Beratungsangebote

An der Bauhaus-Universität Weimar gibt es verschiedene Beratungsstellen, an die Sie sich bei erlebter oder beobachteter Diskriminierung und Benachteiligung wenden können. Diese Beratungsangebote sind fakultätsübergreifend und richten sich an alle Mitglieder der Universität, Studieninteressierte sowie incoming und outgoing Studierende.

Wie arbeiten die Beratungsstellen?

Wir hören Ihnen zu, nehmen Ihre Anliegen ernst und entwickeln gemeinsam Handlungsstrategien. Alle Gespräche und Informationen werden streng vertraulich behandelt. Die Beratung und Unterstützung erfolgt immer auf Grundlage Ihrer Anliegen, Bedürfnisse und Ziele. Es wird nichts ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung unternommen.

Sie sind sich nicht sicher, welche Beratungsstelle für Ihr Anliegen zuständig ist? Nehmen Sie einfach Kontakt zu einer der unten gelisteten Stellen auf. Die Berater*innen sind untereinander gut vernetzt und verweisen Sie gerne an die richtige Ansprechperson.

FAQ Beratung

Wie kann ich einen Termin vereinbaren und wie zeitnah findet eine Beratung statt?

Termine für ein Beratungsgespräch können telefonisch oder per Mail vereinbart werden. Beratungsanfragen haben für uns Priorität, so dass Beratungsgespräche in der Regel schnell stattfinden können.

Wie kann ich die Beratungsstellen erreichen?

Die Berater*innen sind telefonisch und per E-Mail zu erreichen und melden sich schnellstmöglich zurück. Die Gleichstellungsbeauftragte und die Diversiätsbeauftragte bieten auch monatlich eine Sprechstunde in der M18 an, zu der Sie spontan vorbeikommen können.

Wo finden Beratungstreffen statt?

Üblicherweise finden die Termine in den Büroräumen der Berater*innen oder in der Marienstraße 18 (Sprechstunde) statt. Wenn Sie sich nicht auf dem Campus treffen möchten, kann dies individuell vereinbart werden. Auch telefonische Beratungen oder Online-Beratungen sind möglich.

Was passiert mit meinen Informationen?

Die Berater*innen sind an die Schweigepflicht gebunden. Die Inhalte der Beratung werden nicht ohne Ihr Wissen und ohne Ihre Zustimmung an Dritte weitergegeben. Die Beratung kann auch anonym erfolgen.

Wie lange dauert ein Beratungsgespräch?

Die Länge des Beratungsgesprächs hängt von Ihrem Anliegen ab und richtet sich nach Ihren Bedürfnissen. Bei Bedarf können auch mehrere Beratungsgespräche in Anspruch genommen werden.

Was passiert im Beratungsgespräch?

Wir hören Ihnen zu, nehmen Ihre Anliegen ernst und unterstützen Sie bei der Entwicklung von Handlungsstrategien, d.h. wir überlegen gemeinsam, was unternommen werden kann und soll. Gegebenenfalls vermitteln wir an andere Beratungsstellen innerhalb und außerhalb der Universität. Wir begleiten und unterstützen auch, wenn Sie ein Beschwerdeverfahren einleiten möchten.

Was passiert nach dem Beratungsgespräch? Was ist das Ergebnis einer Beratung?

Was nach dem Beratungsgespräch passiert, wird im Gespräch besprochen und gemeinsam festgelegt. Es wird nichts ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung unternommen. Das Ergebnis kann daher sehr unterschiedlich sein. Vielleicht möchten Sie, gemeinsam mit den Berater*innen, ein Gespräch mit der Person führen, die Sie diskriminiert hat. Vielleicht möchten Sie eine Beschwerde einlegen. Vielleicht hat Ihnen bereits das Beratungsgespräch geholfen und Sie möchten (vorerst) keine weiteren Schritte unternehmen.

In welcher Sprache findet die Beratung statt?

Die Beratungsgespräche finden in der Regel auf Deutsch oder Englisch statt. 

Beschwerdeverfahren

Es kann sinnvoll sein, ein formelles Beschwerdeverfahren einzuleiten, bei dem Ihre Beschwerde durch die Beschwerdestelle der Universität geprüft wird und ggf. Maßnahmen und Sanktionen eingeleitet werden. Gerne geben die Beratungsstellen Auskunft zum formellen Beschwerdeverfahren.

Was tun bei erlebter oder beobachteter Diskriminierung?

Betroffene 

  • Abwehr: Setzen Sie sich gegen Diskriminierung zur Wehr. Sagen Sie, wenn Ihnen eine Äußerung oder Handlung unangenehm ist oder Sie verletzt. Suchen Sie die Schuld nicht bei sich!
  • Dokumentation: Halten Sie sofort fest, was Ihnen passiert ist (Ort, Zeit, Vorfall, beteiligte oder anwesende Personen, Personen, mit denen Sie über den Vorfall gesprochen haben) und sichern Sie Beweise (E-Mails, Nachrichten, Postings, etc.). Dies ist eine wichtige Grundlage für eine mögliche spätere Beschwerde. 
  • Unterstützung und Beratung: Sprechen Sie mit Personen, denen Sie vertrauen. Sprechen Sie Personen an, die den Vorfall beobachtet haben und bitten um direkte Unterstützung oder auch, später als Zeug*in eine Aussage zu machen. Wenden Sie sich an eine Beratungsstelle. Die Beratungen sind vertraulich und, wenn gewünscht, auch anonym. 
  • Beschwerde: Reichen Sie eine Beschwerde bei der Beschwerdestelle der Universität ein. Die Berater*innen unterstützen Sie dabei.
  • Im akuten Notfall: Verständigen Sie die Polizei. 

Zeug*innen 

  • Einschreiten: Wenden Sie sich nicht ab, sondern greifen Sie ein! Sprechen Sie die betroffene Person an und helfen ihr aus der Situation. Unterstützen Sie sie dabei, die belästigende Person auf ihr Fehlverhalten hinzuweisen. Machen Sie auch auf unterschwellige Übergriffigkeit in Abhängigkeitsverhältnissen aufmerksam.
  • Dokumentation: Halten Sie sofort fest, fast geschehen ist und bieten Sie der betroffenen Person an, den Vorfall zu bezeugen.  
  • Hilfe anbieten: Weisen Sie die betroffene Person auf existierende Beratungs- und Beschwerdestellen hin und begleiten Sie sie ggf. dorthin.
  • Im akuten Notfall: Verständigen Sie die Polizei.

Beratung bei allen Formen von Diskriminierung


Diversitätsbeauftragte

Dr.in Miriam Benteler

Sie erleben in ihrem Studienumfeld und auf dem Campus Diskriminierung und Benachteiligung? Sie sind selbst betroffen oder haben Verhaltensweisen und Äußerungen mitbekommen, die Sie nicht richtig finden? Sie fühlen sich nicht wohl, sind sich aber unsicher, ob Sie diskriminierende Erfahrung gemacht haben und wissen nicht, wie Sie sich nun verhalten sollen?

Wir unterstützen Sie bei erlebter oder beobachteter Diskriminierung und Benachteiligung aufgrund von:

  • rassistischen Zuschreibungen
  • Beeinträchtigung und chronischer oder psychischer Erkrankung
  • Religion, Weltanschauung und kulturellem Hintergrund
  • sozialer Herkunft
  • Geschlecht und sexueller Orientierung
  • Alter

Sprechzeiten: jeden 1. Mittwoch im Monat 12 – 13 Uhr im Sitzungssaal der Marienstraße 18 (z.Z. online), individuelle Termine können jederzeit per Telefon oder E-Mail vereinbart werden

mehr

Thadine

Unabhängige Beratungsstelle gegen Diskriminierung bei Fällen in Thüringen.

mehr

Antidiskriminierungsstelle des Bundes

Fachlich unabhängige Anlaufstelle beim Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

mehr

Beratung bei sexualisierter Diskriminierung und Gewalt


Gleichstellungsbeauftragte

Tina Meinhardt

Sie sind an der Universität unangenehmen und grenzüberschreitenden Bemerkungen und Verhaltensweisen ausgesetzt? Sie werden wegen Ihres Geschlechts, Ihrer Geschlechtsidentität oder sexuellen Orientierung benachteiligt oder beleidigt? Sie haben sexualisierte Diskriminierung und Gewalt erfahren? Sie werden aufgrund von familiären Betreuungsaufgaben bzw. Elternschaft ausgeschlossen und benachteiligt?

Wir beraten bei:

  • sexualisierter Diskriminierung und Gewalt
  • Diskriminierung und Benachteiligung aufgrund von Geschlecht und sexueller Orientierung
  • Benachteiligung aufgrund von Elternschaft und Betreuungsaufgaben

Sprechzeiten: jeden 3. Mittwoch im Monat 12 – 13 Uhr im Sitzungssaal der Marienstraße 18 (z.Z. online), Termine können außerdem jederzeit per Telefon oder E-Mail vereinbart werden

mehr

Frauen-Notruf Weimar

Allzeit erreichbares Notfalltelefon für von häuslicher Gewalt bedrohter oder betroffener Personen: +49 (0) 179 – 19 52 11 0

mehr

pro familia

Interessenvertretung von Frauen, Männern, Jugendlichen und Kindern im Kontext sexueller und reproduktiver Gesundheit und Rechte.

mehr

Frauenzentrum Weimar e.V.

Weimarer Verein, der Frauen mit ihren Kindern als Opfer häuslicher Gewalt schützt.

mehr


Beauftragte für chronisch kranke und behinderte Studierende

Dipl.-Kulturwiss. (Medien) Michaela Peisker

Sie studieren mit einer Beeinträchtigung oder chronischen Erkrankung? Sie haben Fragen zur Studienfinanzierung, Hilfsmittelversorgung oder dem Nachteilsausgleich bei Prüfungen? Sie haben keinen Zugang zu bestimmten Räumlichkeiten oder die Verwendung von Hilfsmitteln wird Ihnen erschwert?

Wir beraten behinderte und chronisch kranke Studierende und Studieninteressierte zu Studienbedingungen und Nachteilsausgleichen.

Sprechzeiten: Termine können außerdem jederzeit per Telefon oder E-Mail vereinbart werden

mehr

Psychosoziale Beratung

Kostenlose, psychosoziale Beratung für Studierende aller Thüringer Hochschulen.

mehr

Thadine

Unabhängige Beratungsstelle gegen Diskriminierung bei Fällen in Thüringen.

mehr

Antidiskriminierungsstelle des Bundes

Fachlich unabhängige Anlaufstelle beim Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

mehr

Habt ihr Probleme mit der Studienorganisation, mit Lehrenden, Prüfungen oder dem Studienalltag allgemein? Seid Ihr in Lehrveranstaltungen schlecht behandelt worden und habt diskriminierende Äußerungen und Benachteiligung erfahren?

Die Fachschaftsräte und der StudierendenKonvent-Vorstand stehen für Fragen und peer-to-peer Beratung zur Verfügung und vertreten eure Positionen und Interessen. Darüber hinaus bieten verschiedene Referate des Stuko Unterstützung für bestimmte Zielgruppen.

Bauhaus.Internationals

Bauhaus.Internationals ist ein Referat des StuKo und repräsentiert die Interessen der internationalen Studierenden.

mehr

BIPoC

Unterstützung von Black, Indigenous und People of Color bei Diskriminierungserfahrungen.

mehr

QueerYMR

Beratung zu sexueller Orientierung und geschlechtlicher Identität, Unterstützung von LGBTIQ+ bei Diskriminierungserfahrungen.

mehr

StudyGuides

Unterstützung bei allen allgemeinen und fachbezogenen Fragen zum Studienalltag sowie Betreuung durch studentische Ansprechpartner*innen über das gesamte Semester.

mehr

Beratung bei allen Formen von Diskriminierung


Diversitätsbeauftragte

Dr.in Miriam Benteler

Sie erleben in ihrem Studienumfeld und auf dem Campus Diskriminierung und Benachteiligung? Sie sind selbst betroffen oder haben Verhaltensweisen und Äußerungen mitbekommen, die Sie nicht richtig finden? Sie fühlen sich nicht wohl, sind sich aber unsicher, ob Sie diskriminierende Erfahrung gemacht haben und wissen nicht, wie Sie sich nun verhalten sollen?

Wir unterstützen Sie bei erlebter oder beobachteter Diskriminierung und Benachteiligung aufgrund von:

  • rassistischen Zuschreibungen
  • Beeinträchtigung und chronischer oder psychischer Erkrankung
  • Religion, Weltanschauung und kulturellem Hintergrund
  • sozialer Herkunft
  • Geschlecht und sexueller Orientierung
  • Alter

Sprechzeiten: jeden 1. Mittwoch im Monat 12 – 13 Uhr im Sitzungssaal der Marienstraße 18 (z.Z. online), individuelle Termine können jederzeit per Telefon oder E-Mail vereinbart werden

mehr

Thadine

Unabhängige Beratungsstelle gegen Diskriminierung bei Fällen in Thüringen.

mehr

Antidiskriminierungsstelle des Bundes

Fachlich unabhängige Anlaufstelle beim Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

mehr

Beratung bei sexualisierter Diskriminierung und Gewalt


Gleichstellungsbeauftragte

Tina Meinhardt

Sie sind an der Universität unangenehmen und grenzüberschreitenden Bemerkungen und Verhaltensweisen ausgesetzt? Sie werden wegen Ihres Geschlechts, Ihrer Geschlechtsidentität oder sexuellen Orientierung benachteiligt oder beleidigt? Sie haben sexualisierte Diskriminierung und Gewalt erfahren? Sie werden aufgrund von familiären Betreuungsaufgaben bzw. Elternschaft ausgeschlossen und benachteiligt?

Wir beraten bei:

  • sexualisierter Diskriminierung und Gewalt
  • Diskriminierung und Benachteiligung aufgrund von Geschlecht und sexueller Orientierung
  • Benachteiligung aufgrund von Elternschaft und Betreuungsaufgaben

Sprechzeiten: jeden 3. Mittwoch im Monat 12 – 13 Uhr im Sitzungssaal der Marienstraße 18 (z.Z. online), Termine können außerdem jederzeit per Telefon oder E-Mail vereinbart werden

mehr

Frauen-Notruf Weimar

Allzeit erreichbares Notfalltelefon für von häuslicher Gewalt bedrohter oder betroffener Personen: +49 (0) 179 – 19 52 11 0

mehr

pro familia

Interessenvertretung von Frauen, Männern, Jugendlichen und Kindern im Kontext sexueller und reproduktiver Gesundheit und Rechte.

mehr

Frauenzentrum Weimar e.V.

Weimarer Verein, der Frauen mit ihren Kindern als Opfer häuslicher Gewalt schützt.

mehr

Vertrauenspersonen für schwerbehinderte Menschen

Sie arbeiten mit einer Beeinträchtigung oder Schwerbehinderung an der Bauhaus-Universität Weimar oder sind hier als Auszubildende*r tätig? Sie haben Fragen zu längeren Erkrankungen und zur Eingliederung in das Arbeitsleben? Sie benötigen eine Arbeitsplatzumgestaltung oder möchten sich über Reha-Möglichkeiten informieren? Sie werden aufgrund Ihrer Beeinträchtigung in Ihrem Arbeitsumfeld benachteiligt und diskriminiert?

Wir beraten Auszubildende und Beschäftigte mit einer Beeinträchtigung.

Sprechzeiten: nach Vereinbarung. Erreichbar unter:

mehr

Psychosoziale Beratung

Kostenlose, psychosoziale Beratung für Studierende aller Thüringer Hochschulen.

mehr

Thadine

Unabhängige Beratungsstelle gegen Diskriminierung bei Fällen in Thüringen.

mehr

Antidiskriminierungsstelle des Bundes

Fachlich unabhängige Anlaufstelle beim Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

mehr

Personalrat

Sie haben Anregungen oder Beschwerden, die sich aus Ihrem Arbeitsumfeld ergeben? Sie haben Konflikte mit Vorgesetzten oder Kolleg*innen und benötigen Unterstützung und Rat? Sie werden an Ihrem Arbeitsplatz gemobbt, beleidigt oder diskriminiert?

Wir beraten Beschäftigte und Auszubildende bei Konflikten und Benachteiligung im Arbeitskontext.

Sprechzeiten: nach Vereinbarung mit dem Personalratsmitglied Ihres Vertrauens oder über das Büro des Personalrats

mehr

An wen kann ich mich wenden, wenn ich mir nicht sicher bin, welche Beratung ich benötige?

Wenden Sie sich in diesem Fall an die Diversitätsbeauftragte als erste Ansprechperson. Die Berater*innen sind untereinander gut vernetzt und verweisen Sie gegebenenfalls gerne weiter, wenn Sie mit Ihrem spezifischen Anliegen an anderer Stelle besser beraten werden können.

Wer berät mich bei Mehrfachdiskriminierung?

Bitte wenden Sie sich bei Mehrfachdiskriminierung an die Diversitätsbeauftragte als erste Ansprechperson. Die Berater*innen sind untereinander gut vernetzt und verweisen Sie gegebenenfalls gerne weiter, wenn Sie mit Ihrem Anliegen an anderer Stelle besser beraten werden können.

In welchem Fall ist die Studienberatung oder die Fachstudienberatung zuständig, in welchem Fall die hier aufgeführten Beratungsstellen?

Die Studienberatung bietet Hilfestellung bei Lern- und Arbeitsschwierigkeiten sowie Prüfungsproblemen, berät bei  Fachrichtungswechsel oder Studienabbruch, unterstützt bei Studienplanung und Zeitmanagement, bei studienbedingten persönlichen Problemen und berät bezüglich weiterführenden Studienangeboten.

Die Fachstudienberatung berät schwerunktmäßig bei fachspezifischen Fragen zu Studieninhalten, Prüfungsanforderungen, Studienaufbau und Studienorganisation.

Im Fall von erlebter oder beobachteter Diskriminierung und Benachteiligung wenden Sie sich bitte an die hier aufgeführten Beratungsstellen.

Es gibt Schwierigkeiten zwischen mir und einer Lehrperson. An wen kann ich mich wenden?

Im Fall von Konflikten mit einer Lehrperson können Sie sich gern an die aufgeführten Beratungsstellen wenden. Wir begleiten Sie auch zu einem Gespräch mit der Lehrperson, wenn dies gewünscht ist.

Ich habe Interesse an der Bauhaus-Universität zu studieren. Wo kann ich mich vorab beraten lassen?

Die allgemeine Studienberatung bietet Beratungsangebote für Studieninteressierte zum Studienangebot und zur Studienwahl sowie zur Studienvorbereitung und Bewerbung und bietet Informationen zu den Studienbedingungen.

Ich interessiere mich für ein Studium an der Bauhaus-Universität Weimar und habe eine Beeinträchtigung. An wen kann ich mich wenden?

Zu einem Studium mit Beeinträchtigung an der Universität berät Sie gerne unsere Beauftragte für chronisch kranke und behinderte Studierende.

Ich studiere mit einer Beeinträchtigung und gehe ins/komme aus dem Ausland. Welche Unterstützung gibt es für mich?

Die Beauftragte für chronisch kranke und behinderte Studierende berät Sie, wenn Sie aus dem Ausland zu uns kommen oder ins Ausland gehen möchten (auch bezüglich Sonderfördermittel).