Fachreferat Kunst und Gestaltung

Das Fachreferat für Kunst, Kunstgeschichte, Design, Kunsthandwerk, Visuelle Kommunikation und Fotografie unterstützt Studierende, Lehrende und Forschende bei der Nutzung der Bibliotheksressourcen und bietet spezialisierte Beratung in diesen Fachbereichen an. Die Aufgaben umfassen unter anderem:

  • Bestandsaufbau und Bestandserschließung: Sicherstellung, dass die Bestände in den oben genannten Bereichen  aktuell, umfassend und wissenschaftlich erschlossen sind, sowohl in Print- als auch in digitaler Form.
  • Forschungsunterstützung und Informationskompetenz: Unterstützung bei der Recherche und dem Auffinden relevanter Quellen für wissenschaftliche und künstlerische Projekte sowie Schulungen zu Literaturverwaltungssoftware.
  • Unterstützung für Lehrveranstaltungen: Zusammenarbeit mit Lehrenden, um Bibliotheksressourcen in Kurse zu integrieren und fachspezifische Workshops anzubieten.
  • Sonderbestände und Ausstellungen: Bereitstellung von Zugängen zu Sonderbeständen wie seltenen Drucken, zeitgenössischen Künstlerbüchern und Unterstützung bei der Organisation von Ausstellungen innerhalb der Bibliothek.

Vorschläge für Erwerbungen oder Anfragen zu wissenschaftlicher und künstlerischer Unterstützung können gerne an das Fachreferat gerichtet werden.

CV

Moritz Lampe studierte Kunstgeschichte in Leipzig und Rom. Nach Stationen als Stipendiat am Kunsthistorischen Institut in Florenz, dem Warburg Institute in London und der Università degli Studi in Florenz, wo er 2015 mit einer Arbeit zur Kunsttheorie der italienischen Renaissance promovierte, war er als Postdoktorand und Archivar in der Fotothek des Kunsthistorischen Instituts in Florenz tätig. Anschließend leitete er ein DFG-Projekt zur Fotografiegeschichte Italiens an der Universität Leipzig. Nach einem berufsbegleitenden Studium der Bibliotheks- und Informationswissenschaften in Berlin ist er seit 2023 Fachreferent für Kunst und Gestaltung an der Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar. Seine Interessen umfassen Grabmalskunst, Memorialkultur, Fotografiegeschichte, Künstler*innenviten und -bücher.

Publikationen

Monographien

The Involuntary Self-Portrait: Automimesis and Self-Referentiality in the Art Literature of the Italian Renaissance. Arthistoricum.net, Heidelberg 2022, www.doi.org/10.11588/arthistoricum.923

Diskriminierende Begriffe und Wissensordnungen im Bildarchiv: Eine postkoloniale Perspektive am Beispiel des »Bildindex der Kunst und Architektur«, Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft, Heft 481, Berlin 2021, www.doi.org/10.18452/23766

Zwischen Endzeiterwartung und Repräsentation: Das Epitaph des Heinrich Heideck (1570-1603) aus der Leipziger Universitätskirche St. Pauli, Plöttner Verlag, Leipzig 2009, https://www.academia.edu/32296238/

Aufsätze

Snapshots of a Crime: Saint Agostina Pietrantoni and the Devotional Portrait in the Age of Photography, in: Thomas Laqueur, Tine van Osselaer (Hrsg.): »Gazing at Death and the Dead in Western Europe, ca. 1750–2000«, Manchester University Press [Erscheint 2025]

Fotografie, in: Daria Pezzoli-Olgiati et al. (Hrsg.): »Religion – Medien – Kultur, Interdisziplinäres Handbuch für Wissenschaft und Studium«, Nomos-Verlag, Baden-Baden [erscheint 2025]

Visual Evidence and the Materiality of Photographs in the Making of Religion, in: Ders. (Hrsg.): »Photographic Practices and the Making of Religion«, DeGruyter Open Access [Sammelband zur gleichnamigen Tagung, erscheint 2025]

Buchkunst am Bauhaus: Anny Wottitz und das Nachleben der Whitman-Druckbögen aus dem Utopia-Verlag Weimar, in: Marginalien: Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Heft 254, 2024, S. 18-34.

»Da tregt man bald zum Thor hinaus den einzigen Sohn einer Mutter und die war eine Witwe« Protestantische Bestattungspraktiken und das Epitaph für Heinrich Heideck, in: Rudolf Hiller von Gaertringen (Hrsg.): »Glanz und Gloria. Die Epitaphien der Leipziger Universitätskirche St. Pauli im Lichte ihrer Restaurierung und neuer Studien«, Passagen-Verlag, Leipzig [erscheint 2025]

Die Ausstellung »Song of Myself - Walt Whitman in Weimar« an der Bibliothek der Bauhaus-Universität Weimar und das Künstlerbuch zwischen 1923 und 2023, in: AKMB-news, Informationen zu Kunst, Museum und Bibliothek, Heft 1, 2024, S. 36-40.

Tuchfühlungen. Eine Foto-Reliquie des Heiligen Don Giovanni Bosco aus dem Jahr 1902, in: Rundbrief Fotografie, Heft 119, 2023, S. 4-7, www.doi.org/10.1515/rbf-2023-3003

Maschinenbild und Wunderglaube. Fotografische Bildpraktiken und die katholische Moderne in Italien, in: Fotogeschichte, Heft 167, 2023, S. 60-65.

Lo scultore Topolino nelle Vite del Vasari: un caso di ‚goffa‘ automimesis, in: Marco Fernadelli, Ermanna Panizon, Teresa Travaglia (Hrsg.): »Vivendo vincere saecula: Ricezione e tradizione del antico«, EUT, Trieste 2022, S. 191-207, http://hdl.handle.net/10077/34408

Fotokeramische Porträts und bürgerliche Memoria: Zur Selbstdarstellung der Fotografenfamilie Giacomo Brogi auf dem Cimitero delle Porte Sante in Florenz, in: T. Bartsch, R. Bockmann, P. Pasieka, J. Röll (Hrsg.): »Faktizität und Gebrauch früher Fotografie, Internationale Tagung der Fototheken des Deutschen Archäologischen Instituts Rom und der Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte«, Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2021, S. 63–82, https://www.academia.edu/44935263/

Gleiches zu Gleichem? Ähnlichkeit und Metamorphose im Ehepaarbildnis der Renaissance. In: J. Dellith, J. Gebhardt, D. Roberts (Hrsg.): »Recycle – (Re-)Invent. Rezeptionswege von Byzanz bis in die Moderne«, Passage Verlag, Leipzig 2021, S. 64–75.

Neue Bilder für neue Heilige. Eine postmortem Fotografie von Francesco De Federicis als Rechtsobjekt und Märtyrerikone. In: Kritische Berichte – Zeitschrift für Kunst- und Kulturwissenschaften, Bd. 47, Nr.1, 2019, S. 58–68, www.doi.org/10.11588/kb.2019.1.93213

Das unbeabsichtigte Selbstporträt als Ochse. Benvenuto Cellinis Nachahmungstheorie im Spiegel von Vincenzio Borghinis »Selva di notizie«. In: B. Kuhn (Hrsg.): »Selbst-Bild und Selbst-Bilder. Autoporträt und Zeit in Literatur, Kunst und Philosophie.« Wilhelm Fink Verlag, München 2016, S. 73–98 und 375–377, www.doi.org/10.30965/9783846759363_006