Beratung für Mitarbeitende

Beratung bei allen Formen von Diskriminierung


Diversitätsbeauftragte

Dr.in Miriam Benteler

Sie erleben in ihrem Studienumfeld und auf dem Campus Diskriminierung und Benachteiligung? Sie sind selbst betroffen oder haben Verhaltensweisen und Äußerungen mitbekommen, die Sie nicht richtig finden? Sie fühlen sich nicht wohl, sind sich aber unsicher, ob Sie diskriminierende Erfahrung gemacht haben und wissen nicht, wie Sie sich nun verhalten sollen?

Wir unterstützen Sie bei erlebter oder beobachteter Diskriminierung und Benachteiligung aufgrund von:

  • rassistischen Zuschreibungen
  • Beeinträchtigung und chronischer oder psychischer Erkrankung
  • Religion, Weltanschauung und kulturellem Hintergrund
  • sozialer Herkunft
  • Geschlecht und sexueller Orientierung
  • Alter

Sprechzeiten: individuelle Termine können jederzeit per Telefon oder E-Mail vereinbart werden

mehr

Thadine

Unabhängige Beratungsstelle gegen Diskriminierung bei Fällen in Thüringen.

mehr

Antidiskriminierungsstelle des Bundes

Fachlich unabhängige Anlaufstelle beim Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

mehr


Gleichstellungsbeauftragte

Tina Meinhardt

Sie sind an der Universität unangenehmen und grenzüberschreitenden Bemerkungen und Verhaltensweisen ausgesetzt? Sie werden wegen Ihres Geschlechts oder sexuellen Orientierung benachteiligt oder beleidigt? Sie haben sexualisierte Diskriminierung und Gewalt erfahren? Sie werden aufgrund von familiären Betreuungsaufgaben bzw. Elternschaft ausgeschlossen und benachteiligt?

Ich berate Sie bei:

  • sexualisierter Belästigung, Diskriminierung und Gewalt
  • Diskriminierung und Benachteiligung aufgrund von Geschlecht und sexueller Orientierung
  • Benachteiligung aufgrund von Elternschaft und Betreuungsaufgaben

Sprechzeiten: Termine können per Telefon oder E-Mail vereinbart werden

» Bei akuten Notfällen rufen Sie bitte die Polizei (110). 


Weitere Informationen zu sexualisierter Belästigung, Diskriminierung und Gewalt finden Sie auf der Website des Gleichstellungsbüros.

mehr

Frauen-Notruf Weimar

Allzeit erreichbares Notfalltelefon für von häuslicher Gewalt bedrohter oder betroffener Personen: +49 (0) 179 – 19 52 11 0

mehr

pro familia

Interessenvertretung von Frauen, Männern, Jugendlichen und Kindern im Kontext sexueller und reproduktiver Gesundheit und Rechte.

mehr

Frauenzentrum Weimar e.V.

Weimarer Verein, der Frauen mit ihren Kindern als Opfer häuslicher Gewalt schützt.

mehr

Hilfetelefon "Gewalt an Männern"

Telefonische oder Online-Beratung (auch anonym möglich) für Männer, die Gewalt erlebt haben 
Tel.: 0800 1239900 

mehr

Vertrauenspersonen für schwerbehinderte Menschen

Sie arbeiten mit einer Beeinträchtigung oder Schwerbehinderung an der Bauhaus-Universität Weimar oder sind hier als Auszubildende*r tätig? Sie haben Fragen zu längeren Erkrankungen und zur Eingliederung in das Arbeitsleben? Sie benötigen eine Arbeitsplatzumgestaltung oder möchten sich über Reha-Möglichkeiten informieren? Sie werden aufgrund Ihrer Beeinträchtigung in Ihrem Arbeitsumfeld benachteiligt und diskriminiert?

Wir beraten Auszubildende und Beschäftigte mit einer Beeinträchtigung.

Sprechzeiten: nach Vereinbarung. Erreichbar unter:

mehr

Psychosoziale Beratung

Kostenlose, psychosoziale Beratung für Studierende aller Thüringer Hochschulen.

mehr

Thadine

Unabhängige Beratungsstelle gegen Diskriminierung bei Fällen in Thüringen.

mehr

Antidiskriminierungsstelle des Bundes

Fachlich unabhängige Anlaufstelle beim Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

mehr

Personalrat

Sie haben Anregungen oder Beschwerden, die sich aus Ihrem Arbeitsumfeld ergeben? Sie haben Konflikte mit Vorgesetzten oder Kolleg*innen und benötigen Unterstützung und Rat? Sie werden an Ihrem Arbeitsplatz gemobbt, beleidigt oder diskriminiert?

Wir beraten Beschäftigte und Auszubildende bei Konflikten und Benachteiligung im Arbeitskontext.

Sprechzeiten: nach Vereinbarung mit dem Personalratsmitglied Ihres Vertrauens oder über das Büro des Personalrats

mehr