Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung
          • Universitäts- und Projektentwicklung
          • Qualitätssicherung und -entwicklung+
          • Akademisches Controlling
          • Team
          -
        • Universitätskommunikation+
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätsentwicklung
  • Universitäts- und Projektentwicklung
  • Qualitätssicherung und -entwicklung
  • Akademisches Controlling
  • Team
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Universitätsentwicklung


Universitäts- und Projektentwicklung

mehr

Qualitätssicherung und -entwicklung

mehr

Akademisches Controlling

mehr

Die Universitätsentwicklung (UE) unterstützt als zentrale Einrichtung vielfältige Themen und Vorhaben im Geschäftsbereich Strategie und Planung der Bauhaus-Universität Weimar sowie die involvierten Akteur*innen: den Universitätsrat, das Präsidium, die Fakultäten, die zentralen Einrichtungen und die Mitgliedergruppen.

Zu den Aufgaben und Services der Universitätsentwicklung gehören unter anderem die Vorbereitung und Begleitung von strukturellen und strategischen Vereinbarungen der Universität mit dem Ministerium sowie des Präsidiums mit den Fakultäten, das akademische Controlling, die Durchführung hochschulweiter Befragungen und die institutionelle Qualitätsentwicklung der Universität sowie die Initiierung und Begleitung von Entwicklungsvorhaben in Studium und Lehre.

Die UE treibt Entwicklungsprozesse voran und arbeitet hierzu mit unterschiedlichen regionalen und nationalen Mittelgebern sowie weiteren Institutionen im In- und Ausland zusammen.

  • Aktuelle Vorhaben
  • Newsletter
  • Team

Förderung von Lehren und Lernen

Die Universitätsentwicklung unterstützt zukunftsorientiertes Lehren und Lernen durch Informations- und Beratungsangebote, Förderformate und Qualifizierungen. 

mehr

eTeach-Netzwerk Thüringen

Das eTeach-Netzwerk Thüringen steht für die Vernetzung der Thüringer Hochschulen, für das Herstellen von Verbindungen zwischen Lehrenden, einen offenen Austausch und die wechselseitige Bereitstellung von Erfahrungen und Ergebnissen. Mit dem Förderformat der kooperativen Impulsprojekte möchten wir Ihnen die Gelegenheit geben, Ihre Ideen zur Gestaltung von Lernen, Lehren und Prüfen gemeinsam mit Kolleg:innen anderer Thüringer Hochschulen umzusetzen.

mehr

Bauhaus.Module

Mit den »Bauhaus.Module« erhalten Studierende die Möglichkeit, ihr Fachstudium um explizit fächerübergreifend angelegte Lehrveranstaltungen zu erweitern und sich mit vielfältigen neuen Perspektiven auseinanderzusetzen, die Zusammenarbeit mit anderen Disziplinen zu erproben und das eigene Tun zu reflektieren.

mehr

CampusConnect

»CampusConnect – Sharing Innovative Education« ist ein Verbundprojekt sechs deutscher Hochschulen, das darauf abzielt, Lehrende und Studierende im Sinne eines bundesweit erlebbaren Campus zusammenzubringen. Dabei wird der SDG-Campus weiterentwickelt und erweitert

mehr

Open T-Shape

Die Bauhaus-Universität Weimar möchte das Thema Nachhaltigkeit noch stärker in der Lehre verankern. Eine hochschulübergreifende Herangehensweise eröffnet die Mitwirkung beim Open T-Shape-Vorhaben der TU Hamburg und der HafenCity-Universität Hamburg. Im Netzwerk aus acht Universitäten entsteht eine Online-Plattform mit interdisziplinären Selbstlernkursen im Themenfeld der 17 Nachhaltigkeitsziele, von der Studierende aller beteiligten Hochschulen profitieren. 

mehr

Thüringen lehrt und lernt nachhaltig (ThüLeNa)

Die Kooperation Thüringer Hochschulen »Thüringen lehrt und lernt nachhaltig« (ThüLeNa) unterstützt den Aufbau entsprechender Kompetenzen in den Ingenieurstudiengängen Thüringer Hochschulen. Die Studierenden werden befähigt, bedeutende Transformationen mitzugestalten.

mehr

TURN Conference 2026

Die »TURN26« an der Bauhaus-Universität Weimar lädt Bildungsbegeisterte aus der DACH-Region ein, gemeinsam neue, transformative Lernkonzepte zu entdecken, innovative Lehrformate zu erleben und Studierende als Mitgestalter*innen einer zukunftsorientierten Bildung zu erleben.

mehr

Lernraum.Bauhaus

Im Projekt »Lernraum.Bauhaus« wollen wir Chancen und Herausforderungen des hybriden Lehrens und Lernens erkunden, das Potential des kollaborativen Lernens und Arbeitens in realen und virtuellen Lernräumen ausloten sowie herausfinden, wie hybride Lernräume an der Bauhaus-Universität Weimar zukünftig gestaltet und genutzt werden können.

mehr

LeerRaum Bauhaus

Das Projekt »LeerRaum Bauhaus« zielt darauf ab, Lehr- und Lernräume basierend auf didaktischen Prinzipien neu zu gestalten. Dabei werden bestehende Räume experimentell von unflexibler Ausstattung befreit und gemeinsam mit Lehrenden und Lernenden kreativ umgestaltet. Dies geschieht ko-kreativ, indem neue Raumkonzepte entwickelt und getestet werden, die funktionale, ästhetische und didaktische Kriterien erfüllen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Förderung methodischer Vielfalt und innovativer Lösungsansätze für Lehr- und Lernprozesse. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen nicht nur für den Umbau an der eigenen Universität, sondern auch an anderen Hochschulen genutzt werden.

mehr

Tag des Lehrens und Lernens

Der Tag des Lehrens und Lernens bietet als jährliche Veranstaltung eine Plattform für Diskurse, Einblicke und Experimente rund um Lehren und Lernen an der Bauhaus-Universität Weimar. Im Austausch mit Studierenden, Lehrenden und Mitarbeitenden wird Lehre an der Universität weitergedacht. 

mehr

Mitmach-Ding

Mit dem »Mitmach-Ding« können Lehrveranstaltungen in Zusammenarbeit zwischen Universität und Region umgesetzt werden. Dabei dient der modulare Anhänger als Transportmittel, als Info-Stand oder als Basisstation für Austausch.

mehr

Newsletter

Der Newsletter »Neuigkeiten aus der Universitätsentwicklung« wird Sie monatlich über unsere Arbeit und die aktuellen Entwicklungen im Bereich Strategie und Planung informieren. Darüber hinaus teilen wir regelmäßig relevante Neuigkeiten und Termine, auch außerhalb der Universität.

Jetzt anmelden unter www.veranstaltungen.uni-weimar.de im Profil unter »Verwaltung -> Stammdaten -> Sonstiges«.

Zur aktuellen Newsletterausgabe.

Leitung & Assistenz

Dr. Andreas Mai

Leiter der Universitätsentwicklung

Telefon: +49 (0) 36 43/58 12 51
E-Mail: andreas.mai[at]uni-weimar.de


Cornelia Hauer

Sekretariat, Teamassistenz,
EvaSys-Administration, Koordination Lehrevaluation

Telefon: +49 (0) 36 43/58 12 50
E-Mail: cornelia.hauer[at]uni-weimar.de


Mitarbeitende

Anja Gehrcken

Akademisches Controlling, Projektcontrolling, Projektmonitoring, strategische Projektplanung, Kapazitätsberechnung

Telefon: +49 (0) 36 43/58 12 55
E-Mail: anja.gehrcken[at]uni-weimar.de


Larissa Barth

Formate zur Förderung von Lehren und Lernen sowie
Koordination »Tag des Lehrens und Lernens«

Telefon: +49 (0)36 43/58 12 52
E-Mail: larissa.barth[at]uni-weimar.de


Ronny Schüler

Koordination »Bauhaus.Module« sowie
Förderung interdisziplinären Lehrens und Lernens

Telefon: +49 (0)36 43/58 12 63
E-Mail: ronny.schueler[at]uni-weimar.de


Andreas Kettritz

Studierenden- und Absolventenbefragungen
Betreuung von Akkreditierungsverfahren

Telefon: +49 (0) 36 43/58 12 56
E-Mail: andreas.kettritz[at]uni-weimar.de


Dr. Nicole Baron

eTeach-Kontaktstelle, Open T-Shape for Sustainable Development,
mediendidaktische Beratung

Telefon: +49 (0) 36 43 / 58 12 74
E-Mail: nicole.baron[at]uni-weimar.de


Anton Brokow-Loga, M.Sc.

In Elternzeit. 

Projektkoordination »Thüringen Lehrt und Lernt Nachhaltig« (ThüLeNa)
Koordination und Beratung zu Nachhaltigkeit in der universitären Lehre

Telefon:  +49 (0)3643 58 26 47
E-Mail: anton.brokow-loga[at]uni-weimar.de 


Anna-Lena Öhmann

Koordination »TURN26«

Telefon:  +49 (0)3643 58 12 53
E-Mail: anna-lena.oehmann[at]uni-weimar.de 


Anne Brannys, Ph.D.

Projektkoordination und Transfer »Lernraum.Bauhaus«

Telefon: +49 (0) 36 43 / 58 12 54
E-Mail: anne.brannys-droste[at]uni-weimar.de


Dipl.-Des.(FH) Andreas Wolter, M.Sc.

Projektkonzeption und Designentwicklung »Lernraum.Bauhaus«

Telefon: +49 (0) 36 43 / 58 12 62
E-Mail: andreas.wolter[at]uni-weimar.de


Dipl.-Ing. Jan M. Sieber

Medien- und Lerntechnologie, IT und digitale Werkzeuge »Lernraum.Bauhaus«

Telefon: +49 (0) 36 43 / 58 12 58
E-Mail: jan.michael.sieber[at]uni-weimar.de 


Ludwig Lorenz

Studentische Partizipation »Lernraum.Bauhaus«

Telefon: +49 (0) 36 43 / 58 26 47
E-Mail: ludwig.david.lorenz[at]uni-weimar.de 


  • Universitäts- und Projektentwicklung
  • Qualitätssicherung und -entwicklung
  • Akademisches Controlling
  • Team

Kontakt

Universitätsentwicklung
Amalienstr. 13
99423 Weimar

Dr. Andreas Mai
Leiter

Cornelia Hauer
Sekretariat

Telefon: +49 (0) 36 43/58 12 50
E-Mail: zue[at]uni-weimar.de

Quicklinks

  • Universitäts- und Projektentwicklung
  • Qualitätssicherung und -entwicklung
  • Akademisches Controlling
  • Team
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv