Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre
      • Weiterentwicklung des Lehrens und Lernens+
      • Digital bereichertes Lehren und Lernen+
      • Fächerübergreifendes Lehren und Lernen
        • Bauhaus.Module
        • Wissenschaftliches Arbeiten@Bauhaus
        • SDG-Campus
        • ThüLeNa
        • Angebote des Sprachenzentrums
        • Fächerübergreifende Veranstaltungsangebote
        -
      • Internationales Lehren und Lernen
      • Diversitätssensible und barrierearmes Lehre
      • Qualifizierungen+
      • Fördermöglichkeiten+
      -
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Lehre
  3. Fächerübergreifendes Lehren und Lernen
  4. ThüLeNa
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Thüringen Lehrt und Lernt Nachhaltig

Was ist »ThüLeNa«?

Im gesellschaftlichen Wandel zur Nachhaltigkeit sind Ingenieur:innen unverzichtbare Akteure. Die Kooperation Thüringer Hochschulen »Thüringen lehrt und lernt nachhaltig« (ThüLeNa) unterstützt den Aufbau entsprechender Kompetenzen in den Ingenieurstudiengängen Thüringer Hochschulen. Die Studierenden sind darin befähigt, »Große Transformationen« mitzugestalten.

ThüLeNa verfolgt drei Ziele: Es möchte erstens transformative Kompetenzen stärken. Die Studierenden sollen die Komplexität des gesellschaftlichen Wandels zur Nachhaltigkeit verstehen. Zweitens möchte es integrative Perspektiven verankern. Die Studierenden sollen Probleme ganzheitlich analysieren und Lösungen in inter- und transdisziplinären Arbeitsumfeldern entwickeln. Drittens möchte es Lehrinnovationen in der Ingenieurausbildung fördern. Die Lehrenden der beteiligten Hochschulen sollen Lehr-Lern-Arrangements im Bereich Nachhaltigkeit schaffen.


Worum geht es?

Bildungsangebote für Nachhaltige Entwicklung (BNE) eröffnen den Lernenden die Möglichkeit, überfachliche Handlungskompetenzen in die Hochschulbildung zu integrieren. ThüLeNa versteht sich als ein Hebel zur Erreichung der von der Hochschulrektorenkonferenz formulierten Empfehlungen der Verankerung von Nachhaltigkeit in allen Leistungsbereichen der Hochschulen als »Zukunftswerkstätten der Gesellschaft«. 

Dieses Ziel soll durch vier miteinander vernetzten Maßnahmen realisiert werden: Digitale Nachhaltigkeitsmodule sollen in den ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen entwickelt und verankert werden. Ein Zertifikat als hochschulübergreifender Micro Degree soll etabliert werden. Ein Materialpool zu Grundfragen der Nachhaltigkeit soll aufgebaut werden. Qualifizierungsangebote zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung sollen in der Hochschullehre entwickelt werden.


Wie kann ich mich an ThüLeNa beteiligen?

Förderrichtlinie öffnet sich durch Klick auf das Bild.

Am 16.05.2025 wurde eine uni-interne Förderrichtlinie zur Erstellung von Selbstlernräumen im Rahmen des ThüLeNa-Projekts veröffentlicht. Förderanträge können von allen Professor:innen, hauptamtlichen Modulverantwortlichen und Studiengangleiter:innen der Bauhaus-Universität Weimar gestellt werden. Die Antragstellung ist bis 16.06.2025 per E-Mail an den Projektkoordinator möglich. Eine vorherige Ausschreibungsrunde lief bis 21.02.2025. 

Studierende können sich momentan als studentische Assistenzen und in einem studentischen Beirat engagieren und das Projekt mitgestalten. Es ist geplant, ab 2026 erste digitale Selbstlernmodule für Studierende anzubieten. 

Lehrende können eigene Inhalte dem Repositorium als Open Education Resources zur Verfügung stellen oder eigene Kurse (weiter-)entwickeln. 

Interessierte Studiengangsleiter*innen können daran mitwirken, die Inhalte von ThüLeNa in bestehende Curricula einzubetten und sich dafür einsetzen, Freiräume für nachhaltige Inhalte zu schaffen.

Haben Sie Ideen zum Thema Nachhaltigkeit in der Lehre? Möchten Sie Ihre Angebote im Rahmen des ThüLeNa-Projekts verbessern oder verbreiten? Sprechen Sie den ThüLeNa-Koordinator gerne an!


Das Netzwerk wird von der Carl Zeiss Stiftung finanziert und besteht aus den folgenden Hochschulen:

  • Ernst-Abbe-Hochschule Jena (Projektleitung)
  • Fachhochschule Erfurt
  • Fachhochschule Nordhausen
  • Fachhochschule Schmalkalden
  • Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • Technische Universität Ilmenau
  • Bauhaus-Universität Weimar

Anton Brokow-Loga

Projektkoordination »Thüringen Lehrt und Lernt Nachhaltig« (ThüLeNa)

Telefon: +49 (0)3643 58 26 47 
E-Mail: anton.brokow-loga[at]uni-weimar.de 

Quicklinks

  • Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • Nachhaltigkeitsziele der UN
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv