Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)
          • Universitätsarchiv
          • Architektursammlung
          • Kunstsammlung
          • Designsammlung
          • Bestandsübersicht
          • Universitätsgeschichte
          • Aktivitäten
          • Archivierung
          • Links, Ordnungen & Downloads
          • Benutzung, Öffnungszeiten, Impressum
          -
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation+
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Ausbildung

Kurzbeschreibung des Tätigkeitsfeldes für Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste, Fachrichtung Archiv:

Das Archiv der Moderne vereint das Universitätsarchiv und die Sammlung für Architektur, Ingenieurbau, Kunst und Design. Mit seinen Sammlungen, die die Aktenbestände des Universitätsarchivs ergänzen, leistet das Archiv einen grundlegenden Beitrag zur Erforschung der Geschichte künstlerischer, architektonischer und bautechnischer Gestaltung der Moderne (20. Jahrhundert).
Das hauptsächliche Tätigkeitsfeld eines FaMIs in der Fachrichtung Archiv und somit der Ausbildung in unserem Archiv besteht in der computergestützten Erschließung von Archivalien (z. B. Akten, Plänen, elektronischen Daten, Fotos), dem Recherchieren und der Bereitstellung von Informationen und Archivalien für die Benutzung.
Sie erlernen darüber hinaus das Arbeiten mit Bilddaten, die modernen Anforderungen einer Langzeitarchivierung und die Inventarisierung von Werken aus den Bereichen der Kunst und des Design und arbeiten an Ausstellungen mit.
Im Rahmen der theoretischen Ausbildung an der Berufsschule werden die Kenntnisse der anderen Fachrichtungen (Bibliothek, Bildagentur, Information und Dokumentation und Medizinische Dokumentation) vermittelt.

Inhalte und Form der Ausbildung

Inhalte der Ausbildung:

FaMIs der Fachrichtung Archiv lernen hauptsächlich:

  • wie man Schriftgut und andere Informationsträger sichtet, bewertet und ins Archiv übernimmt
  • wie man Schriftgut sichert, technisch bearbeitet und aufbewahrt
  • wie man Archivalien (z. B. Akten, Pläne, elektronische Daten) computergestützt erschließt, dazu die relevanten Angaben ermittelt und in Datenbanken erfasst
  • wie man Sammlungen (Fotos, Kunstgegenstände und Nachlässe von berühmten Personen u. ä.) verwaltet, ordnet u. verzeichnet
  • wie man in Archiv-Datenbanken u. a. archivischen Findmitteln recherchiert, um Informationen für Nutzer zu ermitteln
  • wie man Archivgut zur Benutzung bereitstellt
  • wie man bei Ausstellungen und Veranstaltungen mitwirkt

Darüberhinaus lernen FaMIs aller Fachrichtungen:

  • wie man Medien, Informationen und Daten beschafft und erwirbt, erfasst und erschließt
    Die Medien, mit denen der FaMI zu tun hat, sind vielgestaltiger Art. Je nach Fachrichtung / Einsatzgebiet können dies Bücher, Zeitschriften, Audio- und Videokassetten, DVD u. v. a. sein.
  • wie man Medienbestände und sonstige Informationsträger sichert
  • wie man Informations- und Kommunikationssysteme einsetzt
  • wie man in Datenbanken und -netzen recherchiert
  • wie man Kunden und Benutzer/innen informiert, berät und betreut
  • wie man an der Öffentlichkeitsarbeit und am Marketing mitwirkt

ausführliche Informationen zu den Inhalten und Anforderungen der Ausbildung:
http://berufenet.arbeitsagentur.de/berufe/start?dest=profession&prof-id=8348

Art und Weise der Ausbildung:

Die 3 jährige Ausbildung erfolgt als duale Ausbildung im Blockzeitmodell. "Duale Ausbildung" bedeutet, dass die Ausbildung zweigeteilt durchgeführt wird. Die praktische Ausbildung erfolgt in unserem Archiv, die theoretische Ausbildung am Staatlichen Berufsschulzentrum Kyffhäuserkreis in Sondershausen
http://sbz-kyffhaeuserkreis.privatedns.org/joomla2/index.php/ausbildung/berufsschule/fachangestellter-fuer-medien-und-informationsdienste
"Blockzeitmodell" bedeutet, dass sich theoretische Ausbildung jeweils über mehrere Wochen erstreckt. In jedem Ausbildungsjahr sind etwa 4 Blöcke von jeweils mehreren Wochen Berufsschulunterricht zu absolvieren.

Praktika: Im Rahmen der praktischen Ausbildung lernen Sie in Praktika Archive anderer Archivsparten (z. B. ein Stadtarchiv) und Einrichtungen anderer Ausbildungsfachrichtungen und deren Besonderheiten kennen.

Ausführliche allgemeine Informationen zur Ausbildung von FaMIs:
http://berufenet.arbeitsagentur.de/berufe/start?dest=profession&prof-id=8348

FaMI-Portal:
http://www.fami-portal.de/

Bewerbung

Bewerbungsvoraussetzungen bzw. -anforderungen:

  • Realschulabschluss
  • Gute Deutschkenntnisse, gutes Ausdrucksvermögen
  • Fremdsprachenkenntnisse, v. a. Englisch
  • Gute Kenntnisse in Geschichte – insbesondere 20. Jahrhundert Interesse an der Zeitgeschichte und dem Zeitgeschehen
  • Spaß an der Arbeit mit Medien wie Akten und Fotos u. a.
  • Interesse an der Informations- und Datenverarbeitung
  • Motivation und Engagement
  • Gewissenhaftes, sorgfältiges und verantwortungsbewusstes Arbeiten
  • Kommunikations- und Teamfähigkeit

einzurechende Bewerbungsunterlagen:

  • Bewerbungsschreiben
  • Lebenslauf
  • Zeugnisse und Beurteilungen
  • Nachweise über Praktika

Bewerbungsadresse:
Bauhaus-Universität Weimar
Dezernat Personal
Nicole Klemm
Belvederer Allee 6
99421 Weimar


weiterführende Informationen:

Perspektiven nach der Ausbildung
Ihre beruflichen Perspektiven können angehende Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste durch den Erwerb von Zusatzqualifikationen während ihrer Ausbildung erweitern. Zusatzqualifikationen werden von Betrieben, Berufsschulen und Kammern angeboten und umfassen allgemeine oder berufsbezogene Fertigkeiten und Kenntnisse.
Zudem besteht für Auszubildende mit mittlerem Bildungsabschluss an der Berufsschule ggf. die Möglichkeit, die Fachhochschulreife zu erwerben. Damit können Sie ein Studium aufnehmen und beispielsweise den Berufsabschluss als Archivar erwerben.

Beispiel einer von FaMIs gestalteten Internetseite über ihre Tätigkeit:
http://info.ub.hu-berlin.de/azubi/azubiseite/index.htm

Wikipedia:
https://de.wikipedia.org/wiki/Fachangestellter_f%C3%BCr_Medien-_und_Informationsdienste

 

  • Universitätsarchiv
  • Architektursammlung
  • Kunstsammlung
  • Designsammlung
  • Bestandsübersicht
  • Universitätsgeschichte
  • Aktivitäten
  • Archivierung
  • Links, Ordnungen & Downloads
  • Benutzung, Öffnungszeiten, Impressum

Kontakt

Sammlung für Architektur, Ingenieurbau, Kunst und Design
Bauhausstraße 7b
Zugang von der Belvederer Allee 4
99423 Weimar
Tel.: +49 (0) 36 43/58 31 17
E-Mail: archiv-moderne[at]uni-weimar.de

Universitätsarchiv
Steubenstraße 8
Kellergeschoss, Zugang Nordseite
99423 Weimar
Tel.: + 49 (0) 36 43/58 29 03
E-Mail: archiv[at]uni-weimar.de

Ansprechpartner

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv