Literatursammlungen

Die Literatursammlungen entstehen in kooperativer Zusammenarbeit von verschiedenen universitären Mitgliedergruppen und der Universitätsbibliothek. Durch sie wird ein thematischer Literatureinstieg in gesellschaftlich relevante Fragestellungen ermöglicht. Die Literatursammlungen werden kontinuierlich ausgebaut.

Klassismus

Diese Literatursammlung wurde im Rahmen des Themenschwerpunkts 2025 »Klassismus« in Kooperation mit dem Bereich Diversität der Universität zusammengestellt. Sie führt die Aspekte Benachteiligung und Diskriminierung aufgrund des sozialen Status/Herkunft (Klassismus) und aufgrund von Beeinträchtigung und chronischer Erkrankung (Ableismus) zusammen.

AUSBLICKSPUNKTE.

Bücher von und über Maurice Halbwachs erinnern anlässlich der Umbenennung des größten Hörsaals der Bauhaus-Universität Weimar in Maurice-Halbwachs-Auditorium an den französischen Soziologen und Philosophen, dessen Theorie des kollektiven Gedächtnisses als wegweisend gilt.

Im Sommer 1944 wurde Halbwachs in das Konzentrationslager Buchenwald bei Weimar deportiert, wo er im März 1945 an den Folgen der Lagerhaft starb.

Rassismuskritische Universität

Diese Literatursammlung wurde in Kooperation mit dem Bereich Diversität zum Themenschwerpunkt 2024 »Rassismuskritische Universität« zusammengestellt. Die ausgewählten Bücher und Filme sollen eine Anregung und Hilfestellung sein, das Thema Rassismus in der eigenen wissenschaftlichen oder künstlerischen Arbeit zu berücksichtigen und als Thema in Seminare einzubinden.

Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Die Bücher dieser Sammlung bieten fundierte Informationen, die helfen können, Projekte im Einklang mit den 17 Nachhaltigkeitszielen der UN zu gestalten. Die Literaturauswahl soll außerdem dazu ermutigen, sich mit dem ökologischen Umbau des Bauwesens  und den Möglichkeiten erneuerbarer Energien auseinanderzusetzen, um unsere Städte nachhaltiger zu gestalten und eine umweltfreundliche Baukultur zu schaffen.

Erinnern gestalten

In Kooperation mit dem Forschungs- und Vermittlungsprojekt »Geschichte der Bauhausstraße 11« haben wir die Literatursammlung »Erinnern gestalten« zusammengestellt. Die enthaltene Literatur befasst sich mit dem aktuellen Stand zur architektur-, planungs- und medizinhistorischen Forschung zum Nationalsozialismus in Weimar und Thüringen, versammelt Perspektiven auf Neudeutungen der Erinnerungspolitik in der älteren und jüngeren Vergangenheit, und weist auf die nach wie vor bestehende Bedrohung durch den Rechtsextremismus hin.

 

UkrainianLIT

Als Reaktion auf den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine haben wir Fachinformationen und Medien zur Geschichte, Politik und Gesellschaft der Ukraine sowie zur Friedensforschung zusammengestellt.

QUEER.LIT

Die erste Literatursammlung an der Universitätsbibliothek Weimar, initiiert und organisiert von Studierenden mit Unterstützung des Kollektivs CatCalls of Weimar. Das QUEER.LIT-Regal wanderte monatlich durch verschiedene Bereiche der Bibliothek und sollte die Sichtbarkeit queer-feministischer Literatur erhöhen.