Aktuelles

Portrait von Herrn Katsilkis

Keynote speech: Geographies of Ecological Surplus

How does planetary urbanization depend on ‘operational landscapes’ in which the uneven spatial development of the Capitalocene manifests itself? Nikos Katsikis, tenure track assistant professor of urban design at Delft University of Technology, will discuss this question in a keynote speech that is part of the IfEU annual conference entitled ‘Spatial conflicts over socio-ecological transformation’. We cordially invite you to attend the lecture, regardless of whether you are participating in the conference.

Our EUS students are starting their Guided Research Project!

We are saying goodbye to our students from the Master's programme in European Urban Studies, who are setting off on their research semester as part of their Guided Research Project (GRP) – from Erfurt to Marseille, from Barcelona to Lisbon and Leipzig.

Digital lecture: The walkable city

The lecture series Spatial and environmental justice examined the political ecology of socio-ecological transformation conflicts and spatially just solutions from various perspectives. It concludes with a practically orientated lecture on how systematic measures for more walkability can promote public health, environmental justice and a city for all.

Foto von den Akteuren

BEYOND NOW – Weimarer Stadtgespräche zeigen, wie lebendig Stadtentwicklung verhandelt werden kann

Städte stehen unter Druck – ökologisch, sozial, räumlich und finanziell. Doch trotz alledem bieten sie auch Chancen: für neue Formen des Zusammenlebens, für eine gerechtere Verteilung von Ressourcen, für kreative Lösungen im Umgang mit Klimakrise und Wachstum. Genau hier setzen die »Weimarer Stadtgespräche« an. Seit fünf Jahren bringen sie Menschen aus Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zusammen. Nicht im Elfenbeinturm der Theorie, sondern an konkreten Orten, mit greifbaren Themen und einem klaren Ziel: Stadtentwicklung gemeinsam denken.

Buchvorstellung: Zirkuläre Stadt. Zirkuläres Bauen. Denkmalpflege?

Durch die Brille der Denkmalpflege betrachtet tun sich in Bezug auf eine dringend gebotene Bauwende Widersprüche auf: etwa zwischen dem Erhalt von Bausubstanz in situ und dem Kreislaufgedanken von „urban mining“ oder der „zirkulären Stadt“. Gleichzeitig eint diese und weitere Konzepte mit der Denkmalpflege ein Überlieferungsanspruch und die Sorge um den Bestand.

Digital lecture: Eco-scepticism of the countryside?

After talking about the systematic contradictions of green capitalism from the perspective of political ecology in the last two events of the lecture series Spatial and environmental justice, in the following event we will take a look at the spatial injustices of green transition in rural regions.

Digital lecture: (Beyond) immunitary governance

After Maria Kaika, a founding figure of urban political ecology, spoke at the last event of the lecture series ‘Spatial and environmental justice’, a no less renowned representative of this field of research will speak at the upcoming event: Erik Swyngedouw.

Werkstattgespräch am 18. Juni: »Was heißt und zu welchem Ende sprechen wir von Zivilgesellschaft?«

Immer wieder wird der gesellschaftliche Diskurs von einzelnen Begriffen schier überrollt. Die Urbanistik bleibt davon nicht unberührt, ja sie nimmt manche dankbar auf und verhilft ihnen zu einer präziseren Bedeutung für ihre Handlungsfelder. So geschehen in den letzten 20 Jahren mit Schrumpfung, Partizipation und soziale Mischung. Durch solche Begriffe begreifen wir die gesellschaftliche Realität besser, wie können sie analytisch erfassen und sogar verändern.

»Tales of Transformation«: Gemeinsamer Workshop zu städtischen Wandelprozessen in postsowjetischen und postkolonialen Kontexten

Vom 8. bis 9. Mai 2025 findet am Institut für Europäische Urbanistik an der Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar ein interdisziplinärer Workshop unter dem Titel »Tales of Transformation: Postsocialist Cities as Laboratories of Change« statt. Organisiert wird die Veranstaltung von Prof. Dr. Cecile Sandten (Professur für Anglistische Literaturwissenschaft, TU Chemnitz) und Jun.-Prof. Dr.-Ing. Daniela Zupan (Juniorprofessur European Cities and Urban Heritage, Bauhaus-Universität Weimar).