Soziale Teilhabe und gesellschaftliche Zugänge

Die Glasvitrine in der Universitätsbibliothek, direkt gegenüber der Servicetheke, wurde neu bestückt und enthält seit Juni 2025 Literatur zum Thema Soziale Teilhabe und gesellschaftliche Zugänge. Die Literatursammlung wurde im Rahmen des Themenschwerpunkts 2025 »Klassismus« vom Bereich Diversität der Bauhaus-Universität Weimar in Kooperation mit der Universitätsbibliothek zusammengestellt. Durch Neuerwerbungen der Universitätsbibliothek konnte die Sammlung zu diesem Thema wesentlich erweitert werden.

Unter der Überschrift Soziale Teilhabe und gesellschaftliche Zugänge und der Frage: Wer hat Zugang zu was? Und welche Faktoren begünstigen bzw. verhindern Zugänge? führt die Literatur in der Vitrine und der digitalen Sammlung die Aspekte Benachteiligung und Diskriminierung aufgrund des sozialen Status/Herkunft (Klassismus) und aufgrund von Beeinträchtigung und chronischer Erkrankung (Ableismus) zusammen.

Klassismus beruht darauf, dass unterschiedliche Lebensweisen und daraus resultierende verschiedene Ausdrucks- und Verhaltensweisen in der Gesellschaft eine Auf- oder Abwertung erfahren. Ableismus beruht auf normierten Vorstellungen von Körpern und der Auf- und Abwertung von bestimmten körperlichen oder geistigen Fähigkeiten und Verfasstheiten. Die soziale Herkunft oder der soziale Status, eine Beeinträchtigung oder chronische Erkrankung beeinflussen maßgeblich, in welchem Umfang Menschen aktiv am sozialen und gesellschaftlichen Leben teilhaben können. Das soziale Umfeld, die zur Verfügung stehenden (finanziellen und anderen) Ressourcen und die Barrieren, mit denen Menschen konfrontiert sind, bestimmten z. B., welchen Bildungsweg sie einschlagen können, welche Unterstützung und Förderung sie erhalten und welche Chancen sie dadurch zur Gestaltung ihres eigenen Lebens bekommen. Als Beispiel für eine chronische Erkrankung wird insbesondere die bisher kaum erforschte neuroimmunologische Erkrankung ME/CFS in den Blick genommen.

Die Sammlung lädt dazu ein, sich mit den Themen soziale Teilhabe und gesellschaftliche Zugänge mit Fokus auf soziale Herkunft und Beeinträchtigung/chronische Erkrankungen zu beschäftigen und sie in Lehre, Forschung und Kunst einzubinden. Wir freuen uns, mit Ihnen gemeinsam die Sammlung an Literatur zum Thema soziale Teilhabe und gesellschaftliche Zugänge weiter auszubauen. Wenn Sie Erwerbungsvorschläge haben, senden Sie uns diese gerne zu.

Alle Bücher in der Vitrine können in der Universitätsbibliothek genutzt, entliehen oder vorgemerkt werden. Die E-Books der digitalen Literatursammlung können Sie online lesen oder herunterladen.

Digitale Literatursammlung