Referierende

Martin Blum

Prof. Dr. Martin Blum ist Lehrstuhlinhaber am Institut für Biologie der Universität Hohenheim. Stationen seiner wissenschaftlichen Ausbildung und Karriere waren Universität Stuttgart, MPI für Biologie in Tübingen, Kernforschungszentrum Karlsruhe, Biozentrum Basel, University of California Los Angeles und Forschungszentrum Karlsruhe. Für die Initiierung und Leitung des QPL-Projektes „Humboldt reloaded“ erhielt er 2014 den Ars legendi-Preis. Humboldt reloaded bietet Bachelorstudierenden aller Hohenheimer Studiengänge die Möglichkeit, im zweiten Studienjahr in kleinen Gruppen freiwillig an aktuellen Forschungsprojekten teilzunehmen, wovon ca. die Hälfte der Studierenden Gebrauch macht. Mehr Infos

Eva Cendon

Eva Cendon ist Inhaberin des Lehrgebietes für Wissenschaftliche Weiterbildung und Hochschuldidaktik an der FernUniversität in Hagen sowie Mitglied der Gesamtleitung im Projekt: Wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbes „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte beziehen sich auf Konzepte und Strategien des Lebenslangen Lernens, Kompetenz- und Lernergebnisorientierung und ihre Umsetzung in Lehr-/Lernprozessen sowie Reflexion und Reflexivität in Lehr-Lernprozessen, die Rollen von Lehrenden in der Hochschulweiterbildung und auf Ansätze des Action Research und Praxisforschung. Mehr Infos hier.

Foto: Jürgen Scheere, Jena

Christina Claß

Christina B. Class ist Informatik Professorin an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena. Nach dem Studium der Wirtschaftsinformatik an der Universität Mannheim und der Promotion an der EAH Zürich war sie von 1999 bis 2008 als Dozentin und Professorin an der Hochschule Luzern tätig. Von 2008 bis 2017 arbeitete sie als Assistant Professor an der German-Jordanian-University in Amman.
Sie ist aktives Mitglied der Fachgruppe "Informatik und Ethik" der Gesellschaft für Informatik (GI) und seit Juni 2018 Sprecherin des Fachbereichs "Informatik und Gesellschaft" der GI.

Nils Echterhoff

Dr. Nils Echterhoff studierte Kommunikationswissenschaft, Psychologie und Linguistik. Mit einer Arbeit zu Schlüsselkompetenzen für die Lebens- und Arbeitswelt des 21. Jahrhunderts wurde er an der Universität Duisburg-Essen promoviert. Nils Echterhoff ist in der Entwicklung, Integration und Koordination überfachlicher Studienelemente in der Hochschulausbildung am Institut für Optionale Studien der Universität Duisburg-Essen tätig. Darüber hinaus ist er seit vielen Jahren als Dozent und Trainer in verschiedenen Lehr-Lernkontexten engagiert; aktuell befasst er sich mit Neurodidaktik und Embodied Learning in der Hochschullehre. Mehr Infos hier.

Dorit Günther

Dr. phil. Dorit Günther studierte Informationswissenschaft, Anglistik und Philosophie an der Universität des Saarlandes und University of Maryland. 2005 promovierte sie mit einer Arbeit zur Gestaltung von virtuellen Räumen für den wissenschaftlichen Diskurs („Encountering Nietzsche on the Internet“). Seit 2006 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin im Distance and Independent Studies Center der Technischen Universität Kaiserslautern, wo sie in den Bereichen E-Learning und Fernstudium tätig war. Aktuell arbeitet sie im BMBF-Projekt „Selbstlernförderung als Grundlage“ mit den Schwerpunkten Lernräume, Mediendidaktik und Lerncoaching.

Corinna "Coo" Kalkowsky

Corinna "Coo" Kalkowsky, studiert Politikwissenschaft an der Universität Duisburg-Essen.Geprägt durch ihre vorherige pädagogische Ausbildung und ihr persönliches Interesse an Informatik kristallisierte sich über die Jahre digitale Lehre als Schwerpunkt in ihrem ehrenamtlichen Engagement innerhalb der Universität heraus. Seit Oktober 2019 gehört sie zur Zukunfts-AG der Digital Changemaker und setzt sich seitdem auch für ganzheitlich gedachte Digitalisierung an Hochschulen über die Grenzen der UDE hinaus ein. Ihre Erfahrungen erstrecken sich von Strategieentwicklung bis zur Begleitung von Weiterbildungsprogrammen für Lehrende und digitalen Aufbereitung von Inhalten. Außerdem engagiert sie sich im Bereich der Inklusion und beschäftigt sich derzeit mit der Entwicklung von digitalen Tools als Helfer für mehr Inklusion an Hochschulen. Mehr Infos

Silke Lange

Dr. Silke Lange is an educator, researcher and artist. She is Associate Dean of Learning, Teaching and Enhancement at Central Saint Martins, University of the Arts London. She is an advocate for co-created, inclusive curricula and for developing educational models which provide fora for students to explore collaborative working practices across disciplines. Silke’s wide-ranging experience of academic leadership and teaching across diverse learning abilities, combined with her research into art and design pedagogies, collaborative practices, the creative process, interdisciplinarity, intercultural exchange and learning environments has led to her involvement in projects such as Fuel4Design and the European Academy of Participation. More about Silke’s story can be found on her website.

Kerstin Liesegang

Kerstin Liesegang, M.A., studierte Literatur- und Musikwissenschaften an den Universitäten Bordeaux Montaigne (Frankreich), Osnabrück und Urbino (Italien). Nach dem Studium war sie in Forschung und Lehre an der RWTH Aachen (Romanische Literaturwissenschaft) tätig und leitete in diesem Rahmen ebenfalls studentische Theatergruppen. Im Anschluss daran führte sie die Geschäfte des Sprachenzentrums der DHBW Karlsruhe und entwickelte digitale Lernmedien im Bereich der interkulturellen Kommunikation. Seit 2016 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin im DISC der Technischen Universität Kaiserslautern und entwickelt dort im Rahmen eines Hochschulpaktprojektes Offene Online-Kurse (KLOOC).

Veronika Lipphardt

Veronika Lipphardt studierte viele verschiedene Fächer an unterschiedlichen Fakultäten, bevor sie einen Lehramtsabschluss für Geschichte und Biologie erwarb. Nach einer wissenschaftshistorischen Promotion arbeitete sie in interdisziplinären Forschungsprojekten und leitete von 2009 bis 2015 eine Nachwuchsforschergruppe am Max Planck Institut für Wissenschaftsgeschichte. Seit 2015 hat sie den Lehrstuhl für Wissenschafts- und Technologieforschung an der Universität Freiburg inne. Sie unterrichtet interdisziplinäre Kurse für den Liberal Arts and Sciences Studiengang sowie für Master-Studierende verschiedener Fakultäten. Ihre Forschungsschwerpunkte sind: Historisch-soziologisch-anthropologische Perspektiven auf Populationsgenetik, Rassenforschung und Humangenetik; Forensische DNA-Analysen aus der Perspektive der Geistes- und Sozialwissenschaften; Interprofessionelle Kommunikation in der Intensivmedizin; Wechselwirkungen zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit; Interdisziplinarität in Lehre und Forschung. Mehr Infos

Kerstin Meyer

Kerstin Meyer studierte Geographie (B.Sc.) und Internationale Wirtschaft und Entwicklung (B.A.) an der Universität Bayreuth sowie den Master Stadt- und Regionalentwicklung an der TU Kaiserslautern. Seit Oktober 2016 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut Arbeit und Technik (IAT) der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen im Forschungsschwerpunkt „Raumkapital“ tätig. Mehr Infos hier.

Malte Persike

Dr. habil. Malte Persike arbeitet als Wissenschaftlicher Leiter des Center für Lehr- und Lernservices (CLS) der RWTH Aachen University. Als Psychologe und Statistiker wurde er im Jahr 2012 mit dem Ars legendi Preis für exzellente Hochschullehre in den Sozialwissenschaften ausgezeichnet, 2014 erhielt er für sein Inverted Classroom Konzept den Landeslehrpreis Rheinland-Pfalz. Er ist Produzent der ersten MOOCs auf dem Gebiet der Statistik im deutschsprachigen Raum und ist derzeit unter anderem im Kernteam des Hochschulforum Digitalisierung aktiv. Mehr Infos

Nico Raichle

Nico Raichle studierte Geographie, Politikwissenschaft und Stadtentwicklung an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen und der Universität Stuttgart. Nach seinem Diplom war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der „GIS-Station, dem Klaus-Tschira Kompetenzzentrum für digitale Geomedien“ an der in der Abteilung Geographie der Pädagogischen Hochschule in Heidelberg tätig. Seit Ende 2014 ist er an der Hochschule Koblenz tätig. Dort betreute er den Standort Koblenz als Teilprojektkoordinator und Konzeptentwickler im Verbundprojekt „work&study – offene Hochschulen Rhein-Saar“. Schwerpunkte seiner Tätigkeiten bildete die Entwicklung mehrwertiger Studienangebote und Entwicklungsprozeduren für nicht-traditionell Studierende. Seit 2017 betreut er die hochschulweite mediendidaktische Beratung für alle Fachbereiche und ist Berater für Lehr-Lernkonzeptionen des Blended Learning, des eLearning, innovativer Lehr-Lernangebote, Inwertsetzung von Gamification i.d. Lehre und Instructional Design. Weitere Tätigkeiten bilde(te)n Lehraufträge, u.a. an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn an der Philosophischen Fakultät und der Hochschule Koblenz über Design Thinking.

Winfried Speitkamp

Winfried Speitkamp ist seit April 2017 Präsident der Bauhaus-Universität Weimar. Nach dem Studium der Geschichtswissenschaften wurde er 1986 an der Philipps-Universität Marburg mit einer Untersuchung zu den Nachwirkungen der napoleonischen Herrschaft in Hessen (1813–1830) promoviert. 1994 habilitierte er sich an der Justus-Liebig-Universität Gießen mit einer Studie zur Geschichte der Denkmalpflege in Deutschland von 1871 bis 1933. Seit 2010 lehrte er als Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Kassel, dort war er von 2013 bis 2016 auch Dekan des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften. Zudem hatte er das Amt des Vertrauensdozenten der DFG inne. An der Bauhaus-Universität Weimar ist er im März 2017 auf eine Professur für Kulturgeschichte der Moderne berufen worden. Mehr Infos

Andreas Vaterlaus

Andreas Vaterlaus ist Professor für Physik und Ausbildung an der ETH in Zürich. Sein Engagement im Bereich der Ausbildung umfasst ein breites Spektrum von Aktivitäten, die von der Lehrpersonenausbildung bis zu einem Forschungsprojekt zum Konzeptlernen in Physik reichen. Seit 2012 ist Andreas Vaterlaus ETH-Prorektor für Curriculumsentwicklung und koordiniert Studiengangrevisionen sowie Neuentwicklungen und Innovationsprozesse in der Lehre. Er ist Vorsitzender der Lehrkommission, die strategische Aufgaben in den Bereichen Lehrentwicklung und Innovation wahrnimmt sowie Co-Leiter des MINT-Lernzentrums an der ETH, das kognitiv aktivierende Lernumgebungen für Schulen aller Stufen bereitstellt und auch im Lehramtsprogramm der ETH aktiv ist. Mehr Infos hier.

Ines Müller-Vogt

Diplom-Ingenieurin, begeistert von Bildung, Digitalisierung und lebenslangem Lernen, #DigitalChangeMaker des Hochschulforums Digitalisierung, Studentin des Bildungsmanagements an der PH Ludwigsburg und eine der Bildungspunks #EduPnx Mehr Infos

Anja C. Wagner

Dr. Anja C. Wagner beschäftigt sich mit globaler Transformation im digitalen Wandel. Sie gilt als kreative Trendsetterin und bezeichnet sich selbst als Bildungsquerulantin. Inhaltlich kreist sie um User Experience, Bildungspolitik, Arbeitsorganisation und unsere Zukunft in einer vernetzten Gesellschaft. Mit dem Unternehmen FrolleinFlow GbR bietet sie heute Studien, Vorträge, Consulting und verschiedene Online-Projekte an. Weitere Infos unter http://acwagner.info und https://frolleinflow.com