In Übereinstimmung mit dem Gleichstellungsplan der Bauhaus-Universität Weimar werden die Mittel des Frauenförderfonds zur Förderung
(a) des weiblichen wissenschaftlichen und künstlerisch-gestalterischen Nachwuchses und
(b) von Gender in Lehre und Forschung
eingesetzt.
Die Förderzusage unterliegt dem Vorbehalt der Mittelbereitstellung.
Die Gleichstellungsbeauftragte und der Gleichstellungsbeirat der Bauhaus-Universität Weimar haben in Abstimmung mit dem Präsidium Förderkriterien zur Mittelvergabe der Frauenförderung 2021 festgelegt. Aus diesem Fonds können Studentinnen, Promovendinnen (Voraussetzung: Nachweis über die erfolgte Annahme zur Promotion durch die Graduierungskommission der jeweiligen Fakultät der Bauhaus-Universität Weimar) und wissenschaftliche und künstlerisch-gestalterische Mitarbeiterinnen der Bauhaus-Universität Weimar wie nachstehend ausgeführt eine finanzielle Unterstützung für entsprechende Vorhaben beantragen.
In den jeweiligen Förderlinien kann pro Person nur ein Antrag eingereicht werden.
(a) Förderung des weiblichen wissenschaftlichen Nachwuchses
Förderlinie I:
Maßnahmen zur weiteren Qualifizierung der wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen sowie Promovendinnen (max. Fördersumme 1.000,- €):
• Zuschuss zu Sachkosten von Forschungs- und Projektarbeiten
• Finanzielle Unterstützung bei Veröffentlichungen
Förderlinie II:
Projekte von Studentinnen (max. Fördersumme 500,- € je Projekt):
• Zuschuss zu Sachkosten von Forschungs- und Projektarbeiten
(b) Förderung von Projekten zur Steigerung des Frauenanteils in MINT-Studiengängen und/oder Projekte zum Themenfeld Gender in Lehre und Forschung
Förderlinie I:
Projekte bzw. Vorhaben zur Erhöhung des Anteils weiblicher Studierender in den naturwissenschaftlich-technischen Studiengängen (max. Fördersumme 2.000,- € je Projekt)
Förderlinie II:
Projekte zur Genderforschung und zur Implementierung von Genderaspekten in Studium, Lehre und Forschung.
Dabei geht es darum, Gender-Fragestellungen langfristig und nachhaltig zu verankern sowie Genderaspekte innerhalb der Hochschule sichtbarer zu machen. Interdisziplinäre Vorhaben sind ausdrücklich erwünscht. (max. Fördersumme 2.000,- je Projekt)
Fakultät Bauingenieurwesen
Fakultät Kunst und Gestaltung
Fakultät Medien
Fakultät Architektur und Urbanistik
Fakultät Bauingenieurwesen
Fakultät Kunst und Gestaltung
Fakultät Medien
Fakultät Architektur und Urbanistik
Fakultät Bauingenieurwesen
Fakultät Kunst und Gestaltung
Fakultät Medien
Fakultät Architektur und Urbanistik
Fakultät Bauingenieurwesen
Fakultät Kunst und Gestaltung
Fakultät Medien
Fakultät Architektur und Urbanistik
Fakultät Kunst und Gestaltung
Fakultät Medien
Bibliothek
Fakultät Architektur und Urbanistik
Fakultät Bauingenieurwesen
Fakultät Kunst und Gestaltung
Fakultät Medien
IKKM
Fakultät Architektur und Urbanistik
Fakultät Bauingenieurwesen
Fakultät Gestaltung
Fakultät Medien
Fakultät Architektur
Fakultät Bauingenieurwesen
Fakultät Gestaltung
Fakultät Medien
• Alenso, Ana »Raum 002 - Das ist keine Klinik = das ist ein Arbeitsraum«
• Apel, Elisabeth (BA); Barthel, Simone (Dipl.-Ing.) »Kellergeschichten«
• Bückert, Margrit-Inger (BA); Schneider, Henrike (BFA) »Wolkenkuckucksheim«
• Burghardt, Mila »IN_SIGHT« Videoperformance
• Dähne, Chris (Dr.) Forschungsaufenthalt als Visiting Researcher an der Waseda Universität Tokyo
• Do Dinh, Laura-Kim »Der Nachbar« (Kurzfilm)
• Dreyer, Andrea (Prof. Dr.) »Schrift und Bild - Vom sehenden zum lesenden Auge«
• Fleischer, Lydia »Angepisst« (Kurzfilm)
• Gamula, Alva »Dazwischen«
• Gao, Haiying (Dipl.Des.) »Das große Witzereißen - Über die Rolle provokanter ethnischer Witze im
Kontext der Beziehung China-Deutschland und Methoden zu deren künstlerischer Nutzung«
• Gräfe, Sophia »Bildmatrix ENCYLOPAEDIA CINEMATOGRAPHICA – Ein wissenschaftliches Filmlexikon der Bewegung im Diskurs der Kunst«
• Groß, Johanna »Ein Sommer im Leben« (Kurzfilm)
• Gruschwitz, Sabine »Effekte werblicher Beeinflussungsversuche auf das Medienprodukt – Studie 2: Product Placement in Fotolovestorys«
• Guthmann, Cathleen »Highspeed«
• Habermann, Marie »FRÖSCHLI« (Kurzfilm)
• Herbst, Verena »Rasender Stillstand« (AT)
• Hernandez, Marjorie »Textilen in zeitgenössischer Architektur«
• Hofmann, Stefanie »Fabrikgeschichte – vom Erinnerungsort zum Industriedenkmal«
• Kerner, Eugenia; Leuther, Cindy »Cosplay - Verkleidungskultur aus Japan«
• Kriegelstein, Linda; Meyer, Hannah »Zeit-Maschine-Zeichnung«
• Krüll, Franziska »Neuartige Sanitärkonzepte (NASS ) – einfach für Schüler erklärt«
• Lima e Ferreira, Ana Carolina »Das Theater der Unterdrückten als Medien der Kunst im öffentlichen
Raum«
• Martin, Silke (Dr. phil.) »Bergbilder des Films« - Präsentation des Habilitationsprojekts
• Schubert-Minski, Theresa (Dipl. Mediengest.) »From interference to inference: art as open system«
• Steiger, Katrin »Salon Abraham-Lincoln-Str. 7«
• Trojan, Anke (BA) »Division« (Film)
• Vittu, Elodie (Dipl.-Ing.) ISA-Forum (International Sociological Association) in Buenos Aires
• Wagner, Susanne »Interspaces - How to detect the In-Between?«
Fakultät Architektur
Fakultät Bauingenieurwesen
Fakultät Gestaltung
Fakultät Medien
Fakultätsübergreifend
» Ausschreibungsunterlagen herunterladen
» online für die Förderung bewerben
In Übereinstimmung mit dem Gleichstellungsplan der Bauhaus-Universität Weimar sollen Mittel zur Förderung des weiblichen wissenschaftlichen und künstlerisch-gestalterischen Nachwuchses eingesetzt werden.
Die Gleichstellungsbeauftragte und der Gleichstellungsbeirat der Bauhaus-Universität Weimar haben in Abstimmung mit dem Präsidium Förderkriterien zur Mittelvergabe des Fonds zur Unterstützung von Kongressreisen 2021 festgelegt.
Aus diesem Fonds können Studentinnen, Promovendinnen (Voraussetzung: Nachweis über die erfolgte Annahme zur Promotion durch die Graduierungskommission der jeweiligen Fakultät) sowie wissenschaftliche und künstlerisch-gestalterische Mitarbeiterinnen der Bauhaus-Universität Weimar zur Unterstützung ihrer wissenschaftlichen oder künstlerisch-gestalterischen Tätigkeit bzw. im Rahmen ihres Studiums, ihres Promotions- oder Habilitationsvorhabens eine Förderung bei Kongressreisen oder Ausstellungsbeteiligungen beantragen. Gefördert werden ggf. anteilig der Tagungsbeitrag und Übernachtungs- und Reisekosten. Von einer Förderung ausgeschlossen sind Mittel für Beköstigung und Tagegelder.
Die Förderung kann erfolgen für:
(a) eine Kongress- oder Veranstaltungsteilnahme im In- oder Ausland oder die Teilnahme an Online-Konferenzen, für die die Wissenschaftlerin, Künstlerin, Promovendin bzw. Studentin ein Werk, einen Vortrag, eine Posterpräsentation oder ein Paper eingereicht hat und dieses angenommen wurde.
Die maximale Fördersumme beträgt 500 Euro je Antrag.
(b) eine Kongress- oder Veranstaltungsteilnahme im In- oder Ausland oder die Teilnahme an Online-Konferenzen ohne eigenen Beitrag, wenn diese nachweislich der beruflichen Weiterentwicklung der beantragenden wissenschaftlichen/künstlerisch-gestalterischen Mitarbeiterin bzw. der eigenen Qualifikationsarbeit der Promovendin bzw. der Studentin dient.
Die maximale Fördersumme beträgt 200 Euro je Antrag.
Bei Fragen zum Antragsverfahren wenden Sie sich bitte an:
gleichstellungsbuero[at]uni-weimar.de oder telefonisch unter 03643-584242.
Zur Förderung der Chancengleichheit in der Forschung und der Familienfreundlichkeit vergibt die Bauhaus-Universität Weimar Wiedereinstiegsstipendien um die Fortsetzung der Promotion nach einer Familienpause zu erleichtern. Es können Frauen und Männer gefördert werden, die ihr Promotionsverfahren aus familiären Gründen unterbrechen mussten und nach der Inanspruchnahme von Elternzeit bzw. Familienpausen nun den Anschluss an die aktuelle Forschung anstreben, um das Promotionsverfahren wieder aufnehmen zu können. Eine Antragsberechtigung liegt vor, wenn die Elternzeit bzw. die Familienpause mindestens 6 Monate betragen hat.
Gewährt werden im Förderjahr 2020/21 unter dem Vorbehalt der Mittelbereitstellung bis zu 2 Stipendien für den Wiedereinstieg in der Promotion.
Bewerbungsschluss für 2021/22 ist der 31. Januar 2021.
Die Ausschreibung erfolgt vorbehaltlich der Mittelbereitstellung für das Förderjahr 2021/22.
Bewerbungen werden nur vollständig und fristgerecht angenommen.
Es besteht kein Rechtsanspruch auf die Vergabe eines Stipendiums.
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht aktiv
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode aktiv
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback aktiv
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv
Animationen nicht aktiv