Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro
          • Profil und Team+
          • Aktive Rekrutierung von qualifizierten Wissenschaftlerinnen+
          • Aktuelles
          • Beratungs- und Unterstützungsangebote+
          • Coaching und Mentoring
          • Familie in der Universität+
          • Fonds und Stipendien+
          • Gendersensible Sprache+
          • Gleichstellungspläne
          • Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt+
          • Veranstaltungen
            • Campus Pride Week
              • Geschichte der »LGBTIQ* Pride«-Flaggen
              • »Campus Pride Week«-Archiv-
              -
            • Equity@Bauhaus
            • Familien- und Gesundheitstag
            • Queens of Structure+
            -
          -
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation+
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Gleichstellungsbüro
  5. Veranstaltungen
  6. Campus Pride Week
  7. »Campus Pride Week«-Archiv
  8. 2025
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Campus Pride Week 2025

Schriftlogo zur Campus Pride Week an der Bauhaus-Universität Weimar
Ankündigung der »Campus Pride Week 2025« an der Bauhaus-Universität Weimar. Gestaltung: Carmen Draxler/ Anpassung: Timo Buhl.

Auch 2025 feierte die Bauhaus-Universität Weimar ihre mittlerweile vierte »Campus Pride Week« wieder mit einem vielfältigen Programm und setzte sich für queere Sichtbarkeit und geschlechtliche Gleichberechtigung ein: Von Montag, 16. Juni, bis Samstag, 21. Juni, luden verschiedene Initiativen, Referate und Hochschulbereiche alle Universitätsmitglieder sowie interessierte Besucher*innen zu Veranstaltungen rund um queere Themen ein.

Die Campus Pride Week 2025 wurde gestaltet vom Gleichstellungsbüro, dem Bereich Diversität, den StuKo-Referaten »QueerYMR«  und »Bauhaus.Internationals«, den studentischen Initiativen  »Maschinenraum«,  »Kollektiv Raumstation« und »Café s140«, dem experimentellen Radio »Bauhaus.FM«, den Fachmodulen »Queering Spaces« und  »Objektophilie«, Vertreter*innen des Fachschaftsrats K+G und der Professur Geschichte, Theorie und Ästhetik materialer Kulturen, in Kooperation mit dem Dyke* March Weimar, dem CSD Weimar, TIAM — Trans-Inter-Aktiv in Mitteldeutschland e.V., der AIDS-Hilfe Weimar & Ostthüringen e.V. und der Initiative »Künstler Buddies mehrmals treffen«.
 

Das Foto zeigt das Banner mit der Inter*-inklusive Progress-Pride-Flagge am Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar.
Banner mit der »Inter*-inklusiven Progress-Pride-Flagge« am Hauptgebäude der Universität. Foto: Thomas Müller.

Zum Auftakt der Themenwoche wurde wieder ein Banner mit der »Inter*-inklusiven Progress-Pride-Flagge« am zentralen Balkon des Hauptgebäudes aufgehängt. Die Flagge steht symbolisch für die Vielfalt geschlechtlicher Identitäten und sexueller Orientierungen und macht die Haltung der Universität sichtbar.

Prof. Peter Benz, Präsident der Bauhaus-Universität Weimar, betonte: »Wir freuen uns, dass nun bereits zum vierten Mal die Inter*-inklusive Progress-Pride-Flagge zur Campus Pride Week über dem Campus der Universität weht. Damit zeigen wir klar, dass wir uns für Vielfalt und die Rechte queerer Menschen einsetzen und uns entschieden gegen jegliche Diskriminierung aufgrund der sexuellen Orientierung oder der geschlechtlichen Identität stellen. Wir arbeiten kontinuierlich daran, bestehende Hürden insbesondere für trans/inter/nicht-binäre (TIN*)-Personen im Universitätsalltag abzubauen und für ihre Belange zu sensibilisieren.«

Hier erfahren Sie mehr zur Geschichte und Bedeutung der »Inter*-inklusiven Progress-Pride-Flagge«.


Poster zur »Queer Radio Show« auf Bauhaus.FM
Poster zur »Queer Radio Show« auf Bauhaus.FM (Illustration: Ashkan Goodarzi | @ashkizra; Graphikdesign: Mitra Asghari | @mitzomat)

Eröffnet wurde die Campus Pride Week 2025 am Montagabend mit einer öffentlichen Filmvorführung im Maurice-Halbwachs-Auditorium. Gemeinsam mit TIAM—Trans-Inter-Aktiv in Mitteldeutschland e.V. zeigten das Gleichstellungsbüro und der Bereich Diversität den preisgekrönten Film »Mutt« (2023) des US-amerikanischen Regisseurs Vuk Lungulov-Klotz. Der Film schildert authentisch und mitreißend 24 Stunden im Leben des jungen Latino trans Mannes Feña.

Musikalisch eingeläutet wurde die Themenwoche mit der »Queer Radio Show« auf »Bauhaus.FM«. Gemeinsam mit dem StuKo-Referat »QueerYMR« gestaltete das experimentelle Radio an der Bauhaus-Universität Weimar ein vierstündiges Programm mit drei verschiedenen Sendungen. Neben viel queerer Musik bekamen Hörer*innen bei einer Live-Call-In-Sendung auch die Möglichkeit, Grüße abzusetzen oder sich Beziehungstipps »abseits des cis-hetero-monogam Monopols« abzuholen. 

Das Bild zeigt eine Hand mit blau lackierten Fingernägeln, die eine Plexiglasbox in ein Bücherregal stellt. Auf der Box steht in pinker Schrift: »Ephemeral Encounters«
Foto: Carsten Saeger

Am Dienstagnachmittag luden Carsten Saeger (Künstlerischer Mitarbeiter des M.F.A.-Programms »Kunst im öffentlichen Raum und neue künstlerische Strategien«) und Studierende seines Kurses »Queering Spaces« zur Eröffnung der Ausstellung »Ephemeral Encounters« in die Universitätsbibliothek. Die Ausstellung basierte auf einem Open Call, der dazu aufforderte, (künstlerische) Beiträge in Form ephemerer Materialitäten einzureichen, die queeres Wissen und persönliche Erfahrungen in der Bibliothek sichtbar machen sollten. Die Arbeiten wurden in transparenten Acrylboxen ausgestellt und traten als Formen »gelebter Erfahrung« in einen direkten Dialog mit dem Bestand der Bibliothek. Das so entstandene »queere ephemere Archiv« lud Besucher*innen dazu ein, durch die Bestände zu »cruisen« — jenseits fester Kategorien und linearer Ordnungen.

Event-Poster zum Workshop »Wie Du eine Party/einen Protest planst«
Poster zum Workshop »Wie Du eine Party/einen Protest planst« (Design: jb).

Abends bot das StuKo-Referat »QueerYMR«  einen Workshop zum Thema »Wie Du eine Party/einen Protest planst« im Maschinenraum der M18 an. Dabei lernten die Teilnehmenden, die Organisation solcher Veranstaltungen in ihre Einzelteile herunterbrechen. Außerdem bot der Workshop queeren Studierenden und ihren »Allies« (Verbündeten) Raum zum Austausch und zur Vernetzung. 

Im Rahmen des Projekts »Working Matter« organisierte die Professur Geschichte, Theorie und Ästhetik materialer Kulturen einen Vortrag von Franziska Haug zu »Queer Materialism«. Der Vortrag fand im Van-de-Velde-Bau statt und war offen für alle Mitglieder und Angehörigen der Bauhaus-Universität Weimar.

Poster zum Campus-Spaziergang »Toilettengang 2.0: Campus Edition«
Event-Poster: »Toilettengang 2.0: Campus Edition«; © Kollektiv Raumstation

Im Rahmen des Fachmoduls »Objektophilie« (Leitung: Miria Müller, Künstlerische Mitarbeiterin der Juniorprofessur Emerging Technologies and Design) fand am Mittwochvormittag der Vortrag »Objektophilie — Betrachtung von Philie und Paraphilie aus sexologisch-psychologischer Sicht« des Diplom-Psychologen und Sexualtherapeuten Andreas Bauer statt. Bauers Vortrag, der zusammen mit Mitgliedern des Fachschaftsrats K+G organisiert wurde, ging der Frage nach, wie Personen sowohl erotische als auch emotionale Beziehungen zu »Objekten« entwickeln. 

Nachmittags veranstalteten das StuKo-Referat »QueerYMR« und die studentische Initiative »Kollektiv Raumstation« unter dem Motto »Toilettengang 2.0: Campus Edition« einen Campus-Spaziergang. Dabei erkundeten die Teilnehmenden gemeinsam spielerisch diverse Toiletten der Universität und prüften sie auf Geschlechtsneutralität, Zugänglichkeit und andere Faktoren. 

Ankündigungsposter zum »Queer Language Café«
Ankündigungsposter zum »Queer Language Café« (Design: jb).

Ebenfalls am Mittwochnachmittag luden die StuKo-Referate »QueerYMR« und »Bauhaus.Internationals« unter dem Titel »Queer Slang and Secret Languages« zu einer neuen Ausgabe des »Language Cafés« ins Café s140 ein. Die Gäste lernten dabei queeren Slang und Geheimsprachen wie Gayle, Polari und Lubunyaca kennen und erfuhren, woher diese Geheimsprachen kommen, wie sie sich entwickelt haben und wie andere Sprachen beeinflusst haben und umgekehrt.

Abends bot das Team der AIDS-Hilfe Weimar & Ostthüringen e.V. anlässlich der Campus Pride Week und des Dyke* March Weimar ein kostenloses und anonymes HIV- & Syphilis-Testangebot für queere Personen an. Interessent*innen wurden vor dem Test kompetent beraten und konnten dabei Fragen zu HIV, Syphilis und anderen sexuell übertragbaren Infektionen stellen.

Ankündigungsposter zum »Queer Zine Workshop«
Ankündigungsposter zum »Queer Zine Workshop« (Design: ROD |@rodnot_).

In Kooperation mit der Initiative »Künstler Buddies mehrmals treffen« führte das StuKo-Referat »QueerYMR« am Mittwochabend einen queeren Zine-Workshop in der Marienstraße 7 durch. Neben Möglichkeiten des eigenen künstlerischen Ausdrucks bot der Workshop auch Informationen zum Self-Publishing und Gelegenheit zum Community-Building.

Gemeinsam mit dem Dyke* March Weimar und dem CSD Weimar luden das Gleichstellungsbüro und der Bereich Diversität zu einer Open-Air-Vorführung des Films »Crossing« ein. Der mit dem Teddy Jury Award der Berlinale ausgezeichnete Film folgt Lia, einer pensionierten Lehrerin, die in Istanbul ihre von der Familie verstoßene trans Nichte Tekla sucht. Das Freilichtkino fand wie auch schon in den Vorjahren auf dem Rasen vor dem Van-de-Velde-Bau statt. Die Initiative »Offenes Antifaschistisches Treffen Weimar« versorgte die rund 60 Zuschauer*innen im Café s140 mit Getränken.  


Freilichtkino am Van-de-Velde-Bau

prevplayboxnext
Das Event startet. Dr. Michael Wallner begrüßt die Gäste auf der Wiese vor dem Van-de-Velde-Bau. Hinter ihm steht die Leinwand.
Foto: Timo Buhl
Das Event startet. Dr. Michael Wallner begrüßt die Gäste auf der Wiese vor dem Van-de-Velde-Bau. Hinter ihm steht die Leinwand.
Foto: Timo Buhl
Das Event startet. Dr. Michael Wallner begrüßt die Gäste auf der Wiese vor dem Van-de-Velde-Bau. Hinter ihm steht die Leinwand.
Foto: Udo Nauber | @culturecare_weimar
Foto während der Filmvorführung. Es ist dunkel. Im Vordergrund sitzen Gäste auf dem Rasen und blicken auf die Leinwand im Hintergrund.
Foto: Dr. Michael Wallner
Foto während der Filmvorführung. Es ist dunkel. Im Vordergrund sitzen Gäste auf dem Rasen und blicken auf die Leinwand im Hintergrund.
Foto: Dr. Michael Wallner
Foto während der Filmvorführung. Es ist dunkel. Im Vordergrund sitzen Gäste auf dem Rasen und blicken auf die Leinwand im Hintergrund.
Foto: Timo Buhl
Foto während der Filmvorführung. Das Foto zeigt den Rasen vor dem Van-de-Velde-Bau mit Gästen und der Leinwand.
Foto: Udo Nauber | @culturecare_weimar
Foto während der Filmvorführung. Es zeigt die Gäste auf der Wiese vor dem Van-de-Velde-Bau und die Leinwand.
Foto: Timo Buhl
Foto während der Filmvorführung. Es zeigt die Gäste auf der Wiese vor dem Van-de-Velde-Bau und die Leinwand.
Foto: Timo Buhl
Foto während der Filmvorführung. Es zeigt die Gäste auf der Wiese vor dem Van-de-Velde-Bau und die Leinwand.
Foto: Timo Buhl
Foto während der Filmvorführung. Es zeigt die Gäste auf der Wiese vor dem Van-de-Velde-Bau und die Leinwand.
Foto: Timo Buhl

Poster zum queeren Abend bei der M18
Poster zum queeren Abend an der M18 (Illustration: Ashkan Goodarzi | @ashkizra; Graphikdesign: Mitra Asghari | @mitzomat)

Unter dem Titel »Queer Bauhaus« fand am Freitagabend am Bauhaus.Atelier ein offenes Treffen für queere Mitarbeitende der Bauhaus-Universität Weimar statt. Das Treffen diente dem persönlichen Kennenlernen, dem kollegialen Austausch von Erfahrungen und der Vernetzung queerer Mitarbeiter*innen. 

Zeitgleich fand im Maschinenraum der M18 das wöchentliche offene Treffen des StuKo-Referats »QueerYMR« statt. Eingeladen waren alle queeren Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar und der Hochschule für Musik (HfM) Franz Liszt Weimar.

Am Samstagabend, zum Abschluss der Campus Pride Week 2025, lud »QueerYMR« zu einem queeren Abend an der M18 ein. Neben leckerem Essen aus der KüfA (Küche für Alle), gab es Bastelangebote und Musik. 

  • 2022
  • 2023
  • 2024
  • 2025

Quicklinks

  • Gleichstellungspläne der BUW
  • Thüringer Gleichstellungsgesetz
  • Thüringer Hochschulgesetz
  • Antidiskriminierungsrichtlinie BUW
  • Thüringer Kompetenznetzwerk Gleichstellung
  • Lakog Thüringen
  • bukof
  • DFG: Gleichstellung & Diversität
  • Archiv: Newsletter Gleichstellung und Diversität
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv