Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung
            • Bauhaus.Chat
              • Installation & Anmeldung
              • Einen Chat beginnen
              • Räume erstellen & konfigurieren
              • Einrichten der Schlüsselsicherung
              -
            • Bauhaus.Cloud
            • Bauhaus.CampusDigital+
            -
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation+
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Digitale Arbeitsumgebung
  6. Bauhaus.Chat
  • Installation & Anmeldung
  • Einen Chat beginnen
  • Räume erstellen & konfigurieren
  • Einrichten der Schlüsselsicherung
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Bauhaus.Chat

Teasergrafik mit blauem Hintergrund und Logo des Chats in Form einer Sprechblase
Screenshot Landingpage des Bauhaus Chat mit Anmelde-Fenster

Für alle Universitätsangehörigen

  • Studierende
  • Lehrende
  • Mitarbeitende der Verwaltung

Schneller kommunizieren

  • Messenger mit Einzel- und Gruppenchats
  • Öffentliche Chaträume, z.B. für Supportfragen
  • Austausch von Dateien

Unkompliziert & sicher

  • Kein Austausch von Handynummern nötig
  • Mobil und auf dem Desktop nutzbar
  • DSGVO-konform & datensicher

Ohne Handynummer mit den Kommiliton*innen verabreden? Den Kolleg*innen von unterwegs einen interessanten Link senden oder Daten austauschen? Mit dem Bauhaus.Chat geht das jetzt sicher, schnell und einfach.

Er ist für  Studierende, Lehrende und Mitarbeitende der Bauhaus-Universität Weimar zugänglich, entspricht den gesetzlichen und rechtlichen Bestimmungen zum Datenschutz und zur IT-Sicherheit und ermöglicht es, mit Angehörigen dieser und anderer Hochschulen und Universitäten sowie weiteren Matrix-Nutzenden (bspw. akademischen Partner*innen) per Chat sowie Audio-/Video-Telefonie zu kommunizieren. Benötigt werden dafür lediglich die persönlichen Login-Daten. 

Wir zeigen, wie die App auf dem Smartphone und Desktop installiert und bedient wird und worauf zu achten ist. 

Jetzt mit dem Bauhaus.Chat starten:

Installation & Anmeldung

1. Download der Chat-App

Wir empfehlen die Nutzung von Element (https://element.io), weil so zahlreiche Probleme, die bei dem Nutzen der Verschlüsselung entstehen können, vermieden werden können. Element ist ein quelloffener und sicherer Chat-Client mit dem der Bauhaus.Chat genutzt werden kann.

Download der Desktop Chat-App: Windows macOS Linux
Download der Chat-App fürs Smartphone: Android iOS

2. Anmeldung

Schritt 1: Nach dem Öffnen von Element auf »Anmelden« klicken

Schritt 2: Den Heimserver über »Bearbeiten« auf »uni-weimar.de« ändern.

Schritt 3: Anschließend über die Schaltfläche »Weiter mit Campus-Login« den Anmeldeprozess starten. Es öffnen sich die zentrale Anmeldeseite der Bauhaus-Universität.

Hinweis:

Eine Registrierung von Accounts ist hier an der Bauhaus-Universität nicht möglich, da den Dienst ausschließlich Personen mit Universitäts-Login nutzen können. Die Bauhaus-Universität Weimar ist kein Kommunikationsdiensteanbieter.
Für wissenschaftliche Kooperationen mit Kolleg*innen ohne Account an der Bauhaus-Universität Weimar besteht die Möglichkeit zur Beantragung eines Gast-Accounts (nur intern verfügbar), welcher auch zur Nutzung von Matrix berechtigt. Darüber hinaus ist die Föderation mit Matrix-Servern anderer wissenschaftlicher oder zivilgesellschaftlicher Institutionen möglich (analog zur bestehenden E-Mail-Föderation). Eine Liste der Institutionen, die ebenfalls einen Matrix-Server betreiben und mit denen eine Föderation möglich ist, finden Sie hier.

Einen Chat beginnen

1. Einzelne Personen anschreiben

Um einzelne Personen anzuschreiben und somit einen 1:1 Chat zu erzeugen, ist als Erstes auf das + in der Kategorie »Direkte Nachrichten« zu klicken:

Screenshot der Chat-Startseite. Neben dem Menüpunkt "Personen" befindet sich ein kleines Plus mit der Option "Chat starten"

Nun ist der Name der empfangenen Person in das Suchfeld zu tippen.
Bitte nach jedem letzten eingegebenen Zeichen 5 Sekunden warten, bis die Suchergebnisse angezeigt werden. Der Link-Button »Show More« lässt weitere Sucherergebnisse erscheinen. Beachten Sie auch, auf welchem Server Ihre gesuchte Person angezeigt wird.

Hinweis:

Das Einfügen von E-Mail-Adressen (bspw. via Strg+V) reicht nicht aus, um Personen zu finden! Bitte geben Sie die Zeichen der E-Mail-Adresse per Hand ein, Zeichen für Zeichen, und warten abschließend 5 Sekunden bis zur Sichtung der Treffer.

2. Mehrere Personen anschreiben

Für das massenhafte Einladen von Personen (bis zu 100 auf einmal, dann wiederholbar) sind die Matrix-Namen notwendig, die in der Form @vorname.nachname:uni-weimar.de vorliegen sollten. Diese bspw. in einem Texteditor Zeile für Zeile sammeln und dann mittels Zwischenablage (Kopieren & Einfügen) in das Suchfeld einfügen.

3. Falls Personen nicht gefunden werden

Wenn Sie jemanden nicht finden können, fragen Sie nach deren Benutzernamen, teilen Sie Ihren Benutzernamen (@vorname.nachname:uni-weimar.de) oder matrix.to, damit die angesprochene Person Sie innerhalb von Matrix kontaktieren kann. Eine Einladungs-E-Mail wird durch die Chat-App nicht versendet.

Im Suchergebnis ist auf die gesuchte Person zu klicken und dann auf Los:

Screenshot des Dialogfeldes Direktnachrichten. In der Suchleiste darunter ist ein Kontakt angegeben. Neben der Suchleiste befindet sich der Button "Los".

Räume erstellen & konfigurieren

1. Was ist mit Räumen gemeint?

Konversationen sind im Bauhaus.Chat in Räumen organisiert. 1:1-Gespräche sind auch Räume, aber eben erstmal mit nur zwei Personen.

2. Raum erstellen & Nutzer*innen festlegen


Neue Räume werden über das + in der linken Leiste in der Kategorie Räume erstellt.

Screenshot der Chat-Startseite. Neben dem Menüpunkt "Räume" befindet sich ein kleines Plus mit der Option "Raum hinzufügen".

Anschließend ist der Raumname zu vergeben. Auch kann optional ein Thema (das später öfter angepasst werden kann) vergeben werden. Optional kann der Raum auch öffentlich zugänglich gemacht werden (dies ist nicht die Standardeinstellung).

Mit einem zusätzlichen Klick auf »Weitere Einstellungen anzeigen« kann anschließend noch verhindert werden, dass Chat-Nutzende außerhalb des Bauhaus-Universität Weimar Heimatservers (Homeservers) den Raum betreten können. Standard ist inzwischen, dass alle neuen Räume (genau wie alle neuen 1:1-Gespräche) eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung eingerichtet haben. Sollte man dies nicht wünschen (bspw. weil in sehr großen Räumen die Verifikation der Teilnehmenden sehr unpraktisch wird) kann hier vor der Raum-Erstellung der Schieberegler benutzt werden, um die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung nicht zu aktivieren.

3. Einstellungen vornehmen

Der Raum ist nun erstellt und erhält eine beliebige bunte Icon-Farbe. Durch Klick auf das i oben rechts und anschließend das Zahnrad »Raum-Einstellungen« gelangt man zu genau jenen Raum-Einstellungen:

Screenshot der Chatseite des neu erstellten Raumes. Auf der rechten Seite befindet sich das Raumprofil mit der Option "Einstellungen".
Screenshot des Dialogfeldes zu den Allgemeinen Raumeinstellungen. Die Eingabefelder zum Namen und Thema des Raumes können bearbeitet werden. Darunter kann in einem Drop Down-Feld die Primäre Adresse geändert werden.

Hier kann im Reiter Allgemein ein raumspezifisches Bild/Icon hochgeladen werden. Eine wichtige Eigenschaft ist die Vergabe einer lokalen Raumadresse. Diese kann von Menschen leichter gelesen werden als die parallel auch immer vorhandene kryptische Raumadresse (die man unter dem Reiter Erweitert einsehen kann). Die vergebene lokale Raumadresse kann dann leicht in der Öffentlichkeit bzw. an die Zielgruppe verteilt werden und hat folgende Struktur:

#Raumadressname:uni-weimar.de

Eine weitere wichtige Einstellmöglichkeit ist hier, ob der Raum im Raum-Verzeichnis der Bauhaus-Universität Weimar auftauchen soll. Auch die URL-Vorschau für den Raum zu aktivieren kann hier eingestellt werden.

Screenshot des Dialogfeldes Raumeinstellungen zu Sicherheit und Datenschutz. Die Verschlüsselung, Zugänge und Zugriffe können mit Schalterflächen aktiviert und deaktiviert werden.

Im Reiter Sicherheit & Datenschutz sind für Raumadministrator*innen wichtige Entscheidungen zu treffen: Soll der Raum verschlüsselt werden? Wer darf Zugang erhalten? Und wer darf den bisherigen Chatverlauf lesen?

4. Erklärung der Raumzugangsoptionen

»Nur Personen, die eingeladen wurden«: Das sind geschlossene Räume. Zugang zur Zeit nur durch explizite Einladung durch Moderator*innen oder Administrator*innen

»Alle, denen der Raum-Link bekannt ist (ausgenommen Gäste)«: Das ist ein öffentlicher Raum, aber lesen kann man nur, wenn man ihn betritt (und damit ersichtlich wird für alle Raummitglieder). Hier kann man genau nachvollziehen, wer wann im Raum ist, und ggf. mit Kicken und Verbannen handeln, wenn Personen dabei sind, die hier nicht hingehören sollten…

»Alle, denen der Raum-Link bekannt ist (auch Gäste)«: Das ist ein öffentlicher Raum, und lesen können ihn alle. Weltweit. Und Raummitglieder werden nie erfahren, wer es wann gelesen hat. Dies ist also so wie eine Internetseite, auf der alle mitschreiben können. Zu dieser Einstellung oft passend wäre auch die später zu tätigende Option, dass »Jeder« den Chatverlauf lesen darf.

Ein »Anklopfen« an geschlossene Räume ist bisher nicht möglich. Der nahestehendste Workaround ist, an die raumadministrierende Person eine Direkte Nachricht zu senden, die einen dann einlädt.

Über die Admin-Werkzeuge können Sie auch auf etwaiges Fehlverhalten reagieren (Stummschalten, Kicken, Verbannen, Kürzliche Nachrichten löschen).

Hinweis:
Die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung größerer oder öffentlicher Räume ist kritisch hinsichtlich der schwierigen Verifikation für viele Personen. Siehe Ende-zu-Ende-Verschlüsselung nutzen.

Warnung:
Als Raumadministrierende Person haben Sie die Verantwortung für die im Raum geteilten Inhalte (bspw. Falschnachrichten, Hetze etc.). Binden Sie weitere Personen in diese Verantwortung ein, in dem Sie in der rechten Leiste (nach Klick auf das Personensymbol) über das Drop-Down-Menü »Berechtigungslevel« Rollen vergeben, bspw. zu Administrator*innen oder Moderator*innen.

Screenshot des Raumprofils. Über den Profilpunkt "Personen" können weitere Personen in den Raum eingeladen werden.
Screenshot des Profils eines Raumnutzers. Über ein kleines Bearbeiten-Icon neben dem Nutzernamen kann das Berechtigungslevel der Person geändert werden.

Einrichten der Schlüsselsicherung

1. Was bedeutet Schlüsselsicherung?

Unser Chatprogramm verschlüsselt nicht nur die Transporte von und zu dem Heimserver (im Rechenzentrum der Bauhaus-Universität Weimar) sondern erlaubt auch die Nutzung von Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (E2EE). Hierzu müssen kryptografische Schlüssel zwischen allen Geräten ausgetauscht werden, die sich Ende-zu-Ende-verschlüsselt schreiben möchten. Obwohl diese technische Notwendigkeit kompliziert klingt und im Hintergrund auch ist, ist sie inzwischen für die Anwendenden sehr bequem geworden.

Die vielen kryptografischen Schlüssel werden vom Client erstellt auf dem jeweiligen Gerät gespeichert. Sollte dies bspw. ein Tab in einem Browser sein, besteht die Gefahr, dass dieser Tab einmal unbeabsichtigt geschlossen wird. Dann sind alle verschlüsselten Inhalte nicht mehr lesbar. Damit dies nicht geschieht, wird eine Schlüsselsicherung auf dem Heimserver der Bauhaus-Universität Weimar angeboten, auf der (mit einer Sicherheitsphrase, bzw. daraus errechenbaren Sicherheitsschlüssel, geschützt) alle kryptografischen Schlüssel verschlüsselt abgelegt sind.

2. Sicherheitsphrase erstellen

Es wird dringend empfohlen, die Schlüsselsicherung zu nutzen (mit einer sicheren Sicherheitsphrase, welche NICHT Ihrem Passwort für den Universitäts-Login entspricht)!

Screenshot des Dialogfeldes "Schlüsselsicherung einrichten". Es stehen zwei Optionen zur Verfügung. Ausgewählt ist Option "Sicherheitsphrase eingeben". Darunter befindet sich ein "Fortfahren"-Button.
Screenshot des Dialogfeldes Sicherheitsphrase setzen. Darunter ist ein Eingabefeld und der Button "Fortfahren".

3. Alternativ: Sicherheitsschlüssel generieren

Alternativ können Sie sich statt der Sicherheitsphrase auch einen Sicherheitsschlüssel generieren lassen, welcher den selben Zweck wie die Sicherheitsphrase erfüllt. Weiterhin wird der Sicherheitsschlüssel immer zusätzlich zur Sicherheitsphrase erstellt und sollte als Notfallschlüssel sicher und wiederauffindbar verwahrt werden (z.B. Abspeichern als .txt-Datei UND Ausdrucken).

Screenshot des Dialogfeldes Sicherungsschlüssel sichern. Es wird ein Sicherheitsschlüssel angezeigt, zusammen mit den Optionen "Herunterladen" und "Kopieren". Darunter befindet sich der Button "Fortfahren".

4. Aufforderungen zur Verifizierung

Sollte die Aufforderung zum Einrichten der Schlüsselsicherung übersprungen werden, sähe der nächste Bildschirm so aus:

Screenshot der Landingpage des Bauhaus.Chat. Darauf ist ein Dialogfeld mit den Optionen "Mit anderem Gerät verifizieren" und "Mit Sicherheitsschlüssel verifizieren".
Screenshot der Landingpage des Bauhaus.Chat. Darauf ist ein Dialogfeld mit der Frage "Bist du sicher?" und den Optionen "Später verifizieren" und "Zurück".

Die Schlüsselsicherung wird dringend empfohlen, um sorgenfrei Ende-zu-Ende-Verschlüsselung nutzen zu können. Daher wird auch nach einem weiteren Überspringen in einem kleineren Tooltip zur Einrichtung der Verschlüsselung aufgefordert:

Screenshot der Startseite des Bauhaus.Chat mit einem Hinweisfenster: "Sitzung verifizieren! Andere Benutzer vertrauen ihr vielleicht nicht." Darunter befinden sich die Buttons "Später" und "Verifizieren".

Sollten Sie dies auch hier auslassen wird Ihnen eine letzte Warnung bei einem bewussten Abmelden angezeigt. Wenn spätestens hierbei keine Schlüsselsicherung eingerichtet wird, kann später auf ggf. schon stattgefundene verschlüsselte Gespräche nicht mehr zugegriffen werden. Sollte der Tab geschlossen werden, entspricht dies ggf. ebenfalls einem Abmelden. Vermeiden Sie diese Situation durch eine eingerichtete Schlüsselsicherung!

Screenshot der Startseite des Bauhaus.Chat. Darauf ist ein Dialogfeld mit dem Hinweis "Du wirst den Zugang zu deinen verschlüsselten Nachrichten verlieren" zu lesen. Darunter befinden sich zwei Buttons mit den Optionen "Ich möchte meine verschlüselten Nachrichten nicht" und "Diese Sitzung mit der Schlüsselsicherung verbinden".

Installation, Tipps & FAQs

Landingpage des Bauhaus.Chat unter https://chat.uni-weimar.de/login mit Schaltflächen zur Anmeldung

In der Dokumentation des SCC erfahren Sie alles über die Features des Bauhaus.Chats, den Installationsvorgang und erhalten nützliche Tipps.

 

 

mehr

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
    • Bauhaus.Chat
      • Installation & Anmeldung
      • Einen Chat beginnen
      • Räume erstellen & konfigurieren
      • Einrichten der Schlüsselsicherung
    • Bauhaus.Cloud
    • Bauhaus.CampusDigital
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen

Digitale Arbeitsumgebung

Zurück zur Übersicht

Zum Bauhaus.Chat
Zur Bauhaus.Cloud
Zum Bauhaus.CampusDigital

Noch Fragen?

Nutzerservice des SCC

Tel.: +49 (0) 36 43/58 24 24 
E-Mail: nutzerservice[at]uni-weimar.de 
Ticket: Serviceanfragen und Störungsmeldungen 

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv