Logo: Bauhaus-Universität Weimar Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Kontrastansicht
  • zum Hauptmenü
  • zum Seitenmenü
  • zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro
          • Profil und Team
          • Familie in der Universität+
          • Gendersensibles Formulieren+
          • Aktive Rekrutierung von qualifizierten Wissenschaftlerinnen+
          • Beratungsangebote
          • Aktuelles
          • Veranstaltungen
          • Gleichstellungsplan
          • Antidiskriminierungsrichtlinie
          • Gleichstellungsbeirat+
          • Interne Förderprogramme+
          • Externe Förderprogramme
          • Bauhäuschen (flexible Kinderbetreuung)
            • Aktuelle Hinweise ab dem 02.06.2020
            • Wer kann die Kinderbetreuung im Bauhäuschen nutzen?
            • Wie melde ich mein Kind an?
            • Wie funktioniert die Buchung eines Betreuungsplatzes?
            • Wann und wie lange kann ich mein Kind betreuen lassen?
            • Wer betreut mein Kind?
            • Was muss ich meinem Kind mitgeben?
            • Wann darf mein Kind nicht die flexible Kinderbetreuung besuchen?
            • Kinderbetreuung während Tagung
            • Information für berufsbegleitende Studiengänge
            -
          • Thüringer Kompetenznetzwerk Gleichstellung (TKG)
          • Interessante Links
          • Kinder-Corona-Krankenhauszukunftsgesetz
          -
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheitsmanagement+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation+
        • Universitätssportzentrum+
        • Universitätsverlag
        -
      • Institute an der Universität+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      -
    • Studium+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Gleichstellungsbüro
  5. Bauhäuschen (flexible Kinderbetreuung)
  • Aktuelle Hinweise ab dem 02.06.2020
  • Wer kann die Kinderbetreuung im Bauhäuschen nutzen?
  • Wie melde ich mein Kind an?
  • Wie funktioniert die Buchung eines Betreuungsplatzes?
  • Wann und wie lange kann ich mein Kind betreuen lassen?
  • Wer betreut mein Kind?
  • Was muss ich meinem Kind mitgeben?
  • Wann darf mein Kind nicht die flexible Kinderbetreuung besuchen?
  • Kinderbetreuung während Tagung
  • Information für berufsbegleitende Studiengänge
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagramm
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo

Die flexible Kinderbetreuung an der Bauhaus-Universität Weimar - »Bauhäuschen«

Das Bauhäuschen bleibt (genau wie die Kitas) voraussichtlich bis zum 14.02.2021 geschlossen.
Sobald die Kitas wieder in die Phase gelb starten, werden wir auch die flexiblen Einrichtungen schnellstmöglich öffnen. Eine Notbetreuung während der Schließzeit ist leider nicht möglich, da die flexiblen Kinderbetreuungen als Zusatzangebote zu den Kitas und nicht als deren Ersatz anzusehen sind.

 

Seit 17. März 2014 bieten die Bauhaus-Universität Weimar und das Studierendenwerk Thüringen in Kooperation mit der Hochschule für Musik FRANZ LISZT in der Amalienstraße 13 die flexible Kinderbetreuung »Bauhäuschen« an. Studierende und Beschäftige der Weimarer Hochschulen und des Studierendenwerks Thüringen können ihre Kinder im Alter von 12 Wochen bis 7 Jahren für vier Stunden am Tag bzw. maximal zehn Stunden in der Woche in die Hände von geschulten Studierenden geben.

Dafür stehen zwei Spiel- und Schlafräume sowie ein Kinderwagen- und Garderobenraum zur Verfügung. Das Bauhäuschen befindet sich in der 4. Etage und ist über einen Aufzug mit dem Kinderwagen leicht zu erreichen. Die Betreuung ist von Montag bis Donnerstag von 8.00 bis 20.00 Uhr und Freitags von 8.00 bis 18.00 Uhr möglich. Für die Betreuung ist eine vorherige Anmeldung und die Buchung eines Platzes erforderlich und kann blockweise (ein Block entspricht zwei Stunden) vorgenommen werden. Die Bezahlung erfolgt im Voraus und beträgt für einen zweistündigen Betreuungsblock für Studierende 4,00 € und für Beschäftigte 6,50 €.

Aktuelle Hinweise ab dem 02.06.2020

  • Je Zeitfenster können maximal drei Kinder parallel betreut werden
  • Dabei wird eine Einzelbetreuung bei gleichzeitiger Gewährleistung konstanter Betreuungskonstellationen angestrebt
  • Besondere Regelungen gibt es etwa für die Bringung und Abholung der Kinder sowie beim Aufenthalt in den Fluren des Gebäudes in der Amalienstraße 13, Eltern tragen eine Mund-Nasen-Abdeckung
  • Eigenes Spielzeug dürfen Kinder momentan nicht mitbringen
  • Die Räume werden mehrmals täglich gelüftet und häufig gereinigt

Wer kann die Kinderbetreuung im Bauhäuschen nutzen?

Studierende Eltern der Weimarer Hochschulen, Mitarbeitende der Hochschulen und des Studierendenwerks können das Betreuungsangebot für Ihre Kinder nutzen.

Wie melde ich mein Kind an?

Vor dem ersten Besuch des »Bauhäuschens« müssen Sie die aufgeführten Formulare und Unterlagen in der INFOtake Weimar einreichen. Die Erstanmeldung erfolgt immer persönlich in der INFOtake im Foyer der Mensa am Park.

  • Formular: Betreuungsvertrag
  • Formular: Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • Kopie Geburtsurkunde des Kindes
  • Kopie Studierendenausweis bzw. des Mitarbeiterinnen/Mitarbeiterausweises
  • ab 1. März 2020: »Nachweis über Masernimpfung
    » Merkblatt_Masernschutzgesetz_Masernimpfung

Alle Informationen zur Anmeldung sind in den »Hinweisen zur Anmeldung«  noch einmal detailliert aufgeschrieben.

Öffnungszeiten der INFOtake Weimar:
Montag bis Freitag, 10 bis 14 Uhr

Wie funktioniert die Buchung eines Betreuungsplatzes?

Sie teilen in der INFOtake Weimar ihren Betreuungsbedarf bis spätestens 3 Tage vor Betreuungsbeginn per E-Mail, persönlich oder telefonisch (03643/581506) mit. Die Verfügbarkeit eines Platzes wird schnellstmöglich geprüft und Ihnen mitgeteilt. Wenn zur gewünschten Zeit ein Betreuungsplatz verfügbar ist, entrichten Sie bitte die Betreuungsgebühr vor Betreuungsbeginn an der Kasse der INFOtake Weimar (im Foyer Mensa am Park). Die Einzahlungsquittung gilt als Buchungsnachweis und muss bei Übergabe Ihres Kindes in der Einrichtung Bauhäuschen vorgezeigt werden.

Wann und wie lange kann ich mein Kind betreuen lassen?

Eine Betreuung im »Bauhäuschen« ist innerhalb der Öffnungszeiten je nach Bedarf von Montag bis Freitag möglich. An Wochenenden und Feiertagen ist die flexible Kinderbetreuung geschlossen.

Öffnungszeiten »Bauhäuschen«
Montag bis Donnerstag, 8 bis 20 Uhr
Freitag, 8 bis 18 Uhr

Die Buchung einer Betreuung erfolgt blockweise – ein Block entspricht zwei Stunden. Sie können Ihr Kind max. vier Stunden pro Tag bzw max. zehn Stunden in der Woche betreuen lassen.

Wer betreut mein Kind?

Insgesamt stehen fünf Betreuerinnen und Betreuer zur Verfügung, die sich je nach Bedarf um die Kinder kümmern. Die Betreuerinnen und Betreuer wurden vom Studierendenwerk Thüringen geschult, haben einen Erste-Hilfe-Kurs absolviert und verfügen über ein aktuelles Gesundheitszeugnis.

Was muss ich meinem Kind mitgeben?

Bitte geben Sie Ihrem Kind ein paar Stoppersocken und ggf. Wechselsachen mit. Wickelkinder benötigen außerdem Windeln, Feuchttücher, Wickelunterlage. Falls Ihr Kind während des »Bauhäuschen«-Besuchs schlafen soll, ist es außerdem wichtig, einen Schlafsack mitzugeben. Bitte kennzeichnen Sie die mitgebrachten Utensilien namentlich.

Eine Verpflegung kann im »Bauhäuschen« nicht angeboten werden. Benötigt Ihr Kind eine (Zwischen-) Mahlzeit oder Getränke, müssen diese ebenfalls namentlich gekennzeichnet mitgebracht werden. Welche Nahrungsmittel im Bauhäuschen erlaubt sind, entnehmen Sie bitte den Allgemeinen Nutzungsbedingungen

Wann darf mein Kind nicht die flexible Kinderbetreuung besuchen?

Ein erkranktes Kind darf die flexible Kindereinrichtung nicht besuchen. Des Weiteren darf das Personal keine Medikamente an die Kinder verabreichen. Es ist wichtig, dass Sie unter der angegebenen Telefonnummer/Notfallnummer immer erreichbar sind! Weitere Informationen können Sie den Allgemeinen Nutzungsbedingungen entnehmen.

Eine vorherige Anmeldung und Buchung sind Voraussetzung für die Betreuung im »Bauhäuschen«.

Kinderbetreuung während Tagung

Ausschnitt Bauhäuschen mobil

Eine organisierte Kinderbetreuung kann manchen Tagungsinteressierten die Teilnahme an Konferenzen, die an der Bauhaus-Universität Weimar stattfinden, erleichtern. Die flexible Kinderbetreuung »Bauhäuschen« bietet für Kinder von Tagungsteilnehmenden ein entsprechendes Betreuungsangebot.

Informationen zur Kinderbetreuung während Tagungen

  • Betreuung von Kindern im Alter von zwölf Wochen bis sieben Jahren durch geschulte Betreuerinnen bzw. Betreuer
  • Anmeldung bis 14 Tage vor Tagungsbeginn
  • Anmeldeformulare werden bereitgestellt, müssen von den Eltern ausgefüllt und spätestens zu Betreuungsbeginn vorgelegt werden
  • zu den Kosten informieren wir sie gern; eine Bezahlung per Rechnung ist möglich
  • Betreuung vorzugsweise in den kindgerecht gestalteten Räumen des Bauhäuschens in der Amalienstraße 13  ggf. auch am Veranstaltungsort

Information für Tagungsorganisation

Bitte nehmen Sie bereits mit Beginn der Tagungsorganisation Kontakt zum Gleichstellungsbüro auf, sodass eine bedarfsgerechte Planung und ein rechtzeitiger Hinweis bei Tagungsankündigung möglich ist. Ein Mustertext als Hinweis im Veranstaltungsprogramm sowie Banner, Anmeldeformular und wichtige Informationen können für die Tagungsorganisation zur Verfügung gestellt werden.

Mobiles Bauhäuschen

Mit dem mobilen Bauhäuschen ist es möglich, direkt am Veranstaltungsort eine Spiel- und Beschäftigungsmöglichkeit anzubieten und  in unmittelbarer Nähe zu den Veranstaltungsräumlichkeiten eine Betreuungsmöglichkeit durch das Bauhäuschen-Team zu gewährleisten.

 

Kontakt im Gleichstellungsbüro:
Dr. Miriam Benteler
E-Mail: miriam.benteler[at]uni-weimar.de

Tel.: +49 (0) 36 43/58 42 43

Information für berufsbegleitende Studiengänge

Im Sinne der Vereinbarkeit von Familie, Beruf und Studium kann das »Bauhäuschen« von Studierenden und Lehrenden mit Kindern, die im Rahmen der berufsbegleitenden Studiengänge an der Bauhaus-Universität Weimar an Präsenzveranstaltungen teilnehmen, 
angefragt werden.

Es ist für die berufsbegleitenden Studiengänge möglich, den Service während der Präsenzphasen auch am Freitag bis max. 20 Uhr und am Wochenende zu nutzen. Die Betreuung kann in diesem Fall bis zu acht Stunden pro Tag betragen.

Für die Betreuung ist eine vorherige Anmeldung notwendig. Um eine rechtzeitige Planung zu ermöglichen, sollten Sie Ihren Betreuungswunsch bitte bis zu 14 Tage vor dem gewünschten Betreuungstermin anmelden. Die Buchung eines Platzes erfolgt über die INFOtake und kann blockweise (ein Block entspricht zwei Stunden) vorgenommen werden. Die INFOtake prüft die Verfügbarkeit des Betreuungswunsches und setzt sich rechtzeitig mit Ihnen in Verbindung. Die Bezahlung  beträgt für einen zweistündigen Betreuungsblock werktags für Studierende 4,00 € und für Beschäftigte 6,50 €, für Externe 10,00€. 
Am Wochenende gelten andere Tarife: diese betragen für einen zweistündigen Betreuungsblock  für Studierende 6,00€, für Beschäftigte 8,50€ und für Externe 12,00 €.    

Alle weiteren Informationen zur Kinderbetreuung im Bauhäuschen finden Sie hier.

Bei Anfragen wenden Sie sich bitte rechtzeitig an die INFOtake unter: infotake-weimar[at]stw-thueringen.de bzw. telefonisch +49 (0) 36 43 / 58 15 06.

 

 

 

  • Profil und Team
  • Familie in der Universität
  • Gendersensibles Formulieren
  • Aktive Rekrutierung von qualifizierten Wissenschaftlerinnen
  • Beratungsangebote
  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
  • Gleichstellungsplan
  • Antidiskriminierungsrichtlinie
  • Gleichstellungsbeirat
  • Interne Förderprogramme
  • Externe Förderprogramme
  • Bauhäuschen (flexible Kinderbetreuung)
    • Aktuelle Hinweise ab dem 02.06.2020
    • Wer kann die Kinderbetreuung im Bauhäuschen nutzen?
    • Wie melde ich mein Kind an?
    • Wie funktioniert die Buchung eines Betreuungsplatzes?
    • Wann und wie lange kann ich mein Kind betreuen lassen?
    • Wer betreut mein Kind?
    • Was muss ich meinem Kind mitgeben?
    • Wann darf mein Kind nicht die flexible Kinderbetreuung besuchen?
    • Kinderbetreuung während Tagung
    • Information für berufsbegleitende Studiengänge
  • Thüringer Kompetenznetzwerk Gleichstellung (TKG)
  • Interessante Links
  • Kinder-Corona-Krankenhauszukunftsgesetz

Öffnungszeiten

Das Bauhäuschen ist ab 16.12.2020 bis erst einmal 10.01.2021 geschlossen.

Montag bis Donnerstag 8.00 bis 20.00 Uhr
Freitag 8.00 bis 18.00 Uhr

Lageplan

Eingang Amalienstraße 13
Detailplan 3/Seite 3

Kontakte

Studierendenwerk Thüringen
INFOtake Weimar
Mensa am Park
Tel.: +49 (0) 36 43 / 58 15 06
E-Mail: infotake-weimar[at]stw-thueringen.de 
www.stw-thueringen.de/kinderbetreuung

Bauhaus-Universität Weimar
Flexible Kinderbetreuung - Bauhäuschen
Amalienstraße 13, Raum 315/316
99421 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43 / 58 10 10

Formulare

Allgemeine Nutzungsbedingungen

Betreuungsvertrag  

 

 

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagramm
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Kontrastansicht
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • EINBLICK.Bauhaus
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2021 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv