Robert Wilson, Gastprofessor an der Bauhaus-Universität Weimar (2011-2012)
Es geht um Informationen. Um mediale Informationen. Wie kann man sie verbreiten, wie kann man sie verarbeiten? Wie kann man Zukunft und Fiktionen denken und umsetzen? Oder Medienereignisse selbst kreieren, über die andere diskutieren? Oder neue Öffentlichkeiten entwickeln, kommunikative Räume, für zwischenmenschliche Beziehungen die Schnittstellen entwerfen? Sie sollen auch dabei helfen, die Objekte der Zukunft zu designen. Sie können auch gern die Medienkunst revolutionieren. Und, so ganz nebenbei: das Fernsehen und Radio noch dazu. Wissenschaft, Technik und Kunst schließen einander dabei nicht aus. Sie gehören unbedingt zusammen. Das hat Tradition in Weimar.
Konkret: Im Bachelor-Studiengang Medienkunst/Mediengestaltung erwarten Sie kleine Gruppen und individuelle Projekte, praktische Übungen und ungewöhnliche Arbeitsweisen – künstlerisch, technisch und organisatorisch. Nah am medialen Alltag.
Das Auditive und das Visuelle, das Ereignishafte, das Konzeptuelle, das Interaktive: Die Bereiche greifen ineinander, die Kombinationsmöglichkeiten sind vielfältig. Das ist das einzigartige Profil. Das ist die Medienkunst/Mediengestaltung der Bauhaus-Universität Weimar.
Zunächst legt das zweisemestrige Grundstudium den Schwerpunkt auf technisch-praktische Grundlagenvermittlung. Wie bediene ich eine Kamera? Was ist eigentlich ein Hörspiel? Was sammelt sich in meinem Musterkoffer? Was soll das Handy der Zukunft alles können? Soll es noch mehr Funktionen haben? Soll es vielleicht sogar gut riechen? Stellen Sie Fragen. Probieren Sie aus. Spinnen Sie rum.
Anschließend folgt das viersemestrige Fachstudium mit stärkerer thematischer Ausrichtung. Sie werden sich auf einen künstlerischen Bereich konzentrieren können, dabei Inhalte vertiefen und experimentelle Ausdrucksformen kennen lernen. Sie werden wissenschaftliche Erkenntnisse durch Ihre Kunst hinterfragen und transformieren. Frei wählbare Veranstaltungen aus den Bereichen der Medienwissenschaft und Medieninformatik sowie der wissenschaftlichen Lehrgebiete der Fakultät Kunst und Gestaltung liefern den Blick über den Tellerrand. Ebenso natürlich externe Praktika und Aufenthalte an internationalen Universitäten, die unterstützt und anerkannt werden.
Die Regelstudienzeit für den Bachelor-Studiengang Medienkunst/Mediengestaltung beträgt acht Semester. Nach Anfertigung und Verteidigung der Bachelorarbeit verleiht die Fakultät Kunst und Gestaltung den akademischen Grad »Bachelor of Fine Arts«.
Entwerfen und entscheiden, selbst gestalten oder gestalten lassen, frei oder fest beschäftigt: Mit dem Studiengang Medienkunst/Mediengestaltung stehen Ihnen viele Möglichkeiten offen. Sie werden dort arbeiten, wo ein kreativer und kritischer Umgang mit medialen Möglichkeiten gefordert ist: in Redaktionen, Schnitträumen und künstlerischen Laboratorien; am Schreibtisch, im Atelier oder ganz weit draußen.
Eine kleine, unvollständige Liste der Berufschancen, die Ihnen der Studiengang bietet:
Die Bewerbung für alle Studiengänge der Fakultät Kunst und Gestaltung an der Bauhaus-Universität Weimar findet ausschließlich digital über das Bauhaus.CampusPortal statt. Registrierungen für die Eignungsprüfungen sind ab – Achtung NEU – 1. Februar des Jahres bis einschließlich 31. März (Anmeldeschluss) möglich. Bitte schließen Sie Ihre Registrierung mit dem Upload aller nötigen Dokumente bis zum 31. März ab.
Das Bachelor-Studium der Medienkunst/Mediengestaltung beginnt zum Wintersemester.
Voraussetzungen für eine Studienaufnahme sind die allgemeine Hochschulreife oder ein gleichwertiger Abschluss sowie eine bestandene Eignungsprüfung. Näheres regelt die Eignungsprüfungsordnung (Barrierefreies Dokument). Bei herausragender künstlerischer Begabung kann in Ausnahmefällen auf die Hochschulreife verzichtet werden.
Die Eignungsprüfung gliedert sich in:
Die Eignungsprüfungskommission des Studienganges trifft nach Sichtung der Lösung der Hausaufgabe und der eingereichten Arbeitsproben eine Vorauswahl. Wer in die Vorauswahl gelangt, wird zur weiteren Eignungsprüfung eingeladen und nimmt an einem persönlichen Gespräch teil, zu dem Sie bitte ihr künstlerisch/gestaltersiches Portfolio (Mappe) mitbringen. Weitere Details zur Eignungsprüfung regelt die Eignungsprüfungsordnung (Barrierefreies Dokument).
Bitte melden Sie sich bis zum 31. März des Jahres im Bauhaus.CampusPortal der Bauhaus-Universität an. Über dieses erhalten Sie im nächsten Schritt Anfang April die zu lösende Hausaufgabe.
Für internationale Studienbewerber gilt:
Bitte beachten Sie, dass das Bestehen der Eignungsprüfung noch keine automatische Zulassung zum Studium bedeutet. Bitte fügen Sie Ihren Bewerbungsunterlagen einen aktuellen Sprachnachweis bei, der erkennen lässt, dass Sie das geforderte Sprachniveau spätestens zu Ihrer Immatrikulation erreichen.
Voraussetzung für die Zulassung zum Studium sind Deutschkenntnisse auf Niveau C1 (DSH 2 oder TestDAF TDN 4). Bei Fragen zum Nachweis Ihrer Sprachkenntnisse wenden Sie sich bitte an die Kolleg*innen im Dezernat Studium und Lehre: studium[at]uni-weimar.de
Nach der bestandenen Eignungsprüfung können Sie sich bis zum 30. September des Jahres online immatrikulieren.
Registrierung für die Eignungsprüfung: 31. März des laufenden Jahres
Immatrikulationsfrist: 30. September des laufenden Jahres
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht aktiv
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode aktiv
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback aktiv
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv
Animationen nicht aktiv