Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro
          • Profil und Team+
          • Aktive Rekrutierung von qualifizierten Wissenschaftlerinnen+
          • Aktuelles
          • Beratungs- und Unterstützungsangebote+
          • Coaching und Mentoring
          • Familie in der Universität+
          • Fonds und Stipendien+
          • Gendersensible Sprache+
          • Gleichstellungspläne
          • Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt+
          • Veranstaltungen+
          -
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation+
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Gleichstellungsbüro
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Studium, Lehre und Forschung – Ausblick und Empfehlungen

Der Umgang mit der Corona-Pandemie an der Bauhaus-Universität Weimar ist aus Sicht des Gleichstellungsbüros sehr konstruktiv und lösungsorientiert passiert. Über den bilateralen Austausch mit dem Krisenstab konnte vor allem die Wiederöffnung der flexiblen Kinderbetreuung »bauhäuschen« forciert werden. Darüber hinaus sind die allgemeinen Maßnahmen zur Flexibilisierung und vertrauensvollen Abrechnung der Arbeitszeit für Personen mit Betreuungsaufgaben und die Anpassung von Studien- und Prüfungsordnungen über die »Rahmensatzung zur Regelung von Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Studium und Lehre« hervorzuheben. Auch Überbrückungshilfen und die Verlängerung von Stipendien als Reaktion auf die durch die Pandemie entstandenen finanziellen Schwierigkeiten von Studierenden und wissenschaftlichen Mitarbeitenden gaben vielen Personen eine dringend benötigte Perspektive.

Verstärkung der strukturellen Benachteiligung von Frauen in der Wissenschaft und im Wissenschaftsmanagement

Über das Krisenmanagement während der Corona-Zeit und die durch Covid19 bedingte Verstärkung struktureller Benachteiligung von Frauen* und Personen mit Betreuungsaufgaben, gibt es eine umfangreiche Materialsammlung auf der Website der Bundeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten (bukof): https://bukof.de/service/corona-gleichstellung-und-hochschule-in-der-pandemie/.

Als Auszug aus dieser Materialsammlung sollen hier nochmal die wesentlichen Benachteiligungen und Diskriminierungen während dieser Zeit, wie sie sich insbesondere für Frauen* im Wissenschaftssystem gezeigt haben, zusammengefasst werden. Die Stichwortsammlung ist das Ergebnis einer Befragung, die die bukof im Mai 2020 an deutschen Universitäten, Hochschulen und Forschungseinrichtungen durchgeführt hat:

  • Gender und Care:

Mehrfachbelastung von Frauen aller Statusgruppen im Homeoffice durch Care Arbeit/Home Schooling; Extreme Anforderungen an Alleinerziehende, Belastung vor allem von Familien mit kleinen Kindern und Schulkindern; keine hinreichende Notfallbetreuung; Privatisierung der Betreuungsproblematik; kaum partnerschaftliche Lösungen.

  • Gesundheit:

Steigerung der physischen und mentalen Belastung; »Burnout« im Homeoffice; sehr unterschiedliche Anerkennung von Risikopatient*innenstatus; Fundamentale Ängste (Existenzängste, Infizierungsängste, finanzielle Sorgen)

  • Digitalisierung von Prozessen:

Frauen verfügen tendenziell über schlechtere IT-Infrastruktur. Aber auch andere (Personen-)Gruppen wie Beschäftigte niedrigerer Tarifgruppen und Studierende erfahren Benachteiligung.

Beeinträchtigung von Arbeitseffizienz, Karriereverlauf oder Studienerfolg; zeitaufwändige digitale Lehre; geänderte Prüfungsmodalitäten; erschwerter Informationszugang; weniger Zeit für Forschung und Veröffentlichungen; größere Wertschätzung gegenüber Präsenz als gegenüber Homeoffice; »Leistungsträger*in« wird verknüpft mit Anwesenheit/Online-Präsenz; Entgrenzung von Privatraum und Arbeit/Studium.

  • Organisationale Prozesse:

Entscheidungen und Prozesse werden intransparenter; Verzögerung bei Bewilligungen von Drittmitteln in Frauenförderprogrammen; Antragsbedingungen für Notfallbetreuung; wenig Problembewusstsein in der Leitungsebene; wenige Pauschalmaßnahmen für die Förderung der Chancengleichheit - stattdessen Einzelfall-Lösungen, die individuell verhandelt werden müssen;  Ignorieren von Genderaspekten in der digitalen Lehre und anderen Prozessen; Marginalisierung von Gleichstellungsaspekten; keine Erwähnung in der Öffentlichkeitsarbeit der Hochschulen und Forschungsorganisationen.

Quelle:
https://bukof.de/wp-content/uploads/20-07-01-Ergebnisse-Umfrage-AG-Geschlechterpolitik-in-Zeiten-von-Corona.pdf


Worauf wir auch zukünftig achten sollten:

Für die Zukunft und den Alltag der Studierenden, Lehrenden und Beschäftigten an der Bauhaus-Universität Weimar empfiehlt das Gleichstellungsbüro folgende Punkte:

1. Mobiles Arbeiten:  Individuelle flexible Regelungen zum Mobilen Arbeiten – besonders sollen hier die Bedürfnisse von Pendler*innen und Alleinerziehenden berücksichtigt werden, unabhängig vom Alter des Kindes/ der Kinder. Das Gleichstellungsbüro begrüßt die Gründung einer Arbeitsgemeinschaft, die seit September 2020 eine standardisierte Regelung zum »Mobilen Arbeiten« für alle Beschäftigten erarbeitet.

2. Familienfreundliche Studien- und Arbeitsbedingungen:  Bei der Planung und Durchführung von Lehrveranstaltungen aller Art muss auch weiterhin Rücksicht auf die Bedürfnisse von Personen mit Betreuungsaufgaben genommen werden. Studierende mit Care-Aufgaben sollten umfassend bei der Verlängerung von Bearbeitungsfristen berücksichtigt werden, entsprechende Verlängerungsanträge sollen bürokratiearm gestaltet und bearbeitet werden.

3. Teilhabe an Digitaler Lehre:  Digitale Lehrinhalte müssen barrierefrei und langfristig nutzbar zur Verfügung gestellt werden.

4. Verlängerung WissZeitVG:  Anträgen für Vertragsverlängerungen nach dem novellierten Wissenschaftszeitvertragsgesetz sollte, vor allem für Personen mit Care-Aufgaben, großzügig stattgegeben werden. (https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/themenseite-forschung/zeitvertraege-wissenschaft-1739918)

5. Publication Gap:  Der geringere Publikations-Output von Frauen muss retrospektiv im Rahmen von Bewerbungs- und Berufungsverfahren transparent gemacht und anerkannt werden.


Fehlt Ihnen in dieser Liste etwas? Haben Sie andere Erfahrungen gemacht oder brauchen Sie unsere Unterstützung? Bitte melden Sie sich in diesen Fällen bei tina.meinhardt[at]uni-weimar.de.

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv