Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil
      • Portrait+
      • Fakultäten+
      • UNESCO Welterbe
        • Hauptgebäude
        • Van-de-Velde-Bau
        -
      • Besuch und Orientierung+
      • Experiment.Bauhaus+
      • Jährliche Veranstaltungen
      • Studentische Initiativen
      • Chancengleichheit und Diskriminierungsschutz+
      • Qualitätssiegel und Rankings+
      • New European Bauhaus
      • 100 Jahre Bauhaus-Ausstellung+
      • Mut, Neugier, Zuversicht.
      • Mensch Macht Moderne+
      • Klima AG
      • Umweltbericht 2021
      • Jubiläum »100 Jahre Bauhaus«
      -
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Profil
  3. UNESCO Welterbe
  • Hauptgebäude
  • Van-de-Velde-Bau
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • https://vimeo.com/uniweimar
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Facebook

UNESCO Welterbe Bauhaus Weimar



Hauptgebäude

Das Gebäude wurde 1911 nach Plänen von Henry van de Velde als Ateliergebäude errichtet, 1999 saniert und gilt als einer der bedeutendsten Kunstschulbauten der Jahrhundertwende. 1919 gründete Walter Gropius hier das Staatliche Bauhaus Weimar.

mehr
Außenansicht des Van-de-Velde-Baus

Van-de-Velde-Bau

Das Gebäude der ehemaligen »Großherzoglich-Sächsischen Kunstgewerbeschule« wurde 1905 und 1906 von Henry van den Velde als Winkelbau errichtet und 2009 grundlegend rekonstruiert. Heute ist es Sitz der Fakultät Kunst und Gestaltung.

mehr

Haus Am Horn

Das Haus Am Horn ist die einzige Architektur, die das Bauhaus in Weimar realisiert hat. Es wurde 1923 als Versuchshaus zur Bauhaus-Ausstellung errichtet und gehört heute zur Klassik Stiftung Weimar. Hier präsentierten die Meister und Schüler erstmals, wie sie sich zeitgemäßes Bauen und Wohnen vorstellten.

mehr

Das Staatliche Bauhaus Weimar markiert eine wichtige Epoche in der mehr als 150-jährigen Geschichte der Bauhaus-Universität Weimar und ist zugleich ein unverzichtbarer Teil des kulturellen Erbes der Menschheit. 1996 wurden die Bauhausstätten in Weimar und Dessau in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen und 2017 um Bauhausstätten in Dessau und Bernau erweitert.

In der offiziellen Begründung der UNESCO heißt es: »Das Bauhaus mit seinen Stätten in Weimar, Thüringen, und Dessau, Sachsen-Anhalt, steht für die sogenannte Bauhaus-Schule der Architektur, die zwischen 1919 und 1933 revolutionäre Ideen der Baugestaltung und Stadtplanung durchsetzte. Die Bauten der Bauhaus-Professoren von Walter Gropius bis Hannes Meyer, Lazlo Moholy-Nagy bis Wassily Kandinsky begründeten den Bauhaus-Stil, der die Architektur des 20. Jahrhunderts entscheidend geprägt hat.« 

Welterbe an der Bauhaus-Universität Weimar erkunden

Erleben Sie das historische Bauhaus und die UNESCO-Weltkulturerbestätten in Weimar heute. Spazieren Sie mit den studentischen Guides des Bauhaus-Spaziergangs oder individuell auf den Spuren des frühen Bauhauses durch die historischen Orte und erleben Sie dabei Geschichte und Gegenwart der Bauhaus-Universität Weimar.

Eine Menschengruppe läuft im Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar die Treppe hoch.

Bauhaus-Spaziergänge

Studierende der Bauhaus-Universität Weimar führen Sie auf den Bauhaus-Spaziergängen durch die Gründungsstätten des Bauhauses und vermitteln dabei Geschichte und Gegenwart der Bauhaus-Universität Weimar. 
Alle drei Weimarer Bauhaus-Stätten können Sie im Rahmen des Großen Bauhaus-Spaziergangs besichtigen.

mehr

AudioWalk »Wo ist Walter?«

Keine Zeit für einen Bauhaus-Spaziergang? Lassen Sie sich von unserem AudioWalk »Wo ist Walter?« virtuell auf Ihrer individuellen Tour durch die historischen Gebäude begleiten,.

mehr

  • Hauptgebäude
  • Van-de-Velde-Bau

Öffnungszeiten

Bauhaus.Atelier | Info Shop Café
Besucher- und Informationszentrum

im Innenhof des Hauptgebäudes
Geschwister-Scholl-Straße 6a
99423 Weimar

Montag – Freitag 11.30 - 17.30 Uhr
Samstag 13 – 17 Uhr

BirdsEye Bauhaus-Universität Weimar, Deutsche Welle

von Bauhaus-Universität Weimar

Klicken Sie auf den Play-Button, um externe Inhalte von Vimeo.com zu laden und anzuzeigen.

Externe Inhalte von Vimeo.com zukünftig automatisch laden und anzeigen (Sie können diese Einstellung jederzeit über unsere »Datenschutzerklärung« ändern.)

Quicklinks

  • Bauhaus-Spaziergang
  • Bauhaus-Sammlung der Klassik Stiftung Weimar
  • Bauhausstätten in Dessau
  • Bauhausstätte Bundesschule Bernau
  • Archiv der Moderne
  • Zur Geschichte der Bauhaus-Universität Weimar
  • Freundeskreis der Universität
  • UNESCO Welterbetag
  • Triennale der Moderne
  • Lange Nacht der Museen
  • Tag des offenen Denkmals
  • Literatur zum Bauhaus im Bauhausuniversitätsverlag

Noch mehr Bauhaus entdecken!


Das Bauhaus kam aus Weimar, ging von hier aus nach Dessau, später nach Berlin und in die Welt. An vielen Orten hat es Spuren hinterlassen, die uns noch heute inspirieren. In ganz Deutschland finden Sie herausragende Orte des Bauhauses und der Moderne – wegweisende Ideen und Architektur, die unser Verständnis von Leben, Arbeiten, Lernen und Wohnen nachhaltig geprägt haben und denen Sie z.B. auf der Grand Tour der Moderne nachspüren können. Drei davon gehören seit 1996 bzw. 2017 zum UNESCO-Welterbe.

Bauhaus Weimar

Das Bauhaus kommt aus Weimar. Hier gründete Walter Gropius 1919 mit dem Staatlichen Bauhaus, die einflussreichste Gestaltungsschule des 20. Jahrhunderts. Noch heute können Sie die Gründungsorte an der jetzigen Bauhaus-Universität Weimar besuchen, aber auch die erste gebaute Bauhaus-Architektur, das Haus Am Horn, und die Schätze der weltweit ältesten Bauhaus-Sammlung im 2019 von der Klassik Stiftung Weimar erbauten Bauhaus-Museum entdecken.

mehr

Bauhaus Dessau

Auf seiner zweiten Etappe, von 1925 bis 1932 in Dessau, erlebte das Bauhaus eine Hochphase in der Architektur. Zahlreiche Bauten wie das von der Stiftung Bauhaus Dessau verwaltete Bauhausgebäude, die Meisterhäuser, die Siedlung Dessau-Törten, das Kornhaus, Haus Fieger, das Stahlhaus und das Arbeitsamt sind hier zu besichtigen. 2019 eröffnete zudem das Dessauer Bauhaus Museum mit der weltweit zweitgrößten Sammlung von Bauhaus-Exponaten weltweit.

mehr

Bundesschule Bernau

Seit 2017 ist die Bundesschule Teil des UNESCO-Welterbes »Das Bauhaus und seine Stätten in Weimar, Dessau und Bernau«. Fernab von Stadt und Trubel sollte die Bundesschule des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes (ADGB) ihren Mitgliedern Bildung, Erholung und eine moderne Lebensweise nahebringen. Mit dem Bau der Schule (1928–30) verbanden die Bauhaus-Architekten Hannes Meyer und Hans Wittwer ihre Idealvorstellung von Lehre und Praxis: Alle Bauhaus-Werkstätten wurden an der Planung und Ausführung beteiligt.

mehr

Besuchen Sie die Bauhaus-Universität Weimar!


Das Staatliche Bauhaus wurde 1919 im Hauptgebäude unserer Universität gegründet. Der Begriff »Bauhaus«, den die Universität seit 1996 auch im Namen führt, stand damals wie heute für Experimentierfreudigkeit, Offenheit, Kreativität und den Willen, mit zeitgemäßen Methoden Antworten auf zentrale Fragen der Kunst und Kultur, der Technik, Wissenschaft und Gesellschaft zu finden. Wir sind eine lebendige Institution, die ihr Selbstverständnis im Dialog mit Partner*innen aus allen Bereichen der Gesellschaft weiterentwickeln möchte.

Informationen für Gäste

Das Bauhaus.Atelier | Info Shop Café ist die zentrale Anlaufstelle für Gäste der Universität. Im ehemaligen Brendelschen Atelier neben dem Hauptgebäude bieten studentische Mitarbeiter*innen Informationen, lädt ein Café zum Verweilen ein und sind im Shop zahlreiche Souvenirs und Produkte aus der Universität zu entdecken. Hier starten auch die Bauhaus-Spaziergänge. Wichtige Informationen, Lagepläne, Öffnungszeiten sowie weitere praktische Hinweise, um Ihren Besuch bei uns vorab zu planen, finden Sie auf den folgenden Seiten.

mehr

Jubiläum 23:ideas

100 Jahre Bauhaus-Ausstellung: Die Bauhaus-Universität Weimar nimmt die erste große Leistungsschau des Staatlichen Bauhauses 1923 zum Anlass, im Jubiläumsjahr 2023 ihre aktuellen Projekte, Diskurse und Zukunftsentwürfe zu präsentieren. Zusammen mit unseren Partner*innen in Weimar und der Welt wollen wir in diesem Jahr zeigen, was uns bewegt, wie wir zusammen arbeiten und was wir können. Es erwarten Sie interessante Ausstellungen sowie zahlreiche Einblicke in zukunftsweisende Lehr- und Forschungsprojekte.

mehr

Partner und Alumni

Sie fühlen sich der Bauhaus-Universität Weimar verbunden, haben vielleicht sogar selbst hier studiert? Sie wollen mit uns zusammen arbeiten, sich engagieren und selbst einbringen oder auch nur Ihre ehemaligen Mitstudierenden wiedersehen? Dann nehmen Sie Kontakt zu uns auf. Unterstützen Sie uns zum Beispiel über unseren Career Service, den Freundeskreis der Bauhaus-Universität Weimar oder das Alumni Büro. Wir freuen uns, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen.

mehr
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • https://vimeo.com/uniweimar
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Facebook
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2023 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv