ORCID

Was ist ORCID?

ORCID (Open Researcher and Contributor Identifier) ist eine Non-Profit-Organisation, die 2010 gegründet wurde und seit 2012 ORCID iDs vergibt. Diese iD-Nummer besteht aus 16 Ziffern in Viererblöcken und dient Forschenden zur eindeutigen Kennung. In dem damit verbundenen ORCID-Profil können Informationen zu Publikationen, Forschungsdatensätzen, Beiträge für Konferenzen und andere Veröffentlichungen gesammelt werden.

Welche Vorteile hat ein persönliches ORCID-Profil?

  • Die eindeutige Identifizierung der Person, auch bei Namensgleichheit mit anderen Personen, Namensänderung, unterschiedlichen Schreibweisen oder Wechsel der Institution.
  • Die vereinfachte Kommunikation und Vernetzung im Zusammenhang mit Verlagen, Förderinstitutionen und anderen Plattformen. Oft wird auch die Möglichkeit der Anmeldung über die iD unterstützt.
  • Die Erstellung eines akademischen Lebenslaufs mit selbstgewählten und (wenn gewollt) validierten Veröffentlichungen.
  • Die vollständige datenschutzkonforme Einstellung aller öffentlich einsehbarer Daten auf dem Profil.
  • Die Möglichkeit des automatischen Imports von Veröffentlichungsdaten und die Verbindung mit anderen Autor*innen-IDs der eigenen Person.
  • Die einfache Erstellung und Pflege des ORCID-Profils auch bei Verwendung mehrerer E-Mail-Adressen.
  • Mehr Zeit für Forschung durch einfach zu pflegendes und portables Profil.

Eine ORCID iD erstellen und pflegen

  1. Eine ORCID iD einfach registrieren.
  2. Über die Account-Einstellungen, Trusted Parties und die Sichtbarkeit der Einträge im Profil kann die Privatsphäre eingestellt werden.
  3. Akademischen Lebenslauf ergänzen und ggf. mit anderen IDs verknüpfen (z. B. Scopus Author ID, Researcher ID)
  4. Manuelle Eingabe bzw. Import von Veröffentlichungen (z. B. Anhand von DOIs) oder automatischer Zugang von Objekten durch Trusted Parties (wie Crossref, Scopus, Web of Science, Katalog der Deutschen Nationalbibliothek etc.)
  5. Verwendung der iD auf der Homepage, in der E-Mail-Signatur, bei Drittmittelanträgen, gegenüber Verlagen, Repositorien und anderen Systemen.

ORCID an der Bauhaus-Universität Weimar

Die Bauhaus-Universität Weimar empfiehlt ihren Wissenschaftler*innen dringend, sich bei ORCID zu registrieren, mit der eigenen ORCID iD aktiv zu arbeiten und diese bei Publikationen und Drittmittelanträgen zu verwenden. Beim Publikationsservice der Bauhaus-Universität Weimar an der Digitalen Bibliothek Thüringen kann bereits die ORCID iD zu einer Person angegeben werden. Diese verlinkt zum Profil der forschenden Person. Die Verknüpfung mit einer eindeutigen iD hilft im Hochschulsystem, die Forschung im Sinne von Open Science transparent darzustellen und Berichte an das Land und Drittmittelgebende zu ermöglichen, die für die Finanzierung wichtig sind.
Seit September 2022 ist die Bauhaus-Universität Weimar Mitglied des ORCID-DE-Konsortiums, welches von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wird, und unterstützt den weltweiten Service bei der Integrierung der ORCID iD in wissenschaftliche Systeme. Geplante Einbindungen der ORCID-Schnittstelle sind z. B. die Universitätsbibliographie der Bauhaus-Universität Weimar, welche es ermöglichen soll, die Publikationen in der Bibliographie und im ORCID-Profil zu synchronisieren.

Weitere Informationen und Beratung

Auf der offiziellen Webseite von ORCID finden Sie alle Informationen zu den Vorteilen der ORCID iD und Videotutorials, wie Sie diese anlegen und pflegen können.