Weimar
Fakultät Medien
Bauhausstraße 11
99423 Weimar

Wichtiger Hinweis: Ein vollständiges englischsprachiges Lehrangebot finden Sie in der Professur »Interface Design«, alle weiteren Professuren bieten nur teilweise englischsprachige Kurse an. Da ein Großteil der Projekte und Fachmodule des Studiengangs auf Deutsch unterrichtet wird, empfehlen wir bei einer Bewerbung ein höheres Deutschsprachniveau als die geforderten A1-Kenntnisse.
Das Sprachenzentrum der Bauhaus-Universität Weimar bietet vor Beginn des Sommer- und Wintersemesters (im März und September) Intensivsprachkurse Deutsch an.

Bitte beachten Sie, dass eine bestandene Eignungsprüfung auf der Grundlage Ihres künstlerischen Portfolios noch keine Zulassung zum Studienprogramm Media Art and Design (MAD) im Studiengang Medienkunst/Mediengestaltung bedeutet.  Mit  dem positiven Eignungsbescheid  erhalten Sie den link zur Online-Bewerbung für die Immatrikulation  und wir prüfen, ob auf der Grundlage Ihrer eingesandten Unterlagen (evtl. Sprachnachweise und vorhergehende Abschlüsse) eine Einschreibung möglich ist. Der künstlerische Eignungsbescheid ist für 2 akademische Jahre gültig: für das Studienjahr Ihrer Bewerbung und für das darauf folgende Studienjahr.
  
Immatrikulationsfrist:
30. September des laufenden Jahres

Bewerbung in den Bachelor-Studiengängen Visuelle Kommunikation und Produktdesign

In diesen Studiengängen erfolgt die Eignungsprüfung in drei Schritten:

  1. Bewerbung für die Teilnahme an der Eignungsprüfung im jeweiligen Studiengang
  2. Zusendung und Bearbeitung von »Hausaufgaben« in einer vorgeschriebenen Zeit
  3. praktische Prüfung, Eignungsgespräch und Präsentation von bis zu 10 eigenen originalen gestalterischen Arbeitsproben

Die Bearbeitung der Hausaufgabe entscheidet über die weitere Teilnahme am praktischen und mündlichen Teil der Eignungsprüfung (Vorauswahl).

Sie können sich auf zwei Arten zur Eignungsprüfung anmelden:

1. Füllen Sie das Anmeldeformular online aus. Sie erhalten dann eine Eingangsbestätigung und später die Hausaufgabe zum Stichtag per E-Mail zugesandt.

  • » Zur online-Anmeldung zur Eignungsprüfung im Produktdesign
  • » Zur online-Anmeldung zur Eignungsprüfung in der Visuellen Kommunikation

oder

2. Reichen Sie folgende Unterlagen ein: 

  • ein formloses Bewerbungsschreiben, aus dem hervorgeht, für welchen Studiengang Sie sich bewerben oder das folgende » Formular
  • einen korrekt adressierten und ausreichend frankierten Rückumschlag C5
    Sie erhalten die Hausaufgabe dann postalisch.

Anschrift
Bauhaus-Universität Weimar
Fakultät Kunst und Gestaltung
Bewerbung »[Name des Studiengangs]«
Geschwister-Scholl-Straße 7
99423 Weimar

Bewerbungsfrist: 31. März des Jahres (Posteingang)

Bewerber/innen für die Eignungsprüfung in den Studiengängen Visuelle Kommunikation und Produktdesign bringen zum praktischen Teil der Prüfung ca. 10 Arbeitsproben mit.

Für internationale Studienbewerber gilt:
Bitte fügen Sie Ihren Bewerbungsunterlagen einen aktuellen Sprachnachweis bei, der erkennen lässt, dass Sie das geforderte Sprachniveau spätestens zu Ihrer Immatrikulation erreichen.
Voraussetzung für die Zulassung zum Studium sind Deutschkenntnisse auf Niveau C1 (DSH 2 oder TestDAF TDN 4). Bei Fragen zum Nachweis Ihrer Sprachkenntnisse wenden Sie sich bitte an das Dezernat für Studium und Lehre, Frau Johanna Theuerkauf: johanna.theuerkauf[at]uni-weimar.de 

Bewerbung für die Eignungsprüfung im Masterstudiengang »Produktdesign«

Für die Bewerbung zur Eignungsprüfung sind folgende Unterlagen einzureichen:

  • ein formloser schriftlicher Antrag mit der Angabe des gewünschten Studienganges
  • ein tabellarischer Lebenslauf
  • eine Kopie des Zeugnisses eines gestalterischen Hochschulabschlusses (Bachelor, Diplom oder vergleichbarer Abschluss)
  • ein Motivationsschreiben von etwa einer A4-Seite, das den Studien- und Berufswunsch und einen Studienschwerpunkt erkennen lässt
  • eine Mappe mit eigenen, originalen gestalterischen Arbeiten 
  • Kopien zum Nachweis der Muttersprachlichkeit (Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung oder eines ersten berufsqualifizierenden Abschlusses in einem deutschsprachigen Land)
    oder
  • Nachweis von Sprachkenntnissen in der Sprache Deutsch auf der Kompetenzstufe C 1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) durch Sprachzertifikate DSH-2 oder TestDAF (4 x TDN 4) oder gleichwertig

Anschrift
Bauhaus-Universität Weimar
Fakultät Kunst und Gestaltung
Bewerbung »[Name des Studiengangs]«
Geschwister-Scholl-Straße 7
99423 Weimar

Bewerbungsfrist: 31. März des Jahres (Posteingang)

Die Prüfung der Eignung für den konsekutiven Masterstudiengang Produktdesign erfolgt durch die Prüfung der eingereichten Arbeiten (Mappe) und der Entscheidung über die weitere Teilnahme am Eignungsprüfungsverfahren (Vorauswahl) sowie ggf. einem Eignungsgespräch. Über das Ergebnis der Eignungsprüfung werden Sie spätestens vier Wochen nach Abschluss der Prüfung schriftlich benachrichtigt. 

Für internationale Studienbewerber gilt:
Bitte fügen Sie Ihren Bewerbungsunterlagen einen aktuellen Sprachnachweis bei, der erkennen lässt, dass Sie das geforderte Sprachniveau spätestens zu Ihrer Immatrikulation erreichen.
Voraussetzung für die Zulassung zum Studium sind Deutschkenntnisse auf Niveau C1 (DSH 2 oder TestDAF TDN 4). Bei Fragen zum Nachweis Ihrer Sprachkenntnisse wenden Sie sich bitte an das Dezernat für Studium und Lehre, Frau Johanna Theuerkauf: johanna.theuerkauf[at]uni-weimar.de

Bewerbung für die Eignungsprüfung im Masterstudiengang »Visuelle Kommunikation«

Für die Bewerbung zur Eignungsprüfung sind folgende Unterlagen online über unser Bewerberportal einzureichen:

  • Hochschulzugangsberechtigung (Abitur)
  • Zeugnis eines gestalterischen Hochschulabschlusses (Bachelor, Diplom oder vergleichbarer Abschluss)
  • Kopie ihres Personalausweises oder Reisepasses
  • ein Motivationsschreiben von etwa einer A4-Seite, das den Studien- und Berufswunsch und einen Studienschwerpunkt erkennen lässt
  • Tabellarischer Lebenslauf
  • Passbild (für die Erstellung Ihres Studierendenausweises)
  • Digitale Mappe (Portfolio) mit eigenen, originalen gestalterischen Arbeiten (als Datei oder Downloadlink)
  • Erklärung über eigenständige Anfertigung dieser Arbeiten

Bestandteile der Bewerbungsunterlagen für internationale Bewerberinnen und Bewerber:

Bitte fügen Sie Ihren Bewerbungsunterlagen einen aktuellen Sprachnachweis bei, der erkennen lässt, dass Sie das geforderte Sprachniveau spätestens zu Ihrer Immatrikulation erreichen.Voraussetzung für die Zulassung zum Studium sind Deutschkenntnisse auf Niveau C1 (DSH 2 oder TestDAF TDN 4). Bei Fragen zum Nachweis Ihrer Sprachkenntnisse wenden Sie sich bitte an das Dezernat für Studium und Lehre, Frau Johanna Theuerkauf: johanna.theuerkauf@uni-weimar.de

Bewerbungsfrist: 31. März des Jahres (Posteingang)

Die Prüfungskommission wird Ihre Bewerbung sichten und über die weitere Teilnahme am Eignungsprüfungsverfahren (Vorauswahl) sowie ggf. einem Eignungsgespräch entscheiden. Über das Ergebnis der Eignungsprüfung werden Sie spätestens vier Wochen nach Abschluss der Prüfung schriftlich benachrichtigt.

Bewerbung im Master-Studiengang Kunst im öffentlichen Raum und neue künstlerische Strategien

Die Immatrikulation erfolgt jeweils zum Wintersemester. Zugangsvoraussetzung für den viersemestrigen Master-Studiengang ist in der Regel ein sechssemestriges Studium an einer künstlerischen Hochschule mit einem ersten akademischen Abschluss. Die Feststellung, ob die Zugangsvoraussetzungen  erfüllt sind, trifft der Prüfungsausschuss.
Die Auswahl der Bewerberinnen und Bewerber erfolgt auf der Grundlage eines künstlerischen Eignungsfeststellungsverfahrens bestehend aus:

  • der eingereichten Dokumentation der eigenen künstlerischen Arbeit und
  • der Bearbeitung einer Hausaufgabe in einer vorgeschriebenen Zeit

Bitte melden Sie sich wie folgt zum Eignungsfeststellungsverfahren an: 

Entweder registrieren Sie sich online auf unserer Website

» Online-Registrierung zur Teilnahme an der Eignungsfeststellungsprüfung

oder

senden Sie ein formloses Bewerbungsschreiben, aus dem hervorgeht, für welchen Studiengang Sie sich bewerben per E-Mail an panas[at]gestaltung.uni-weimar.de.

Nach dem 15. Januar  wird Ihnen die Hausaufgabe per E-Mail zugesandt.

Im nächsten Schritt lösen Sie diese Hausaufgabe und senden Sie bitte mit folgenden Unterlagen postalisch bis zum 31. März des Jahres  (Poststempel) an die Fakultät Kunst und Gestaltung:

  • vollständig bearbeitete der Hausaufgabe (die jeweiligen Aufgaben werden Ihnen nach der Registrierung zum künstlerischen Eignungsfeststellungsverfahren ab dem 15. Januar des Jahres per E-Mail zugesandt)
  • Dokumentation der künstlerischen Arbeit (bevorzugtes Format bis DIN A4)
  • tabellarischer Lebenslauf
  • einfache Kopie des zum Studium berechtigenden Zeugnisses (Abitur, A-Level, etc.)
  • einfache Kopie der Urkunde und des Zeugnisses des Kunsthochschulabschlusses
  • Sprachzeugnisse (siehe Abschnitt unten)

Anschrift
Bauhaus-Universität Weimar
Fakultät Kunst und Gestaltung
Public Art and New Artistic Strategies
Geschwister-Scholl-Str. 7
99423 Weimar
Deutschland

Bewerbungen bitte nur auf dem Postweg und nicht als E-Mail einreichen.

Zeugnisse und Urkunden

Internationale Studienbewerberinnen und -bewerber müssen ihre Zeugnisse und Urkunden sowohl in der Originalsprache als auch in einer englischen oder deutschen Übersetzung einreichen. Bewerber aus der Volksrepublik China benötigen das Zertifikat der Akademischen Prüfstelle des DAAD in Peking.Der Link zur Online-Plattform für die Immatrikulation wird Ihnen erst nach Bestehen der Eignungsfeststellungsprüfung zugeschickt. Bewerberinnen oder Bewerber, die die Eignungsfeststellungsprüfung nicht bestehen, erhalten eine schriftliche Mitteilung darüber. Die Bewerbungsunterlagen werden zurückgeschickt, wenn ein frankierter Rückumschlag beigefügt ist. Für die Rücksendung ins Ausland sind internationale Postwertzeichen notwendig.

Benötigte sprachliche Qualifikation

Englisch
Für den Studiengang sind sehr gute Kenntnisse der englischen Sprache notwendig. Studienbewerberinnen  und -bewerber, deren Muttersprache nicht Englisch ist, müssen diese Englischkenntnisse nachweisen durch:

  • TOEFL-Test 79 Punkte (internet based)
  • oder einen gleichwertigen Nachweis

Dies gilt auch für deutschsprachige Studienbewerberinnen  und -bewerber, die von der fünften bis zur elften Klasse keinen durchgängigen Englischunterricht im Rahmen der Schulausbildung absolviert haben. Ausnahmen sind möglich, wenn ein Studienabschluss aus einem englischsprachigen Land nachgewiesen werden kann. Liegen die Englischkenntnisse knapp unter dem nachzuweisenden Niveau, besteht in Weimar die Möglichkeit, fehlende Kenntnisse vor Studienbeginn in Intensivkursen sowie in studienbegleitenden Kursen auf den notwendigen Stand zu bringen.

Deutsch
Um das Alltagsleben in Deutschland bewältigen zu können, müssen internationale Studienbewerberinnen  und -bewerber Grundkenntnisse der deutschen Sprache nachweisen. Vorausgesetzt werden Sprachkenntnisse auf der ersten Kompetenzstufe A1 des Europäischen Referenzrahmens (Common European Framework of Reference for Languages).

Diese müssen folgendermaßen nachgewiesen werden:

  • Zertifikat Start Deutsch 1 des Goethe-Instituts oder
  • gleichwertige Nachweise oder
  • die Vorlage eines Nachweises über den erfolgreichen Besuch von mind. 130 bis 160 Unterrichtsstunden Deutsch.

Bei fehlenden bzw. zu geringen Deutschkenntnissen können fehlende Nachweise in Intensivsprachkursen vor Studienbeginn an der Bauhaus-Universität Weimar erworben werden.

Empfehlung für internationale Studienbewerberinnen und -bewerber
Für internationale Studienbewerberinnen und -bewerber wird die Teilnahme an zwei Sprachkursen (vier Wochen Bauhaus Summer School und drei Wochen Sprachenzentrum der Bauhaus-Universität Weimar) vor Studienbeginn im August und September empfohlen. Während des Sommersemesters (April bis Juli) bietet das Sprachenzentrum der Bauhaus-Universität Weimar Intensivkurse in Deutsch je 24
Wochenstunden an, die als vorbereitende Maßnahme besucht werden können.

» Zu den Informationsseiten und Anmeldeformularen

Informationen zu den Prüfungen
Johanna Theuerkauf
Studienberaterin für internationale Studieninteressierte
Tel.: +49 (0) 36 43 / 58 23 68
E-Mail: johanna.theuerkauf[at]uni-weimar.de

Anschrift 
Bauhaus-Universität Weimar
Fakultät Kunst und Gestaltung
Public Art and New Artistic Strategies
Geschwister-Scholl-Str. 7
99423 Weimar
Germany

Bewerbungsfrist: 31. März des Jahres (Posteingang)

Kontakt:
Telefon: +49 (0) 36 43 / 58 33 92
Fax: +49 (0) 36 43 / 58 33 93
E-Mail: panas[at]gestaltung.uni-weimar.de

Ansprechpartner für den Studiengang:

Prof. Danica Dakić
Jirka Reichmann

www.uni-weimar.de/panas

Bewerbung für den Promotionsstudiengang Kunst und Design mit dem Abschluss Doctor of Philosophy (Ph.D.)

Achtung: Die Bewerbung für den Promotionsstudiengang Kunst und Design mit dem Abschluss Doctor of Philosophy (Ph.D.) an der Bauhaus-Universität Weimar wurde auf ein digitales Verfahren umgestellt. Die Bewerbung erfolgt damit ausschließlich über das Bewerbungsportal.

Die Zulassung zum Promotionsstudium setzt in der Regel den erfolgreichen künstlerischen oder gestalterischen (mindestens Prädikat oder Abschlussnote »gut«) Diplom-, Staatsexamens-, Magister- oder Masterabschluss einer deutschen Hochschule oder den gleichwertigen Abschluss einer ausländischen Hochschule voraus, der dem künstlerischen/gestalterischen Profil der Fakultät entspricht.
Bewerber und Bewerberinnen anderer Fachrichtungen, die ein Promotionsstudium an der Schnittstelle zwischen der jeweiligen Fachdisziplin und der Kunst bzw. dem Design anstreben, können in den Promotionsstudiengang aufgenommen werden, sofern die mentorale Betreuung und Begutachtung in der betreffenden Fachdisziplin gesichert ist. Die Ph.D.-Graduierungskommission entscheidet im Einzelfall über mögliche Auflagen zum Erwerb zusätzlicher Studienleistungen im künstlerischen oder gestalterischen Bereich.

Im Ph.D.-Programm werden die Professorinnen und Professoren nicht automatisch als Mentorinnen oder Mentoren von den Programmzuständigen zugewiesen. Bewerberinnen und Bewerber sind aufgefordert, Professorinnen und Professoren der Bauhaus-Universität Weimar aufgrund ihres Forschungsprofils und ihrer fachlichen Expertise mit einem kurzen Motivationsschreiben sowie der Zusammenfassung des Forschungsvorhabens zu kontaktieren. Bei Anfragen an künstlerisch-gestalterische Mentor*innen fügen Sie bitte zusätzlich ihr Portfolio bei.

Sprachliche Qualifikationen:
Die Lehre im Promotionsstudiengang erfolgt in deutscher und englischer Sprache. Mit der Veröffentlichung der neuen Studien- und Prüfungsordnung gelten folgende Sprachvoraussetzungen:

Entweder

  • sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache (mindestens Niveau C1 GER)
    • Nachweis der Muttersprachlichkeit (Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung oder eines Hochschulabschlusses in einem deutschsprachigen Land) oder
    • Nachweis anhand eines der folgenden Zertifikate:
      • DSH-2 oder TestDaF, mind. 4 x TDN 4
      • oder eines gleichwertigen Nachweises
  • und gute Kenntnisse der englischen Sprache (mindestens Niveau B2 GER)
    • Nachweis der Muttersprachlichkeit (Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung oder eines 1. berufsqualifizierenden Abschlusses in einem englischsprachigen Land) oder
    • Nachweis anhand eines der folgenden Zertifikate:
      • IELTS Band 6,5
      • TOEFL Internet-based Score 85 oder besser
      • Cambridge Certificate B2 First (FCE)
      • oder eines gleichwertigen Nachweises

oder

  • sehr gute Kenntnisse der englischen Sprache (mindestens Niveau C1 GER)
    • Nachweis der Muttersprachlichkeit (Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung oder eines Hochschulabschlusses in einem englischsprachigen Land) oder
    • Nachweis anhand eines der folgenden Zertifikate:
      • IELTS Band 7,0
      • TOEFL Internet-based Score 108 oder besser
      • Cambridge Certificate C1 Advanced English (CAE)
      • oder eines gleichwertigen Nachweises
  • und gute Kenntnisse der deutschen Sprache (mindestens Niveau B2 GER)
    • Nachweis der Muttersprachlichkeit (Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung oder eines Hochschulabschlusses in einem deutschsprachigen Land) oder
    • Nachweis anhand eines der folgenden Zertifikate:
      • DSH-1 oder TestDAF, mind. 4 x TDN 3
      • oder eines gleichwertigen Nachweises

Wichtig: Bitte fügen Sie Ihren Bewerbungsunterlagen einen aktuellen Sprachnachweis bei, der erkennen lässt, dass Sie das geforderte Sprachniveau spätestens zu Ihrer Immatrikulation erreichen.

Sie können sich unter digitaler Einreichung der nachfolgenden Dokumente bewerben:

  • ausgefülltes Anmeldeformular mit der Angabe des Studienschwerpunktes Kunst oder Design, des Arbeitstitels sowie der Benennung von mindestens zwei Mentorinnen/Mentoren, von denen eine/r Mitglied der Bauhaus-Universität Weimar sein muss;
  • tabellarischer Lebenslauf mit Darstellung des Bildungs- und Berufswegs;
  • Nachweis über einen erfolgreichen Hochschulabschluss sowie der Nachweis von Sprachkenntnissen (siehe oben); Zeugnisse und Unterlagen, die nicht in deutscher oder englischer Sprache ausgestellt sind, müssen zusammen mit einer amtlichen Übersetzung eingereicht werden;
  • ein aussagekräftiges Exposé (3.500 bis 4.000 Wörter) zur Beschreibung eines innovativen Promotionsvorhabens mit einer ausformulierten Forschungsfrage an der Schnittstelle zwischen künstlerischem bzw. gestalterischem und wissenschaftlichem Diskurs;
  • Arbeits- und Zeitplan, der erkennen lässt, dass das Vorhaben voraussichtlich innerhalb von drei Jahren abgeschlossen werden kann;
  • die Dokumentation einer Auswahl (Portfolio) bisheriger künstlerischer oder gestalterischer Arbeiten und soweit vorhanden: Ausstellungskataloge, Liste über Ausstellungen und öffentliche Präsentationen, Presse- und Projektberichte;
  • Liste der wissenschaftlichen Publikationen;
  • die schriftliche Bestätigung (Erklärung der Mentorenschaft) eines/einer künstlerischen oder gestalterischen und eines/einer wissenschaftlichen Mentors/Mentorin, dass er/sie auf der Grundlage des einzureichenden Konzepts die Betreuung übernimmt.
  • optional: Ein kurzes Motivationsschreiben (Cover Letter), das den Bezug zum Ph.D.-Programm der Fakultät Kunst und Gestaltung an der Bauhaus-Universität Weimar erläutert, kann optional beigefügt werden.

Über die Zulassung zum Promotionsstudiengang Kunst und Design entscheidet die Ph.D.-Graduierungskommission auf der Grundlage einer Reihe von Qualitätskriterien. Nach der ersten Runde wird eine Auswahl von Bewerberinnen und Bewerbern zu einem halbstündigen Gespräch mit der Ph.D.-Graduierungskommission eingeladen. Zu den Auswahlkriterien zählen hervorragende berufliche Qualifikationen, hohe Sichtbarkeit, Bereitschaft und Fähigkeit, an einem langfristigen Forschungsprojekt zu arbeiten, innovative Methoden, eine klare Darstellung des Verhältnisses zwischen Theorie und Praxis in der eigenen Arbeit sowie ein hohes Maß an kritischer Reflexion, insbesondere in Bezug auf übergreifende Forschungsbereiche der Bauhaus-Universität Weimar. In der Regel werden jedes Jahr 12 bis 15 Bewerberinnen und Bewerber aufgenommen.

Aufgrund der aktuellen Situation um die Ausbreitung des Covid-19-Virus ist ungewiss, ob persönliche Auswahlgespräche stattfinden können. Eventuell erhalten Sie eine Einladung zu einer Videokonferenz. Wir informieren Sie rechtzeitig über das weitere Vorgehen.

Wir bitten Sie um Geduld während des Bewerbungsprozesses.

Anfragen zu Bewerbungsmodalitäten richten Sie bitte per E-Mail an 
Jun.-Prof. Dr. Alexandra Toland: alexandra.toland[at]uni-weimar.de
oder Katarina Steinbiß: katarina.steinbiss[at]uni-weimar.de

Bewerbungsfrist:
Die digitale Bewerbung kann bis zum 31. März des Jahres hochgeladen werden.

Promovieren im Ph.D.-Studiengang »Kunst und Design« an der Fakultät Kunst und Gestaltung

von Bauhaus-Universität Weimar

Klicken Sie auf den Play-Button, um externe Inhalte von Vimeo.com zu laden und anzuzeigen.

Externe Inhalte von Vimeo.com zukünftig automatisch laden und anzeigen (Sie können diese Einstellung jederzeit über unsere »Datenschutzerklärung« ändern.)

Online-Anmeldung und -bewerbung

Hier können Sie sich online für folgende Eignungsprüfungen anmelden:

» Freie Kunst (Diplom)
» Lehramt Kunst an Gymnasien
» Medienkunst/Mediengestaltung (B.F.A.)
» Produktdesign (B.A.)
» Visuelle Kommunikation (B.A.)

Masterstudiengänge:

» Visuelle Kommunikation (M.A.)
» Kunst im öffentlichen Raum und neue künstlerische Strategien (M.F.A.)

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagramm
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Kontrastansicht
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • EINBLICK.Bauhaus
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2021 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv