Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründungswerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{facultySearchbase[$index].title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Erstellt: 27. März 2020

Präsident Speitkamp für »Jetzt-erst-recht-Semester« statt »Nichtsemester«

Prof. Dr. Winfried Speitkamp, Präsident der Bauhaus-Universität Weimar, spricht sich gegen ein nicht anrechenbares Sommersemester 2020 (»Nichtsemester«) aus. Er ermutigt Lehrende und Studierende stattdessen, sich aktuell aufgeworfenen gesellschaftlichen Fragen zu widmen und kreativ mit der Krise umzugehen.

mehr
Erstellt: 20. März 2020

Abstand halten: Neues Video der Bauhaus-Universität Weimar verdeutlicht, wie sich Atemluft ausbreitet

Was passiert, wenn wir husten? Mithilfe des sogenannten Schlierenspiegels machen Forscher der Professur Bauphysik sichtbar, was für das menschliche Auge normalerweise verborgen bleibt: Kleinste Luftströmungen im Raum. Ihr Kurzfilm illustriert damit eindrücklich, warum wir die Verhaltensempfehlungen der Weltgesundheitsorganisation WHO zum Schutz vor dem Coronavirus einhalten sollten.

mehr
Brief Helmina von Chezys an Amalia Schoppe [Oktober 1821].
Erstellt: 10. März 2020

Binationale Forschungsförderung: Schriftstellerinnen aus der Sammlung Varnhagen – Briefe, Werke, Relationen

Die Bauhaus-Universität Weimar und die Jagiellonen-Universität in Krakau werden für ein gemeinsames Forschungsprojekt zur Erschließung und Analyse von Handschriften und Publikationen von Autorinnen der Zeit um 1800 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der polnischen Forschungsorganisation Narodowe Centrum Nauki (NCN) mit insgesamt 715 000 Euro gefördert. Ziel ist es, eine digitale Plattform zu schaffen, auf der Scans der Manuskripte, Transkriptionen und Kontextmaterialien weltweit kostenfrei zugänglich sind.

mehr
Erstellt: 10. März 2020

Forschungsprojekt für den »Zukunftsindex Heimat und Baukultur 2025« gestartet

Welches identitätsstiftende Potenzial hat das Kulturerbe im Vogtland? Welche Wahrnehmungsmuster herrschen dort vor? Im Vorhaben »Vogtlandpioniere: Zukunftsindex Heimat und Baukultur 2025« ermitteln seit Februar 2020 Forscherinnen und Forscher des Instituts für Europäische Urbanistik an der Bauhaus-Universität Weimar, was die Menschen im Grenzgebiet von Bayern, Sachsen, Thüringen und Böhmen als lebenswert und wertvoll betrachten und worin sie die Chancen einer besonderen regionalen Identifizierung und zukünftigen Entwicklung sehen.

mehr
Erstellt: 05. März 2020

Bauhaus-Universität Weimar verschiebt ihren Hochschulinformationstag

Das Präsidium der Bauhaus-Universität Weimar hat sich dafür entschieden, ihren für Samstag, 7. März 2020, geplanten Hochschulinformationstag (hit) zu verschieben.

mehr
Erstellt: 05. März 2020

Senat der Bauhaus-Universität Weimar bestätigt Vizepräsidentin und neuen Vizepräsidenten

In seiner Sitzung am Mittwoch, 4. März 2020, hat der Senat der Universität Prof. Dr. Jutta Emes als Vizepräsidentin und Prof. Dr.-Ing. Christian Koch als Vizepräsident bestätigt. Die Senatorinnen und Senatoren folgten damit den Vorschlägen von Präsident Prof. Dr. Winfried Speitkamp.

mehr
Erstellt: 02. März 2020

Lars Abrahamczyk erhält Ruf als Juniorprofessor für Komplexe Tragwerke

Seit dem 1. Januar 2020 leitet Jun.-Prof. Dr.-Ing. Lars Abrahamczyk die neu eingerichtete Professur an der Fakultät Bauingenieurwesen der Bauhaus-Universität Weimar. Im Fokus seiner Forschungs- und Lehrtätigkeit stehen die Analyse, Modellbildung und Prognose von Tragwerken, Bauteilen und Systemen im Kontext extremer Belastungszustände. Ziel ist die Kontrolle der Verformbarkeit und Vermeidung von Zusammenbrüchen bzw. relevanten Schädigungen komplexer Systeme unter Zuhilfenahme modernster Technologien.

mehr
Grafik hit wird verschoben
Erstellt: 02. März 2020

Hochschulinformationstag 2020 – Alles zum Studium an der Bauhaus-Universität Weimar erfahren

Am Samstag, 7. März 2020, lädt die Bauhaus-Universität Weimar zum Hochschulinformationstag »hit« ein. Von 9 bis 15 Uhr beantworten Fachstudienberaterinnen und Fachstudienberater, Lehrende und Studierende im Foyer der Universitätsbibliothek Fragen zu einzelnen Studiengängen, zur Studienorganisation und den sozialen Rahmenbedingungen des Studiums. Außerdem können alle Studieninteressierten sich in Hörsälen, Werkstätten und Laboren vor Ort einen Eindruck vom Studium verschaffen.

mehr
Erstellt: 26. Februar 2020

Digitalisierung des Handwerks: Forschungsprojekt »HeriTech« gestartet

Die denkmalgerechte Sanierung und Ertüchtigung historischer Bauwerke stellt das Handwerk vor enorme wirtschaftliche und technische Herausforderungen. Mithilfe digitaler Technologien sollen die Planung und Umsetzung von Revitalisierungs- und Erhaltungsmaßnahmen zukünftig erleichtert werden. Rund 1,25 Millionen Euro stellt das Land Thüringen der Bauhaus-Universität Weimar zur Erforschung neuer Wertschöpfungsketten bis Dezember 2023 bereit.

mehr
Erstellt: 22. Februar 2020

Bauhaus Summer School 2020 – Die Anmeldungen zum internationalen Sommerprogramm der Bauhaus-Universität Weimar haben begonnen

Vom 2. bis 28. August 2020 tauchen über 300 Studierende und Graduierte aus der ganzen Welt den Campus der Bauhaus-Universität Weimar in eine einzigartige interkulturelle Atmosphäre. In Fach- und Sprachkursen der Bauhaus Summer School bilden sie sich weiter und lernen die Universität und die Kulturstadt Weimar kennen. Die Anmeldung ist bis zum 1. Mai 2020 möglich.

mehr
Erstellt: 21. Februar 2020

Betonbauteile aus dem 3D-Drucker: Masterarbeit von Patricia Peralta ausgezeichnet

Bereits zum 19. Mal hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) 2020 den bundesweiten Nachwuchswettbewerb »Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft« ausgelobt. Zweitplatzierte in der Kategorie »Bauingenieurwesen« ist in diesem Jahr eine Absolventin der Bauhaus-Universität Weimar. Die Preisverleihung fand im Rahmen der Fachmesse »bautec« am 19. Februar in Berlin statt.

mehr
Erstellt: 18. Februar 2020

Die Universitätsbibliothek als Besuchermagnet – nicht nur bei besonderen Veranstaltungen und Ausstellungen

Für das Jahr 2019 kann die Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar auf ihre ungebrochene Attraktivität verweisen: Mit 201.884 Besucherinnen und Besuchern war sie auch im vergangenen Jahr eine der meistbesuchten Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen in Weimar. »Seit 2014«, informiert Bibliotheksdirektor Dr. Frank Simon-Ritz, »liegt die Besucherzahl Jahr für Jahr bei knapp über 200.000. Bei insgesamt 296 Öffnungstagen im Jahr sind das für 2019 im Durchschnitt 682 Besucher pro Tag. Diese Zahl spricht dafür, dass die Bibliothek als Lernort aus dem Alltag unserer Studierenden nicht wegzudenken ist.«

mehr
Erstellt: 13. Februar 2020

Neue Leitlinie zum Umgang mit Forschungsdaten

Eine neue Leitlinie zum Umgang mit Forschungsdaten ist am 12. Februar 2020 an der Bauhaus-Universität Weimar verabschiedet worden. Mit der Leitlinie will die Universität dazu beitragen, den verantwortungsvollen, transparenten Umgang mit Forschungsdaten voranzubringen.

mehr
Erstellt: 10. Februar 2020

»Woche der Umwelt« 2020: Jury wählt Bauhaus-Universität Weimar aus über 400 Bewerbungen als Aussteller aus

Am 9. und 10. Juni präsentiert Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in Zusammenarbeit mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) ausgewählte Ideen rund um die Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit im Park von Schloss Bellevue. Mit dabei zwei grüne Innovationen aus Weimar: Die interaktive Recyclingtoilette »Phosphorus Bank« (P-Bank) und »LocalHy«, ein Verbundprojekt zum Thema Wasserstofftechnologie.

mehr
Erstellt: 07. Februar 2020

Bauhaus-Universität Weimar präsentiert digitale Sammlungen auf Thüringer Kultur- und Wissensportal »Kulthura«

Seit Anfang Februar 2020 ist die Bauhaus-Universität Weimar mit ihren digitalen Sammlungen im Thüringer Kultur- und Wissensportal »Kulthura« vertreten. Die Digitalisate umfassen insbesondere die Buch- und Zeitschriftenbestände der Vorgängereinrichtungen der Bauhaus-Universität Weimar zurückreichend bis ins Jahr 1860.

mehr
Erstellt: 04. Februar 2020

Semesterschauen der Bauhaus-Universität Weimar bieten vielfältiges Ausstellungsprogramm

In diesem Jahr eröffnen die Semesterschauen »Winterwerkschau« (Fakultät Kunst und Gestaltung) und »go4spring« (Fakultät Architektur und Urbanistik) der Bauhaus-Universität Weimar zeitgleich. Vom 6. bis zum 9. Februar 2020 präsentieren die Studierenden ihre Arbeiten, die im laufenden Wintersemester entstanden sind.

mehr
Erstellt: 30. Januar 2020

Institut für Europäische Urbanistik mit Open Access-Publikationsreihe

»IfEU.OPEN« lautet der Titel einer neuen Schriftenreihe des Instituts für Europäische Urbanistik (IfEU) an der Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar. Als Open Access-Format stehen die Publikationen mit einer Creative Commons-Lizenz über das Online-Publikationsportal OPUS Weimar der Universitätsbibliothek allen Interessierten kostenfrei zum Herunterladen zur Verfügung.

mehr
Aushandlungsprozesse. Gewohnte Muster anpassen. (© Gerd Wessel)
Erstellt: 30. Januar 2020

Rund 500.000 Euro Förderung für Forschungsprojekt »KoopWohl – Teilhabe und Gemeinwohl«

Zum 6. Januar 2020 hat ein dreiköpfiges Projektteam am Institut für Europäische Urbanistik (IfEU) der Bauhaus-Universität Weimar seine Arbeit im Forschungsprojekt »Städtische Ko-Produktion von Teilhabe und Gemeinwohl« aufgenommen. Bis Ende 2022 wird das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Verbundprojekt lokale Aushandlungsprozesse zwischen zivilgesellschaftlichen Akteuren und städtischen Verwaltungen in den Blick nehmen. Durchgeführt wird es gemeinsam mit dem Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS) in Erkner.

mehr
Erstellt: 29. Januar 2020

Semesterschauen der Bauhaus-Universität Weimar laden vom 6. bis 9. Februar 2020 zur Erkundung ein

Am Donnerstag, 6. Februar 2020, eröffnen die Fakultäten Architektur und Urbanistik sowie Kunst und Gestaltung der Bauhaus-Universität Weimar ihre Semesterpräsentationen. Bis zum 9. Februar laden Ateliers und Arbeitsräume auf dem Unicampus und im Stadtraum zum Besuch der Projekte und zu einem Rundgang ein.

mehr
Erstellt: 22. Januar 2020

»Normativität des Digitalen« – Abendvortrag und Workshop mit Bauhaus-Gastprofessorin Prof. Dr. Judith Simon

Im Rahmen ihrer Berufung als Bauhaus-Gastprofessorin zum Wintersemester 2019/2020 wird die Philosophin Prof. Dr. Judith Simon am Mittwoch, 29. Januar 2020, um 18 Uhr einen Abendvortrag zum Thema »Entscheiden jetzt die Algorithmen? Zur Normativität des Digitalen« im Oberlichtsaal des Hauptgebäudes halten. Am Donnerstag, 30. Januar 2020, wird sie von 10 bis 13 Uhr außerdem einen Workshop zum Thema anbieten. Dieser findet in der IKKM-Lounge der Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar, Steubenstraße 6 in Weimar statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

mehr
  • vorherige
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • nächste

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv