Klassismus — Schwerpunktthema 2025
Die soziale Herkunft hat weiterhin einen enormen Einfluss auf Bildungschancen und Bildungswege.
So zeigt der Bildungstrichter 2024 des DZHW, wie sehr der elterliche Bildungshintergrund die Chance beeinflusst, zu studieren: Von 100 Kindern aus Akademiker*innen-Familien beginnen 78 ein Hochschulstudium; von Kindern aus Nicht-Akademiker*innenfamilien sind es nur 25 von 100. Doch nicht nur beim Zugang zum Studium, sondern auch im Studienalltag sind Erstakademiker*innen mit besonderen Herausforderungen konfrontiert. Klassismus — die Diskriminierung und Benachteiligung aufgrund der sozialen Herkunft — ist auch an Hochschulen allgegenwärtig.
Während des Themenjahrs werden verschiedene Maßnahmen entwickelt und durchgeführt, die Klassismus an der Universität in den Fokus setzen:
- Literatursammlung zu »Sozialer Teilhabe und gesellschaftlichen Zugängen«: Digitale Sammlung und Vitrine in der Universitätsbibliothek
- Bauhaus.Modul im WiSe 2025/26 zum Thema Klassismus
- Website mit Informationen für Erstakademiker*innen (in Vorbereitung)
Rassismus — Schwerpunktthema 2024
In der Diversitätsstrategie der Bauhaus-Universität Weimar ist festgelegt, dass die Universität neben übergreifenden Maßnahmen zielgruppenspezifische Angebote entwickelt und Themenschwerpunkte setzt, die auf die speziellen Bedürfnisse und Anforderungen bestimmter sozial benachteiligter oder diskriminierter Gruppen abzielen.
Im Jahr 2024 lag der Fokus auf dem Thema Rassismus an der Universität.
Im Laufe des Jahres gab es verschiedene Workshops, Veranstaltungen und Filme, die sich mit dem Thema Rassismus beschäftigt haben. Ein Konzept für eine rassismuskritische Universität ist in Vorbereitung.
Netzwerke für Mitarbeitende
Wir unterstützen Netzwerke für Mitarbeitende (ERGs — Employee Resource Groups), die einen bestimmten (Diversitäts-)Hintergrund miteinander teilen und Lust haben, sich auszutauschen und sich zu engagieren.
Im Aufbau:
1. »Queer Bauhaus«: Offene Treffen für queere Mitarbeiter*innen der Bauhaus-Universität Weimar
Termine:
- Mittwoch, 3. September 2025 | 16:30 bis 18:00 Uhr | Bauhaus.Atelier
- Dienstag, 7. Oktober 2025 | 16:30 bis 18:00 Uhr | Café Frauentor, Schillerstr. 2, 99423 Weimar
- Donnerstag, 6. November 2025 | 16:30 bis 18:00 Uhr | Bauhaus.Atelier
- Montag, 1. Dezember 2025 | 16:30 bis 18:00 Uhr | Weihnachtsmarkt, Treffpunkt: Rathaustreppe
2. Netzwerk für internationale Mitarbeitende
Weitere Informationen zu den Treffen finden sich auf der Website (»Aktuelles«) und auf Instagram!